Kein 5.1 über HDMI Surroundsound über den PC nicht möglich
#1
geschrieben 14. August 2017 - 16:26
erstmal ein paar Daten:
Grafikkarte: NVidia GeForce GTX 750 Ti
Windows 10 Pro 64-bit
Prozessor: i7-3770
Bildschirm: Sony Bravia KDL-37EX500
Heimkinosystem: Sony HBD-DZ330
ich hab mein PC an den Fernseher angeschlossen (HDMI), der mit S/PDIF und auch HDMI mit meinem Heimkinosystem verbunden ist. Bekomm aber nicht mehr als 2.1 aus den Boxen. Wenn ich aber zb mit meiner Xbox zocke, kommt 5.1 aus den Boxen. Kann mir einer bitte weiterhelfen
Anzeige
#2
geschrieben 14. August 2017 - 16:45
- SP/DIF und HDMI zusammen sind eins zuviel.
- Über die Soundeigenschaften (mmsys.cpl) das richtige Ausgabegerät wählen (sollte der Bezeichner des AVR oder ggf des Monitors sein) und dann rechts unten über "Konfigurieren" die richtige Lautsprecherkonfiguration auswählen.
#3
geschrieben 14. August 2017 - 21:17
S/PDIF kann aufgrund der Datenmenge nur 5.1. Darüberhinaus ist eigentlich Schluß.
Mein Denon klingt über S/PDIF 'n ticken heller und präziser als über HDMI bei Source/Pure-Direct, als mit der Radeon über HDMI. Geschmacksache, mir gefällt bei Stereo und bis 5.1 S/PDIF besser.
Referenzfilm: Duell der Brüder - Die Geschiche von Adidas und Puma.
Mit Kabelunterschieden darf man hier ja nicht anfangen, da wird man hier sofort als Totalversager hingestellt. Als blenden wir das mal aus.
Aus den Boxen kommt also angeblich 2.1, das wären die Stereospeaker + Subwoofer die laufen, was bei Stereomaterial ohne Fremdeinwirkung von Software (Amp oder PC) so erstmal so auch nicht sein dürfte..
Wenn ich aus der Quelle nativ mit 5.1 den Amp füttere, dürfte da auch nicht 2.1 rauskommen, egal ob S/PDIF oder HDMI.
Die Frage, die sich mir primär stellt, welches Audiomaterial wird vom PC an den Verstärker gefüttert. Ob da eine Einstellung im Amp-Menü oder ein Codec auf dem PC da faxen macht?
Entweder macht der Amp irgendwas was er nicht sollte, oder eine Software auf dem PC, was sie eigentlich nicht tun nicht sollte, oder man füttert 2.0 Material oder auch True-HD etc welches eine Software dann aufgrund der Einstellungen dann auf 2.1 runter respektive hochrrechnet.
Für 2.1 bräuchte es ein LFE Signal, das seperat an den AMP geliefert werden müßte. Das gibt es aber nicht. Also bastelt da eine Software dran rum. Das Signal gäbe es dann bei 5.1 .
Den AC3 Filter z.B. nehme ich dann gerne für natives AC3 2.0 Material her, da man mit dem den schön in Echtzeit auf 5.1 hochskalieren kann, damit bei Familien im Brennpunkt auf RTL auch mal richtig Rumms in der Bude ist, wenn Chantal und Kevin sich anschreien.
Ich würde das S/PDIF Kabel erstmal abziehen, und eine DVD/oder Datei auf dem PC hernehmen, die nativ erstmal nur echtes 5.1 hat, und da müssen dann ale LS anspringen
Über die Soundeigenschaften, wie RalphS schon schireb, auch mal nachschauen, wieviel Kanäle überhaupt unterstützt werden..
Dieser Beitrag wurde von Candlebox bearbeitet: 14. August 2017 - 21:27
#4
geschrieben 15. August 2017 - 03:12
Jede Stereoausgabe ist damit, soweit ein Subwoofer vorhanden ist, "automatisch" 2.1.
2.1 (auf PCs) kennt insbesondere kein LFE, welches ein dedizierter Kanal wäre, welchen es aber nicht gibt (nur zwei diskrete Kanäle vorhanden). Davon profitiert man also nicht.
RE: SP/DIF und/oder HDMI dürfte es "normal" keine Unterschiede geben. Aber, wer weiß wer da wo wie für die Codierung/Recodierung zuständig ist; gut möglich, daß da einfach Unterschiede auftreten. Ordentlicherweise, wenn das Signal sauber vorliegt, sollte das ja 1:1 unkomprimiert über SP/DIF laufen, während HDMI möglicherweise noch den einen oder anderen Resampler zwischenschaltet. Man - oder zumindest ich

Ich persönlich hab aber den Eindruck, daß es soweit gar nicht geht. Windows gibt kein Signal > 2.1 aus, wenn man das nicht explizit einstellt. Stereo ist Standard und fertig; eine explizite Automatik, die sagt "aha, das ist angeschlossen, ergo DIESE Konfiguration" gibt es nicht.
#5
geschrieben 15. August 2017 - 04:06
Zitat (RalphS: 15. August 2017 - 03:12)
Zitat (RalphS: 15. August 2017 - 03:12)
Niemals, wenn das richtig konfiguriert ist.
Ich würde mit meinem Subbi aber ganz arg doll schimpfen, wenn der bei Stereo plötzlich anfangen wollte, mitzuspielen.
#6
geschrieben 15. August 2017 - 06:18
#7
geschrieben 15. August 2017 - 07:23
NB: Das gilt auch nur in Stereokonfiguration. Wenn man ein 5.1-System hat und man betreibt das in Stereokonfiguration, dann gibt's immer Front-LR plus den Woofer. Auch in Mono (Dual-Mono+Woofer). Wenn man aber 5.1 oder höher konfiguriert hat, dann werden die Kanäle 1:1 an die Boxen geschickt und Mono wandert auf Center, Stereo auf L/R und 2.1-Signale gibt es (wenn man das so nennen kann) nur, wenn man Bassumleitung explizit angestellt hat (egal wo) oder ggf implizit ("Big Box" vs "Small Box"). Man kann die Kanäle aber explizit getrennt halten. Mit Stereo-Input in "Stereo-Konfiguration" (bei Windows) geht das nicht mehr.
#8
geschrieben 15. August 2017 - 14:36
Zitat (RalphS: 15. August 2017 - 07:23)
Nein.
Bei mir zumindest nicht. 2.0 ist 2.0 als Standardeinstellung. Der Subbi ist nämlich im Standby und bleibt dann bei 2.0 auch aus. Was er auch soll.
Es sei denn, ich wollte den Subbi bei 2.0 dazuschalten. Dann muß aber eine Software/Filter das übernehmen, entweder der im AMP oder der im PC. Im Durchschleifmodus ist da nix mit 2.1
Genauso kann eine Software möglich wie hier, auch von 5.1 auf 2.0 oder 2.1 runterrechnen.
Aber 2.1 aus 2.0 macht man vielleicht, wenn man Mini-Quäker hat, und der Sub den Bass machen soll. Ok. Oder im Auto wird das gerne gemacht.
Mag ja auch sein, daß diese Einstellung bei manchen/vielen Geräten voreingestellt ist, bei mir nicht und Standard ist das auch nicht.
#9
geschrieben 15. August 2017 - 14:41
- ← Realtek HD Audio Manager aus der Systemsteuerung verschwunden (erledig
- Hardware & Treiber - Windows 8 & 8.1
- Bildschirmauflösung →