Das große Eszett (ẞ) Neue Rechtschreibregel(n) beschlossen
#1
geschrieben 30. Juni 2017 - 00:59
hier ist es zum kopieren => ẞ
Anzeige
#2
geschrieben 30. Juni 2017 - 05:35
#3
geschrieben 30. Juni 2017 - 05:58
Es kann aber - und erwartungsgemäß wird es auch -- durchaus passieren, daß einfach neue Tastaturen geordert werden MÜSSEN, wegen Order von oben. Ganz zu schweigen davon, daß das neue Layout auf die Clients ausgerollt werden muß, und daß den Mitarbeitern irgendwie (verständlich!) erklärt werden muß, wie man das einzugeben hat. Shift-ß wäre einfach, ist aber halt bereits belegt (und woanders hinschieben bringt ganz eigene Probleme). Aber das mit dem 'H' ist gänzlich unintuitiv (AltGr+s wäre ggf offensichtlicher gewesen).
Und wofür?
... je weniger *dazu* gesagt wird, desto besser. Wegen Verwechselbarkeit bei Namen, zB 'Weiß' vs 'Weisz' vs 'Weiss', die ja in Großbuchstaben ggf alle ineinander übertragen werden können. Jaa, ganz genau, das ist natürlich ein völlig triftiger Grund.
Ich will ja nicht behaupten, daß ein Versal-ß überflüssig wäre, aber es hat halt tatsächlich nur ganz genau diesen einen Zweck: in GRO(SZ)BUCHSTABEN (oder ggf. Kapitälchen(smallcaps) verwendet zu werden.
So oder so kann die Ligatur aber nicht am Wortanfang stehen und man kommt gar nicht in die Verlegenheit, *hierfür* einen Großbuchstaben zu benötigen.
Na, sollen sie machen. Deutsches Sprak schweres sprak, das wird sich damit natürlich auch nicht ändern, und daran, daß wir Deutschen uns seit allerspätestens 1990 nicht mehr mit Ruhm bekleckert haben, auch nicht.
#4
geschrieben 30. Juni 2017 - 06:27
Wenn das nun aber für andere Sprachen gebraucht wird, dann ist es natürlich klar, dass man dies irgendwie auch über die Tastatur eingeben muss. Außerdem muss auch der Font ein großes eszet beinhaltet, sonst kann man lange versuchen es einzugeben.
Die Firma/Behörde/die Person die damit arbeiten muss, die muss natürlich etwas tun und sich nach Mittel und Wegen umschauen das zu erreichen. Für alle anderen wird sich aber überhaupt nichts ändern.
Dieser Beitrag wurde von Gispelmob bearbeitet: 30. Juni 2017 - 06:27
#5
geschrieben 30. Juni 2017 - 06:35

Der Unterschied ist aber natürlich immer noch der, daß das Euro-Symbol notwendig geworden ist. Ein Versal-ß... ist nett, aber am Ende des Tages Spielerei.
Wichtiger ist, daß wir Gemein-Zahlen bekommen. Wie sieht das denn aus, A0, B1. A8 wär viel schöner anzuschauen.
#6
geschrieben 30. Juni 2017 - 08:03
Ich selbst finde es ja auch doof, aber aus einem anderen Grund. Wie oft gibt es irgendwelche Probleme, dass irgendetwas softwareseitig nicht funktioniert und dann lag es am Ende nur daran, dass irgendein Sonderzeichen in einer Pfadangabe war, bzw. irgendein Ordner einen Umlaut enthielt und was machen wir? Holen uns noch ein Sonderzeichen ins Haus.
Aber die anderen Änderungen sind doch super. Es sind doch einige Verschlimmbesserungen der letzten Rechtschreibreform zurückgenommen worden. Das ist doch eigentlich zu begrüßen.
Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 30. Juni 2017 - 08:20
#7
geschrieben 30. Juni 2017 - 09:29
Aber wenn es halt Möglichkeiten geben muß/soll/whatever wo man das klein *und* groß eingeben können muß...

Plus, Behörden. Ich garantiere, daß da mindestens ein selbsterklärter Neulandexperte Vorreiter spielen wollen wird (oder schon tut) und daß das deswegen umgesetzt werden muß, ob es sinnvoll oder erforderlich oder angebracht oder sonst was ist... oder halt nicht.
As for the rest? I don't care. Ist mir wumpe. Mich interessiert an der 'NDR' nicht mal die Tatsache, daß es sie überhaupt gibt, geschweige denn, was sie für Regeln aufstellen will. Für den Rest gibt es Autokorrektur. Ja, da kommt nur Schwachsinn bei rum, aber für die Fälle, wo mir 'NDR' als solches abverlangt wird, ist mir DAS dann auch egal.
Grad doch noch mal die zugehörigen Artikel beim Focus gelesen. Zum Wegschmeißen.

Und vor allem auch zum Heulen. Was da bisher so alles wohl zugelassen sein soll. Und vielleicht schlimmer noch, was (potentiell?) als zulässig abgeschafft werden soll (wobei evtl die zulässige Alternative tatsächlich sinnvoller sein könnte, cf Negligée vs Negligee; allerdings erfüllen mich die angegebenen Beispiele nicht gerade mit Zuversicht).
Dieser Beitrag wurde von RalphS bearbeitet: 30. Juni 2017 - 09:53
#8
geschrieben 30. Juni 2017 - 10:04
Keine Ahnung wie lange es die deutsche Sprache gibt, aber bisher war alles gut. Nun braucht man ein großes ß. Wo ist denn wirklich die Vereinfachung der deutschen Sprache?
Kann mir einer ein Wort nennen das mit ß anfängt?
#9
geschrieben 30. Juni 2017 - 10:50
#10
geschrieben 30. Juni 2017 - 11:47

#11
geschrieben 30. Juni 2017 - 12:00
Wenn man sich das niederländische IJ anschaut als Ligatur aus I+J für zB IJsselmeer ("Eißelmeer"), dann kann man durchaus zum ſ+z eine passende Ligatur aus Versalien basteln.
Die dann dem "kleinen" aber auch zu 95%+ ähnlich sieht.
So albern wie's ist.
Ganz ehrlich, eine "Rechtschreibkommission", die solche Entgleisungen wie "Wandal" zuläßt (und ich erinner nochmal an das seinerzeit anstehende "Füsik", was gottseidank nicht angenommen wurde), naja da muß ich mich glaub ich nicht dran halten.
Dann doch lieber die Franzosen. Die spinnen da zwar auch ein bißchen, aber dafür haben sie den Hut richtigrum auf.
Wenn man das aber in D natürlich so machen würde wie in F, dann wären wir alles Nazis; von daher ist das also (leider) auch keine Option für uns.
#12
geschrieben 30. Juni 2017 - 12:25
Zitat
Dieser Beitrag wurde von Airboss bearbeitet: 30. Juni 2017 - 12:26
#13
geschrieben 30. Juni 2017 - 14:14
#14
geschrieben 30. Juni 2017 - 14:50
Zitat (Holger_N: 30. Juni 2017 - 14:14)
so isses... Calibri mal auf >350:

Ist doch n Witz... welcher Mensch soll das bitte handschriftlich so differenziert schreiben und erkennen? Musste für die differenzierung ja schon die Schriftart enorm vergrößern... Is ja schlimmer als im chineischen... da ist der Strich 1mm zu lang und schon heißt es was ganz anderes.
#15
geschrieben 30. Juni 2017 - 15:22