Hallo,
ich vorhin erfahren müssen das mein Amazon Account gehackt wurde. Auch werden, trotz Passwortänderungen, Spamnachrichten über meinem Mailaccount verschickt. Hatte das noch nie. Wie kann ich mich dagegen schützen? Ich benutze die BullGuard Premium Protection Software. Und BS ist Windows 10. Und der Rechner ist mit einem Netzwerkkabel an das Internet angeschlossen, bzw. an den Router.
Seite 1 von 1
Amazon Konto gehackt und andere Probleme!
Anzeige
#2
geschrieben 27. April 2017 - 13:47
Es kommt auch drauf an, wie der Account gehackt wurde. Angenommen das Passwort war so leicht zu erraten und jemand loggt sich mit irgendeinem Rechner von irgendwo aus ein oder die Datenbank eines Onlinedienstes wird gehackt und alle Daten ausgelesen, dann hat das mit den technischen Sicherheitsvorkehrungen zu Hause gar nichts zu tun. Da könnte man sich Uschis neue Cyberarmee auf das Netzwerkkabel stellen und es würde nichts helfen.
Bauernregel: Regnets mächtig im April, passiert irgendwas, was sich auf April reimt.
#3
geschrieben 27. April 2017 - 15:03
Zitat (Holger_N: 27. April 2017 - 13:47)
Es kommt auch drauf an, wie der Account gehackt wurde. Angenommen das Passwort war so leicht zu erraten und jemand loggt sich mit irgendeinem Rechner von irgendwo aus ein oder die Datenbank eines Onlinedienstes wird gehackt und alle Daten ausgelesen, dann hat das mit den technischen Sicherheitsvorkehrungen zu Hause gar nichts zu tun. Da könnte man sich Uschis neue Cyberarmee auf das Netzwerkkabel stellen und es würde nichts helfen.
Ich hab Passwörter die ich mir leicht merken kann. Aber schon mit Zahlen und Buchstaben. Z.B. @[email protected] Is natürlich jetzt kein Passwort das ich nutze.Nur ein Beispiel. Ich weiss man soll unwillkürlich Zahlen und Buchstaben mischen aber bei den vielen Passwörtern die ich brauche würde ich den Überblick verlieren. Ich könnte mir zwar ein Textdokument mit den PWs erstellen aber das kann man ja auch hacken. Und für teure Passwortprogramme fehlt mir das Geld.
#4
geschrieben 27. April 2017 - 15:29
Zitat (Michael1965: 27. April 2017 - 15:03)
Und für teure Passwortprogramme fehlt mir das Geld.
Ich kenne zwar die Relevanz Deiner PW nicht, aber ein teures PW-Programm brauch es nicht.
Es reicht, einen Standardsatz zu kreiieren und den entsprechend dem Angebot umzubauen.
Michael1965 ist z.B am 23.2 geboren dann wäre als PW z.B."@[email protected]_iba23.02.1965g" völlig ausreichend.
Oder
[email protected]_iba23.02.1965g
[email protected]@l_iba23.02.1965g
Vielleicht bist Du eher einem Phishingangriff oder einem physischen Angriff zum Opfer gefallen, da nutzt das stärkste PW nix
Dieser Beitrag wurde von Candlebox bearbeitet: 27. April 2017 - 15:30
»Man kann die Realität ignorieren, aber man kann nicht die Konsequenzen der ignorierten Realität ignorieren.« ~Ayn Rand
#5 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 27. April 2017 - 18:13
Schmeiß den BullGuard Premium Blödsinn runter.
Installiere dir KeePass, erstelle für jede Webseite einzigartige und sichere Passwörter.
Nutze überall Zwei-Faktor-Authentifizierung wo es geht- bei Amazon geht es zB
Installiere dir KeePass, erstelle für jede Webseite einzigartige und sichere Passwörter.
Nutze überall Zwei-Faktor-Authentifizierung wo es geht- bei Amazon geht es zB
#6
geschrieben 27. April 2017 - 18:55
Zitat (Michael1965: 27. April 2017 - 11:57)
Wie kann ich mich dagegen schützen? Ich benutze die BullGuard Premium Protection Software.
BullGuard ist in Wirklichkeit auch nur eine Antiviren-Software unter vielen. Es kommt drauf an, wie man an deine Daten gekommen ist.
Zum einen kann es den ganz großen Wurf geben, dass beim Anbieter selbst durch Hacking die PW erbeutet wurden. Da bist du machtlos. Das war vor ein paar Jahren z.B. bei Yahoo so und ich habe selbst Mails von Bekannten mit deren Yahoo-Kennung dubiose Mails erhalten. Aussichtslos, sich dagegen zu wehren.
Zum anderen gibt es Phishing-Mails, auf die der eine oder andere reinfällt. Wenn man z.B. eine (angebliche) Mail von paypal erhält, dann sollte man nie die Daten im Anhang-Link eingeben, sondern schließen und dann evtl. paypal auf der orig. Seite aufrufen, um sicher zu gehen, wenn man wirklich was nachschauen will. Denkbar ist auch, dass man sich draussen in ein unsicheres Wlan einwählt und dort die Daten abgefangen werden.
Und dann ist natürlich nicht auszuschließen, dass entweder ein zu leichtes PW benutzt oder jemand das PW irgendwie rausbekommen hat. Beides dürfte aber darauf hindeuten, dass sich da wohl jemand aus dem näheren Umfeld zu schaffen gemacht hat. Profis dürften eher die o.g. Varianten 1 und 2 evtl. auch 3 wählen.
Zusammfassung: Gegen Variante 1 bist du machtlos, von Variante 2 und 3 im Zweifel immer die Finger lassen und bei der letzten Variante einfach mal wirklich Gedanken machen.
Dieser Beitrag wurde von Doodle bearbeitet: 27. April 2017 - 18:57
#7
geschrieben 28. April 2017 - 15:22
Zitat
Auch werden, trotz Passwortänderungen, Spamnachrichten über meinem Mailaccount verschickt.
#8
geschrieben 18. Dezember 2017 - 13:22
Also würd aufjedenfall einfach Sicherheitshalber den kompletten Pc neu aufsetzen. Anschließend dann ein Antivirenprogramm installieren. Ansonsten hilft es einfach ein Gespür zu entwickeln wie man sicher im Internet surft. Also mir hat dieser Ratgeber ganz gut dabei geholfen: https://www.cosmosdi...it-im-internet/ Da kannst du dich zu allen sicherheitsrelevanten Dingen im Internet ausführlich informieren und dann passiert dir in Zukunft auch nicht mehr so schnell etwas:)
Thema verteilen:
Seite 1 von 1