[S] Software zur Musikverwaltung
#1
geschrieben 29. Januar 2017 - 18:50
Nach etlichen Jahren Chaos auf meiner externen Festplatte würde ich gerne meine Musiksammlung verwalten. Das Problem hierbei ist: Es sind mehr als 35000 Files die zum Teil x Fach auf der Platte liegen. Begonnen hab ich mit der Sammlung vor mittlerweile gut 10 Jahren und damals legte ich noch keinen Wert auf ID3 Tags - dementsprechend steht da oft entweder blödsinn oder gar nix drinnen. Auch die Titel sind oftmals in verschiedenen Schreibweisen und jetzt suche ich daher eine Software die mir da helfen kann das ganze zu verwalten. Ich habs bisher mit Picard von MusicBrainz versucht, leider findet die Software oft nicht die richtigen Tags zu den Files und außerdem markiert es mir keine Duplikate.
Des weiteren - ist vielleicht nicht möglich, wäre aber supergenial - wäre folgendes Feature: Ich will bei den Tags mehrere Alben angeben können, sodass ich ein File nur einmal auf der Platte brauche, aber im Mediaplayer dann in allen Alben darauf referenziert wird.
Wäre super wenn jemand hier sowas kennt.
Nachtrag:
Natürlich seh ich gerade, es gibt nicht nur rips von Alben eines Künstlers sondern auch Compilations wie z.B. die Bravo Hits CDs.
Anzeige
#2
geschrieben 29. Januar 2017 - 19:42
Zwar wird dir das auch keine Duplikate markieren, sowie auch nicht ein File mehreren Alben zuordnen, aber wenn die Musik nicht allzu exotisch ist findet er eigentlich das meiste bei mir.
#3
geschrieben 29. Januar 2017 - 20:26
Deswegen nutze ich mp3tag zum Taggen
Foobar zum hören.
Habe gerade nachgeschaut, laut Foobar habe ich 40317 Titel.
Irgendwann habe ich mal angefangen meine Ordnerstrukturen wie in einem Plattenladen anzulegen.
mp3
flac
Jeden Unterordner darin dementsprechend dann in
A-Z (Alben für Künstler)
Einzltracks
NoMusic
Platten (die ich digitalisiere)
Sampler
In A-Z sind dann 27 Ordner von 0-1, A, B, C usw. bis Z
In Sampler sind dann eben die Namen der Sampler sortiert.
Beim Taggen der Titel habe ich auch Unterschiede zwischen Sampler und Alben.
Bei Alben ist es %artist% - %album% - $num(%track%,2) - %title%
Bei Samplern %album% - $num(%track%,2) - %artist% - %title%
So hab ich es seit ungefähr 10 Jahren. Wenn ich eine neue CD rippe, rippe ich die schon mit EAC in dieser Struktur und danach wird mit mp3tag noch nachjustiert. Zb. möchte ich führende Nullen bei Tracktiteln usw. und der Teufel steckt da auch im Detail zum Beispiel ist eine Band wie The Sweet zwar unter S im Ordner "S" aber getaggt als "Sweet, The" auch bei den Samplern, weil ich keine Lust habe 100 Bands mit "The" am Anfang in der Bibliothek stehen zu haben. Mit mp3 Tag habe ich mir dafür unzählige Umtaggungsjobs dafür angelegt
Mit dem ganzen schnellen Softwaresuchkram, den es heute gibt wahrscheinlich Oversized, ist aber eben mein Schemata.
Ich kenne nix besseres als mp3 Tag, weil man Unbekannte Alben, auch über die Prüfziffernsuche oder Volltextsuche taggen kann, Cover einbinden und vieles mehr.
Natürlich wäre es erstmal ein Riesenaufwand in die Musikstruktur Ordnung in Deine Ordner zu bringen, eber manch einer der vermeintlich doppelten Alben klingen eventuell schlechter, oder besser, je nach Releasedatum.
Gut, das würde jetzt zuweit führen, daß ich Alben für Klangvergleiche habe, die sich nicht in meiner offiziellen Musikbibliothek befinden.
Dieser Beitrag wurde von Candlebox bearbeitet: 29. Januar 2017 - 20:33
#4
geschrieben 29. Januar 2017 - 21:12
Automatisch fällt aber flach. Eine Option wäre - soweit das überhaupt bereitgestellt wird --- daß man schaut ob man eine API hat für einen dieser Musik-Erkenn-Dienste (fraglich).
Ein-Titel-als-eine-Datei-für-mehrere-Releases hatte ich auch als Idee, wo ich noch jung und naïv war ^^. Praktisch macht das aber zuviel Aufwand. Drei Compilations, ein Album, ein Titel und drei verschiedene Versionen von dem Titel unter einem Namen.... so und wo ist jetzt welche Version die ich anhand welcher Kriterien wie zuordnen kann?
Programmatisch müßte man jetzt die Audiokurve der zu vergleichenden Dateien hernehmnund die vergleichen und sagen, ab X% Übereinstimmung ist das ein Match. (Wobei mir immer noch schwummrig werden würde, aber das ist vermutlich eher persönlicher Natur dann.)
Ansonsten hat man schlicht keine Ahnung. Und wenn da irgendwas schiefgeht - Tags gibts ja keine, und zuverlässig sind sie erst recht nicht --- dann hat man da 10 Dateien die alle 3:43 min lang sind und vielleicht identisch sind und vielleicht aber eben auch nicht. Mit Pech waren die alle 10 verschieden und man löscht 9 davon und der Rest hat halt Pech.
So oder so wird das aufwendig. WENN es strukturierte Information gibt, die man auswerten kann: mp3tag und name-to-tag import. WEnn nicht, zB weil Tags leer sind und die Dinger willkürliche Namen haben: mp3tag plus freedb probieren und hoffen, sonst halt anhören bis man weiß was das sein müßte und dann via freedb oder discogs nach Namen suchen.
Und halt die Information die man hat auch nutzen. Wenn da Track1 Track Track3 steht und das im Ordner ArtistX liegt, kann man das mit mp3tag immer noch als %artist% und %track% zuordnen und dann mit dieser Information suchen.
Automatiert seh ich aber schwarz, und je voller(automatisiert) desto schwärzer.
Protip: freedb sollte sich nach wie vor lokal speichern lassen. Bei den Mengen steht man dann besser da, muß sich aber im Klaren sein daß die ID-Funktion für konvertierte Dateien nicht notwendigerweise funktioniert und wenn Daten rauskommen, diese nicht stimmen müssen... sodaß wenn man das automatisiert scriptet oder so dann sehr wahrscheinlich ~50% der Tracks getaggt sind und von diesen dann 80%+ falsch getaggt sind.
(Was übrigens auch dann passieren kann, wenn die Algoritmen alle passen: die DiscID ist zu klein und ihre Bestimmung zu ungenau für alle Releases, die es so gibt; Überläufe in Form von "drei Treffer für eine DiscID" sind völlig normal.
#5
geschrieben 30. Januar 2017 - 02:14
Werd mir auf jeden Fall mal die Vorschläge anschaun!
#6
geschrieben 30. Januar 2017 - 05:02
#7
geschrieben 30. Januar 2017 - 07:45

#8
geschrieben 30. Januar 2017 - 16:45
Zitat (Ludacris: 30. Januar 2017 - 02:14)
AC/DC ist ja geradezu ein Paradebeispiel.: Die einen schreiben ACDC, die anderen AC/DC oder gar AC-DC. Wenn man Tag -> Dateiname macht wird daraus aber wieder ACDC. Und mit Punkten im Bandnamen oder "&" und "und" geht es grad so weiter. Ich habe z.B ACDC, weil sich das leichter tippen läßt, beim suchen.
Kompletter automatismus würde ich abraten. Ich schmeiß eigentlich auch keine doppelten Titel weg, wenn diese einmal auf der Standard-CD und auf einer Compilation oder BEST-Of Scheibe sind. Platz ist mir da relativ egal, Weil HDDs kosten fast nix und ich sammel auch nur noch .flacs. Ich habe jetzt 1TB voll.
Ich hol mir meine Tags auch von Drittanbietern, da ich aber fast alles selber rippe und kaufe, brauche ich das mit der ID nicht. Funktioniert aber wirkich recht gut, und dabei würde ich auch erstmal bleiben. Geht aber auch nett im mp3 Tag mit amazon und Musikbrainz etc..
Stichwort DJ von Javo: Ich habe das 5 Jahre in einer Rockkneipe gemacht Freitags, Samstags und Sonntags, damals noch mit Vinyl und CDs und mit meinen SVHS Bändern. Also so richtig analog, und deswegen habe ich ab 2001 versucht das in die digitale Zeit zu portieren, anfangs mit der MusikmatchJukebox, das habe ich für 2 Kneipen dann damals auch alles installiert. Wichtig war, daß der Wirt das auch noch mit 2 Promille bedienen konnte.
Ich habe die Strukturen oft verändert, dies und das Probiert, bewährt hat sich wirklich der Plattenladen in den Ordnern gepaart mit der Suchfunktion von z.B. jetzt bei mir Foobar. Tunlichst vermieden habe ich bei Einzelinterpreten Nachname, Vorname, das hat mich verrückt gemacht.
Ich würde jetzt erstmal stur damit anfangen, sauber zu taggen und die mp3s auch dementsprechend richtig benennen. Hat Stil, sieht nach was aus und funktioniert dann auch, dann wirst Du auch sehen wieviele kleine Teufelchen bei Atomatischen Tags von Amazon, MusikBrainz oder InternetDatabase einschleichen werden. Weil viele es einfach unterschiedlich schreiben.
Mit mp3 Tag lassen sich dafür Jobs anlegen die das dann wieder bereinigen.
Ich mach das seit 2000 und finde auch heute noch immerwieder hier und da ein kleines Fehlerteufelchen, so richtig fertig wird man da auch nie, kommt ja immerwieder neues dazu.
Dieser Beitrag wurde von Candlebox bearbeitet: 30. Januar 2017 - 16:59
#9
geschrieben 30. Januar 2017 - 18:04

#10
geschrieben 30. Januar 2017 - 18:38

Auf Tag-Uniformität hab ich nicht soo das Auge gehalten. Für mich sind die foobar facets DAS Mittel der Audioverwaltung - wie ich sehe bin ich nicht ganz alleine damit


Aber ACDC ist trotzdem ein prima Beispiel. Wer war das, der mir immer den / als Auto-Trennzeichen reingeklatscht hatte? Nicht sicher. Aber ich erinner mich noch gut an die beiden allgegenwärtigen Bands: AC und DC. Die haben beide meistens auch irgendwie zusammengearbeitet. Aber danach suchen war immer... bissel problematisch. Bis ichs dann aufgegeben hab und es ebenfalls ACDC nannte, obwohl ich 'eigentlich' den Slash da drin haben wollte (gut, der gehört zu GnR, na und).
#11
geschrieben 30. Januar 2017 - 19:02
Zitat (RalphS: 30. Januar 2017 - 18:38)

Hmm, interessant. Also irgendwie krieg ich zwar fast immer "Die Ärzte" - die Band heißt ja auch so, aber Fanta 4 als Beispiel gibt es unzählige Schreibversionen. 4 Als Zahl, oder ausgeschrieben, Das "Die" mal vorne und mal hinten. Im Plattenladen findet man Fanta 4 aber eben bei "F" Bei "The" ist es zumeist so, daß das als Artikel vorne steht wenn ich es aus der Datenbank hole. das war auch so ziemlich die letzte große Änderung, die ich gemacht habe, weil mir bei The in der Bibiliothek das irgendwann auf den Zeiger ging.
Zitat (RalphS: 30. Januar 2017 - 18:38)


Hmm, es gibt ja hunderte fertige Themes für den Foo aber ich wollte es schlicht und Promilletauglich, falls ich doch noch mal Lust bekomme DJ zu spielen. Die Facets haben mir sofort zugesagt und fand ich genial und ja, die finden alles.
Kanji kenne ich nicht, aber man könnte evtl das in in das Genre schreiben und dann danach sortieren?, oder hast du das im Genre drin, daß das so sofort gefunden wird? Ich habe z.B das Genre "Deutsch" erfunden, sollte ich wie gesagt mal wieder DJ machen, und ich soll einen NDW etc Abend machen filtere ich alles nach Genre "Deutsch"
Zitat (RalphS: 30. Januar 2017 - 18:38)
Bei foobar ist es eben egal, wie man sucht aber ich habe halt ACDC genommen, daß es auch Promilletauglich mit anderen Playern zu tippen wäre. Guns 'N Roses ist fast noch schöneres Beispiel weil manche das N groß und Andere das n klein schreiben und wo ist welches Akzentzeichen?

Auch deswegen ist Foobar/mp3Tag meine erste Wahl geworden und geblieben.
Edit: Batz: Bei GNR ein Fehler, wie man auf dem Bild schön sehen kann. Den Tag so bekommen von der Datenbank: Bravo Hits - Best Of 94 CD2.
Es hört nie auf ....

Dieser Beitrag wurde von Candlebox bearbeitet: 30. Januar 2017 - 19:24
#12
geschrieben 02. Februar 2017 - 16:14

#13
geschrieben 02. Februar 2017 - 19:40
title= とある竜の神の詩 (01 - To Aru Ryuu no Koi no Uta.mp3), also sowas wie A Song of Love of That Particular Dragon, mehr oder weniger (schlecht zu übersetzen, weil da bestimmte und unbestimmte Artikel drin sind, die so hier keiner verwenden würde).
Freundlicherweise macht facets problemlos %path% mit, findet man besser so.
- Re. Themes, wo ich fb2k angefangen hab wars zwar nicht 2000, aber Themes gab es doch keine, und ich persönlich schätz das ja an FB2k daß man machen kann was man will und wie man es will. Themes rühr ich nicht an, nur ganz zu Anfang hab ich als Basis ein dunkel-orange Farbschema gegriffen, sah am nettesten aus.
Der Rest ist über die Zeit irgendwie gewachsen. Weswegen das Fb2k-Profil inzwischen fixer Bestandteil von Backups ist. Keinen Bock, das neu zu bauen.

#14
geschrieben 02. Februar 2017 - 20:03

Auch ich habe früher das ein oder andere zusammengesudelte mp3 Archiv von Irgendwelchen Leuten im Tausch gegen mein Archiv bekommen.
Da war ich mit Taggen und sortieren dessen länger beschäftigt, als bei meinen eigenen, selbstgerippten CDs.
Bin irgendwann auf Medimops gestoßen, (solll keine Werbung sein).
Leute, die mich schon eine Weile lesen, wissen, daß man mich als eine Art Klangnazi bezeichnen könnte. Medimops hat sehr oft unterschätzte First-Press Gebraucht-Alben im Angebot ab 1€, die man daran erkennt, da Medimops die EAN mit angibt. die man mit der http://dr.loudness-war.info/ oder der Suchmaschinensuche herausfinden kann.
Bei ebay habe ich ebenfalls über die EAN schon sehr oft Sahnestücke gefunden.
Dank EAC und verschiedener Templates bei EAC bin ich mit rippen und dem automatischem setzen der Tags in EAC einer 1€ CD von Medimops mittlerweile schneller als ein durcheinander von mp3s von irgendwelchen Leuten. Und wenn ich Glück habe, habe ich auch noch eine bessere Pressung im Original zuhause.
Gilt natürlich nicht für content, den RalphS zu bevorzugen scheint.

Dieser Beitrag wurde von Candlebox bearbeitet: 02. Februar 2017 - 20:09
#15
geschrieben 03. Februar 2017 - 02:18

Klar, nicht jede Ecke im Schrank ist so groß wie jede Andere. Aber von Klassik über Hardrock über Metal über Rave und Trance ist trotzdem so ziemlich alles da außer deutscher Volksmusik (die kann ich immer noch nicht ab). Momentan läuft Qntal. Letztens war Hocico drin. Also zumindest ein bissel verschiedener.
Und wer mich kennt, wird wissen, daß ich hochgradig neugierig bin, und das gilt auch für Bild und Ton. Wenn mir da was zusagt, und ausreichend zusagt, dann landet das mit "erhöhter" Wahrscheinlichkeit auch im Archiv.
Also gibt es auch Zeugs aus... vielen Ecken der Welt. Längst nicht allen; viel zu wenig nach persönlichem Gefühl. Aber zumindest ich hab da immer das Problem, wenn man nicht weiß wonach man sucht dann findet sich das schlecht.

Und dann gibt es eben noch vereinzelt Zeugs, was aus der Norm ausbricht. Wo ich sage, hey nanu, das war unerwartet. Wo man sagt, wie kann ein ausgerechnet ein Soundtrack zu einer VN (und haben wir HIER keine Ironie!) so hörenswert sein, daß man den tatsächlich hören *Will*? Sowas gibt es normalerweise nicht.
Und ein son 'Gem' für mich war eben der Soundtrack zu Dra+Koi wo das Beispiel da oben herstammt. Gibts ja auch bei YT; wer will kann sich das antun mal spaßeshalber und sei aber auch gesagt, daß das so Unikat ist und in keinster Weise repräsentativ für *irgendwas* (außer daß Dra+Koi selber ebenso einzigartig ist als VN).
Das ist bei mir sozusagen Radio-Ersatz: Irgendwas ist immer da aus allen Ecken, da wird es auch nicht langweilig.

Aber im Gegensatz dazu interessiert mich das eher überhaupt nicht, wie etwas *heißt*, soweit es drüber hinausgeht, daß ichs auch wiederfinde. Wenn mir was zusagt, sagt es mir zu.
Entsprechend ist auch mein Layout organisiert. In der Ordnerstruktur gibts erstmal groß Lowdef,Med-Def und Hi-Definition sowie Surround sound extra. Dann automatisch via mp3tag generiert den ersten Buchstaben von vorhandenen Artists; ursprünglich waren das mal 27 (A-Z plus @ für alles andere) aber inzwischen gibts auch noch jede Menge anderer Ordner mit nicht-lateinischen Anfangsbuchstaben (weil '@' einfach unnormal dick wurde im Vergleich). Da drin sind dann die Artists und dort drunter Alben und Singles mit VÖ-Datum als Prefix. Die Titel sind dann bloß noch <track_id> <titel>.<extenion>. So findet sich das sehr schnell und übersichtlich ist es auch. Compilations sind bissel aufwendiger; die landen in Various Artists\<Jahr> <Name> und sind dann nach Artist und Titel im Dateinamen aufgeschlüsselt. Im Dateisystem schon etwas unübersichtlicher.
Und vom Tagging her, das kommt eigentlich recht gut über discogs rein. Allerdings bin ich da nicht soo wählerisch re: welche EAN das war und entsprechend wird die Zuordnung gewählt wie sie paßt. Auch wenn das natürlich in den meisten Fällen ein ganz anderes Release war.
Und dann hab ich bei facets halt Queries mit HAS und AND drin. Ab und zu OR. Die sind ja recht mächtig. Da kommt zwar immer mal ein bisel mehr in den Ergebnissen als vorgesehen, aber in ausreichend vielen Fällen ist dieses Plus sogar willkommen und wenn nicht, dann wird die Playlist halt über explizite Auswahl in den linked lists von facets eigenschränkt bis es paßt.
Fb meint grad ">41wk 3d total". Real isses aber weniger, weil da CUEs und Basisdaten teilweise doppelt auftauchen und ich immer zu faul bin, das auszusortieren. Trotzdem haut das für mich mit dem Finden gut hin. Aber ohne FB und händische Queries die man logisch verknüpfen kann würd ich da auch nicht mehr ranwollen. ^^
Und ja. Da steht dann natürlich sowas wie GnR schon paarmal drin. Wenn mir das auffällt, geht das ne Weile gut, irgendwann hab ich dann aber die Nase voll und werf Mp3tag an und dann gehts den Variationen beim Kragen und so und dann ist aber wieder gut.
Nur "Unknown". Das kann ich nicht ab. Da muß ich immer ran, schon zwanghaft

So 'wartet' sich das über die Zeit selber.
Dieser Beitrag wurde von RalphS bearbeitet: 03. Februar 2017 - 02:40