Seite 1 von 1
Windows 10 startet nach Update nicht mehr Windows 10 startet nach Update nicht mehr
#1
geschrieben 30. Oktober 2016 - 19:00
Hallo,
seit dem letzten Update startet Windows 10 nicht mehr. Es wird ein Menü angezeigt, in dem ich zunächst die Sprache und dann das Tastaturlayout auswählen kann. Anschließend gibt es verschiedene Optionen z.B. das System zurücksetzen (alle Daten löschen) oder das System zu reparieren.
Da ich die Daten und Programme gerne erhalten möchte habe ich eine automatische Reparatur versucht, die jedoch nur ausgab, dass eine automatische Reparatur nicht möglich war und ein Logfile C:\Windows\System32\Logfiles\Srt\SrtTrail.txt angelegt wurde. Ich habe versucht dieses Logfile per Linux auf einem USB Stick auszulesen, konnte die Datei im Verzeichnisbaum aber nicht finden.
Es gab außerdem die Möglichkeit in die cmd.exe zu wechseln. Dort habe ich sfc /scannow ausgeführt, was jedoch mit der Fehlermeldung "Der Windows-Ressourcenschutz konnte den Reparaturdienst nicht starten." beendet wurde.
Welche weiteren Optionen habe ich den Fehler zu finden und dann vielleicht das System wieder zum Laufen zu bringen?
Danke im Voraus für eure Hilfe!
dastefan
seit dem letzten Update startet Windows 10 nicht mehr. Es wird ein Menü angezeigt, in dem ich zunächst die Sprache und dann das Tastaturlayout auswählen kann. Anschließend gibt es verschiedene Optionen z.B. das System zurücksetzen (alle Daten löschen) oder das System zu reparieren.
Da ich die Daten und Programme gerne erhalten möchte habe ich eine automatische Reparatur versucht, die jedoch nur ausgab, dass eine automatische Reparatur nicht möglich war und ein Logfile C:\Windows\System32\Logfiles\Srt\SrtTrail.txt angelegt wurde. Ich habe versucht dieses Logfile per Linux auf einem USB Stick auszulesen, konnte die Datei im Verzeichnisbaum aber nicht finden.
Es gab außerdem die Möglichkeit in die cmd.exe zu wechseln. Dort habe ich sfc /scannow ausgeführt, was jedoch mit der Fehlermeldung "Der Windows-Ressourcenschutz konnte den Reparaturdienst nicht starten." beendet wurde.
Welche weiteren Optionen habe ich den Fehler zu finden und dann vielleicht das System wieder zum Laufen zu bringen?
Danke im Voraus für eure Hilfe!
dastefan
Anzeige
#2
geschrieben 30. Oktober 2016 - 19:14
Du befindest Dich da in der WindowsRE Umgebung. Das hat mit dem installierten Windows so erst einmal nichts zu tun, weswegen sich da einige bekannte Befehle anders verhalten und dementsprechend anders ausgeführt werden müssen.
sfc /scannow muss jetzt im sog. Offlinemodus ausgefühert werden:
Musst aber jetzt erst einmal sicherstellen, ob C: in der Reparaturumgebung auch wirklich C: ist. Die Laufwerksbuchtsaben verschieben sich da gerne mal. Muss also dementsprechend C: durch den tatsächlichen Buchstaben ersetzen.
Die automatische Reparatur bring nur dann etwas, wenn es Probleme mit der Systempartition gibt, also der Bootmanager und der BCD Probleme machen. Die Startpartition bleibt davon unberührt. Dass bei Dir die Reparatur nicht ausgeführt werden kann und am Ende auch keine SrtTrail.txt auffindbar ist, ist da schon seltsam. Entweder passt da etwas mit der Systempartition nicht.
Aber wie auch immer. Ist jetzt eine gute Frage, warum überhaupt das WinRE gestartet wird. Im Extremfall müsste man ermitteln, um welches Update es geht, wie es sich intern nennt und dann mittels DISM in der Konsole das Update wieder entfernen.
sfc /scannow muss jetzt im sog. Offlinemodus ausgefühert werden:
sfc /scannow /offbootdir=C:\ /offwindir=C:\windows
Musst aber jetzt erst einmal sicherstellen, ob C: in der Reparaturumgebung auch wirklich C: ist. Die Laufwerksbuchtsaben verschieben sich da gerne mal. Muss also dementsprechend C: durch den tatsächlichen Buchstaben ersetzen.
Die automatische Reparatur bring nur dann etwas, wenn es Probleme mit der Systempartition gibt, also der Bootmanager und der BCD Probleme machen. Die Startpartition bleibt davon unberührt. Dass bei Dir die Reparatur nicht ausgeführt werden kann und am Ende auch keine SrtTrail.txt auffindbar ist, ist da schon seltsam. Entweder passt da etwas mit der Systempartition nicht.
Aber wie auch immer. Ist jetzt eine gute Frage, warum überhaupt das WinRE gestartet wird. Im Extremfall müsste man ermitteln, um welches Update es geht, wie es sich intern nennt und dann mittels DISM in der Konsole das Update wieder entfernen.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#3
geschrieben 30. Oktober 2016 - 19:38
Danke für deine schnelle Antwort!
Ich bin per Konsole in das Verzeichnis C:\ gewechselt und habe dort ein Verzeichnis namens Windows gefunden. C scheint also das korrekte Laufwerk zu sein.
Anschließend habe ich den von dir genannten Befehl ausgeführt, bekomme aber erneut die Meldung "Der Windows-Ressourcenschutz konnte den Reparaturdienst nicht starten."
Habe es noch mit verschiedenen groß- und klein-Schreibungen von C und Windows versucht, aber das sollte ja auch nichts ausmachen.
Woran könnte das liegen und was könnte ich noch versuchen?
Danke!
Ich bin per Konsole in das Verzeichnis C:\ gewechselt und habe dort ein Verzeichnis namens Windows gefunden. C scheint also das korrekte Laufwerk zu sein.
Anschließend habe ich den von dir genannten Befehl ausgeführt, bekomme aber erneut die Meldung "Der Windows-Ressourcenschutz konnte den Reparaturdienst nicht starten."
Habe es noch mit verschiedenen groß- und klein-Schreibungen von C und Windows versucht, aber das sollte ja auch nichts ausmachen.
Woran könnte das liegen und was könnte ich noch versuchen?
Danke!
#4
geschrieben 30. Oktober 2016 - 20:02
Merkwürdig. Bei mir läuft das soweit aus der WinRE Umgebung von X:.
Was passiert denn, wenn Du net start trustedinstaller eingibst? Läuft der dann?
Was passiert denn, wenn Du net start trustedinstaller eingibst? Läuft der dann?
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#5
geschrieben 30. Oktober 2016 - 20:08
Ja, endet mit "Windows Modules Installer wurde erfolgreich gestartet."
Wenn ich dann wieder sfc /scannow laufen lasse ändert sich hier aber am Ergebnis nichts.
Wenn ich dann wieder sfc /scannow laufen lasse ändert sich hier aber am Ergebnis nichts.
#6
geschrieben 30. Oktober 2016 - 20:38
Irgendwie muss Microsoft da wieder etwas geändert haben. Habe da selber gerade festgestellt, dass ich aus der Reparaturkonsole mittels DISM nicht auf das Offline-Windows auf C: zugreifen kann. Das ist natürlich selten doof. Irgendetwas passt doch da nicht. Muss ich selber erst einmal schauen.
---
Jetzt geht es. Neustart des WinRE hat da geholfen. Irgendetwas hat da wohl blockiert.
Dann starte mal folgendes:
Dism /Image:C: /Cleanup-Image /ScanHealth
Dism /Image:C: /Cleanup-Image /CheckHealth
Dauert ein wenig, bis der eine Befehl durch ist. Das würde erst einmal sicherstellen, dass der Komponentenspeicher noch in Ordnung ist, bevor wir uns eventuell an die Deinstallation des letzten Updates machen.
Wenn da keine Fehler gefunden wurden, dann gebe da mal ein
bcdboot C:\Windows /v
Mal schauen, was er dazu sagt.
---
Jetzt geht es. Neustart des WinRE hat da geholfen. Irgendetwas hat da wohl blockiert.
Dann starte mal folgendes:
Dism /Image:C: /Cleanup-Image /ScanHealth
Dism /Image:C: /Cleanup-Image /CheckHealth
Dauert ein wenig, bis der eine Befehl durch ist. Das würde erst einmal sicherstellen, dass der Komponentenspeicher noch in Ordnung ist, bevor wir uns eventuell an die Deinstallation des letzten Updates machen.
Wenn da keine Fehler gefunden wurden, dann gebe da mal ein
bcdboot C:\Windows /v
Mal schauen, was er dazu sagt.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#7
geschrieben 30. Oktober 2016 - 21:23
X:\>Dism /Image:C: /Cleanup-Image /ScanHealth ... Fehler: 0x0000135 Fehler beim Starten des Wartungsprozesses für das Abbild unter "C:\". Weitere Informationen finden Sie in der Protokolldatei. Die DISM-Protokolldatei befindet sich unter "X:\windows\Logs\DISM\dism.log".
Das gleiche kommt auch bei
X:\>Dism /Image:C: /Cleanup-Image /CheckHealth
Lässt sich mit dem Fehlercode was anfangen oder soll ich mal die Protokolldatei durchstöbern? Da die Datei auf dem Rechner liegt, der nicht mehr läuft kann ich sie leider nicht hierher kopieren.
Danke!
#8
geschrieben 30. Oktober 2016 - 22:04
Das war bestimmt 0xC0000135, oder?
Bedeutet, dass er den Wartungsprozesses für C: nicht starten kann.
C:\ ist aber auch wirklich das Startlaufwerk mit dem Windows Ordner?
Da hat sich dann aber so einiges zerlegt, wenn noch nicht einmal mehr das läuft.
Bedeutet, dass er den Wartungsprozesses für C: nicht starten kann.
C:\ ist aber auch wirklich das Startlaufwerk mit dem Windows Ordner?
Da hat sich dann aber so einiges zerlegt, wenn noch nicht einmal mehr das läuft.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#9
geschrieben 30. Oktober 2016 - 22:08
Ja, 0xc000135.
Ja, ein Wechsel auf c: und dir zeigt mir den Windows-Ordner.
In der dism.log ist der erste Fehler, den ich finde "Failed to get and initialize the DISM Logger." Hilft uns das weiter?
Ja, ein Wechsel auf c: und dir zeigt mir den Windows-Ordner.
In der dism.log ist der erste Fehler, den ich finde "Failed to get and initialize the DISM Logger." Hilft uns das weiter?
#10
geschrieben 30. Oktober 2016 - 22:33
Tendiere fast dazu, dass Du Dir einen USB Stick mit dem passenden Windows 10 Installationsmedium erstellt und darüber in der Konsole das noch einmal versuchst. Irgendwie scheint da Deine WinRE Umgebung fehlerhaft zu sein.
Wüsste da jetzt im Moment auch erst einmal nicht weiter, wenn schon die Standard-Befehle nicht fehlerfrei laufen wollen.
Wüsste da jetzt im Moment auch erst einmal nicht weiter, wenn schon die Standard-Befehle nicht fehlerfrei laufen wollen.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
- ← Windows 10 LTSB
- System & Software - Windows 10
- Sperrbildschirm schwarz - Anmeldebildschirm mit Bild →
Thema verteilen:
Seite 1 von 1