Ausgangspunkt meines Anliegens ist, dass ich mir gerade erst ein neues Notebook von hp angeschafft habe (das Modell 15-ac679ng mit einem Intel I7-Kern, sofern das fürs Thema relevant ist). Eine Testversion von McAfee LifeSave ist darin vorinstalliert enthalten. Mein ursprünglicher Plan war es, die Testversion nach Ablauf zu deinstallieren und durch AVAST oder andere Freeware zu ersetzen.
Doch dann kam das Anniversary-Update und damit war mein Plan erst mal hinfällig… Ein paar Eingewöhnungsprobleme gab es mit Win10 sowieso schon, doch nach dem 1607er hakte es erst mal ziemlich (CPU und Festplatten-Auslastung ständig oben). Ich muss zugeben, dass ich das große Update etwas unbedarft angegangen bin, ich wusste vorher nicht, dass die Umstellung so tiefgreifend ist und man z.B. die AV-Programme vorher beseitigen muss! Ironischerweise hab ich das Update nämlich auch nur deswegen schnell angestoßen, gerade weil ich in einer Anleitung zur rückstandslosen Deinstallation von McAfee gelesen hab, dass diese nur für Windows ab 1607 gelten würde – na toll!
So, damit steh ich jetzt vor ganz neuen Problemen … Ich bin ein durchschnittlicher Nutzer ohne Fachkenntnis, aber ich hab mich bei diversen Quellen umgeschaut, einiges gelesen und bin dadurch auf Unterschiedliches gestoßen, was für mich als Laien nur noch mehr Fragen aufwirft.
- Einige berichten davon, dass McAfees De-Installationsprogramm sehr tief ins System eingreift und dort eventuell negative Auswirkungen hat – kann das irgendjemand bestätigen, und was wäre überhaupt die Alternative, wenn ich McAfee aber zukünftig trotzdem nicht verwenden will? Eine Vollversion wär‘ bei meinem Budget eh nicht drin.
- Man liest häufig davon, dass AVAST beim Redstone-Update Probleme verursacht hat aber wie läuft das Programm, wenn man es erst NACH dem Update installiert? Ist es wirklich noch Win10-geeignet und empfehlenswert? Bei irgendwelchen Tests ist‘s ja zumindest generell noch ganz gut dabei…
- Was ich auch jetzt immer mal wieder zu lesen bekomme, ist, dass unter Windows 10 grundsätzlich von fremden AV-Programmen abgeraten wird, weil diese nicht wirklich stabil bzw. kompatibel wären und dadurch zu schweren Problemen führen können. Dieselben empfehlen stattdessen den Windows Defender, weil der ausreichend wäre und es außerdem keine Komplikationen mit dem System geben würde. Aber taugt der nun wirklich was? Der Ruf ist ja nicht der beste
Wär mir eine große Hilfe, wenn sich fundierte Ratschläge finden würden… mich verunsichern die ganzen, sich oft widersprechenden Infos nur noch, da blick ich langsam nicht mehr durch. Anscheinend gibt es in diesen Fragen einfach so viele gegensätzliche Meinungen, doch ich möchte nicht in die Falle tappen und mein frisches System schrotten.
Grüße!
Dieser Beitrag wurde von HexagonSky bearbeitet: 03. September 2016 - 21:24