Dateien maximal komprimieren & brennen
#1
geschrieben 31. August 2016 - 19:25
in Zeiten von absurd großen Spielen überlegte ich mir, dass ich jene gerne als Sicherungskopie auf eine Blu Ray speichern wollte. Also das jeweils entsprechende Hauptverzeichnis des Spieles. Ich rede konkret im Falle von bsw. Witcher 3 von knappen 40 GB die auf einen 25 GB Blu Ray Rohling passen sollen. Aber welche Parameter muss ich bsw. bei WinRar einstellen, damit die Dateien maximal komprimiert werden? Die Entpackzeit später von der Blu Ray auf Festplatte wäre relativ egal - von mir aus kann das auch Stunden dauern
Danke für eure Hilfe
Anzeige
#2
geschrieben 31. August 2016 - 19:31
Dann mach das als Steambackup.
Vorteil: Komprimiert, und das Spiel ist hinterher sogar lauffähig. Wäre es nicht (zwangsläufig) wenn Du nur den Ordner sichern würdest.
#3
geschrieben 31. August 2016 - 19:40
Aber ich meinte eher GOG Galaxy. Der Client kann ein Spiel wieder installieren, wenn man ihn nur den Ordner zum Spiel zeigt. Aber eine richtige Backup-Funktion gibt es da leider nicht.
Es müssen aber auch nicht zwangsläufig Spiele sein. Es geht mir auch um das Allgemeine, sprich, ein Blu Ray Backup in stark komprimierter Form von jeglichen Dateien.
#4 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 31. August 2016 - 20:31
#5
geschrieben 31. August 2016 - 20:41
Für RAR könntest Du Dich mit -m5s versuchen (beste Kompression, SOLID). Problem dabei, insbesondere bei optischen Medien: Gibt's irgendwo einen Fehler im Datenstrom, dann ist das gesamte Archiv hinüber und insbesondere alles "nach" dem Fehler nicht mehr zu rekonstruieren.
- Im Hinblick auf Kosten und Nutzen wärst Du daher besser beraten, wenn:
- Du Dir eine zusätzliche Festplatte zulegst (extern oder fürs NAS oder auch intern, wobei letzteres die schlechteste Wahl wär) (optional);
- Du die Ordner mit Wiederherstellungsinformation (RECOVERY) archivierst; und
- Du die Multivolume-Option anhakst. Da kann man auch sagen, wie groß die einzelnen Segmente werden sollen: CD-große Happen, oder DVD-große Happen, oder eben BD-große Happen.
- Die zusätzliche Festplatte hätte, jedenfalls wenn Du Windows 10 verwendest und nix anderes brauchst und die Festplatte auch NTFS formatiert ist, die Option, die darauf vorhandenen Dateien mit LZX-Codec zur Laufzeit zu komprimieren. Da kommt eine ganze Menge raus. Haken ist aber, daß diese Daten dann NUR NOCH unter 10 lesbar sind; willst Du von einem vorherigen Windows (bis einschließlich 8.1) zugreifen, mußt Du sie vorher dekomprimieren.
- Dazu auf der Kommandozeile mit
compact /C /S:<Pfad> /A /I /EXE:LZXan den Ordner rangehen. Dauert eine Weile.
- Caveat: Komprimierte Daten sind immer anfälliger für Datenfehler als solche ohne, weil ja nun mehr Information in weniger Speicherzellen gestopft wird; im besten Fall geht dann das (komprimierte) Datenvolumen pro Zuordnungseinheit verloren, im schlimmsten jedoch das gesamte Archiv (siehe oben).
#6
geschrieben 31. August 2016 - 22:11
https://sourceforge....KGB%20Archiver/
Mit dem hatte ich ein Windows 7 DVD auf 10 MB (jawoll, kein Schreibfehler) komprimiert.
EDIT:
KGB Archiver benötigt .Net Framework 2.0
Ich habe dir das mal zusammengestellt, falls interesse besteht:
http://85.214.130.17...amework_2.0.zip
Dieser Beitrag wurde von KingGozza bearbeitet: 31. August 2016 - 22:46
SpyderCPU - WeatherCast - InetCalculator v2 - YACPv² - HideMyFiles
Feedback und konstruktive Kritik, nehme ich gern entgegen
(bitte im jeweiligen Thread schreiben)
#7 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 31. August 2016 - 22:46
Was macht das andere bzw wo liegen die Unterschiede?: https://sourceforge....table%20WinUHA/
#8
geschrieben 31. August 2016 - 23:33
Ich denke mal, was du dazu gefunden hast, ist die 1.2.1.24.
Ich hatte die Bete 2 vom KGB Archiver 2 verlinkt.
Auch wenn es eine Beta ist (seit 2007) nutze ich sie problemlos und es komprimiert noch besser als die 1.2.1.24, dank PAQ7 (KGB Archiver 1.2.1.24 nutzt PAQ6).
Ich hatte gerade getestet, The Forest zu komprimieren und kam von 1.3 GB auf 85 MB.
Meine CPU ist alt, mit einer neueren geht es schneller und die Kompression wird besser.
EDIT:
Hier ein Wiki Artikel zu PAQ:
https://de.wikipedia.org/wiki/PAQ
Es gibt auch andere kompressions-Software, die PAQ verwenden aber die fressen den speicher auf, während KGB den RAM Verbrauch auf knapp 1GB beschränkt und so noch arbeiten am pc ermöglicht.
Dieser Beitrag wurde von KingGozza bearbeitet: 31. August 2016 - 23:42
SpyderCPU - WeatherCast - InetCalculator v2 - YACPv² - HideMyFiles
Feedback und konstruktive Kritik, nehme ich gern entgegen
(bitte im jeweiligen Thread schreiben)
#9
geschrieben 01. September 2016 - 07:03
Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus. Auch wenn die Packraten irgendwie utopisch klingen.
#10
geschrieben 01. September 2016 - 10:58
Nachteil ist bloß, wenn man da maximale Kompression wählt, kann der Packvorgang schonmal ein Tag oder länger benötigen (normale ISO einer DVD). Bei 40 GB gehe ich da schon fast von einer Woche aus. Man muss da sehr viel Geduld mitbringen.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#11
geschrieben 01. September 2016 - 11:21
Zitat (DK2000: 01. September 2016 - 10:58)
Mir war der Packer auch unbekannt, und wollte ihn gestern mal ausprobieren. Etwa 4,5 GB in etwa 350 Dateien. Nachdem sich die Restzeitanzeige eingependelt hatte standen da über 40 Stunden... Gut, mein System ist nicht das Oberding, aber selbst auf aktuellen Systemen wird das jenseits von Gut und Böse sein...
#12
geschrieben 01. September 2016 - 12:27
Ich packe selbst auch Filme/Spiele damit, die ich vorhalten möchte aber halt nicht immer schaue/spiele.
Auch alles was in der Cloud liegt, habe ich mit dem KGB gepackt und verschlüsselt.
Eine feine Software, nur sollte man dafür schon einen eigenen Rechner einsetzen, wenn man am Arbeits-Rechner keine Einschränkungen möchte bzw. gebrauchen kann.
@RalphS bei den anderen GUIs bzw. Software, besteht das Problem, dass sie das System zum Stillstand bringen, da sie keine Grenze setzen, was den RAM verbrauch betrifft.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich schon eine Weile keine Alternativen verwendet hatte, eben wegen den RAM verbrauch, der sich bei KGB selbst bei maximaler Komprimierung, auf ~1GB beschränkt und somit das System absolut lauffähig bleibt (wenn man nicht gerade noch aufwendige Spiele nebenbei zocken möchte ).
SpyderCPU - WeatherCast - InetCalculator v2 - YACPv² - HideMyFiles
Feedback und konstruktive Kritik, nehme ich gern entgegen
(bitte im jeweiligen Thread schreiben)
#13
geschrieben 01. September 2016 - 12:47
Mh weiß nicht, könnte man natürlich machen für Zeugs was unbedingt bleiben soll um des Bleibens willen. Dann kann man das zB auf einem dedizierten Netzwerk-PC in aller Ruhe laufen lassen und irgendwann hat man dann halt mehr Platz.
Aber haut dann vielleicht re: Aufwand/Nutzen noch nicht so recht hin. Bevor ich da jetzt tagelang warte daß meine Daten weniger Platz wegnehmen hol ich dann (denk ich zumindest) doch lieber noch ne extra Festplatte.
#14
geschrieben 01. September 2016 - 13:05
Dieses Problem ist aber mit KGB nicht gegeben, solange man angibt, mit welcher PAQ Version komprimiert wurde (hatte ich früher im Dateinamen verewigt ), denn der KGB unterstützt von PAQ1-PAQ7 alle Versionen, was auch ein Vorteil, zu anderen PAQ komprimierern ist.
Sicher ist das immer eine Nutzen/Zeit Frage.
Ich selbst habe einen Root Server, auf dem ich die zu komprimierenden Dateien hochlade und sie dort komprimiere, somit ist für mich diese Frage nicht gegeben.
Aber genau aus diesem Grund, empfahl ich einen zweit PC zu verwenden.
Den KGB möchte ich aber gar nicht mehr missen, spart wirklich eine Menge Speicher und durch das PAQ verfahren, sind die Archive sehr robust.
Dieser Beitrag wurde von KingGozza bearbeitet: 01. September 2016 - 13:21
SpyderCPU - WeatherCast - InetCalculator v2 - YACPv² - HideMyFiles
Feedback und konstruktive Kritik, nehme ich gern entgegen
(bitte im jeweiligen Thread schreiben)
#15
geschrieben 01. September 2016 - 14:05
Zitat (RalphS: 01. September 2016 - 12:47)
Wenn ich da an mein Filme/Musik/Spiele Archiv mit mehreren TB denke, dann lohnt es sich wohl doch eher in
Festplattenplatz zu investieren als Monate mit dem Komprimieren zu verbringen...
Aber die Technik dahinter finde ich schon interessant. Ich wußte nicht, dass eine so hohe Komprimierung
überhaupt möglich ist.