Hallo,
ich suche jetzt schon eine ganze weile, was ich alles zur Batch-Programmierung benötige.
kann mir jemand dazu Infos geben oder einen Link?
Seite 1 von 1
Batchprogrammierung Einleitung
Anzeige
#2
geschrieben 22. Juli 2016 - 21:18
Hallo TorstiR,
aus deiner Frage geht nicht ganz klar hervor, was du möchtest. Meinst du welche Tools/Programme du benötigst? Wenn dies mit deiner Frage meintest, dann benötigen wir noch Informationen zum Betriebssystem um detailliertere Tools nennen.
Auf anhieb fallen mir jetzt diese beiden Beispiel Links ein um eine Übersicht zu den Tools zu bekommen.
für Linux: http://www.linux-services.org/shell/
für Windows: http://www.toolpool....ng_Tutorial.php
Bei diesen Links findest du auch gleich ein paar Beispiele für die Programmieranfänge.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
aus deiner Frage geht nicht ganz klar hervor, was du möchtest. Meinst du welche Tools/Programme du benötigst? Wenn dies mit deiner Frage meintest, dann benötigen wir noch Informationen zum Betriebssystem um detailliertere Tools nennen.
Auf anhieb fallen mir jetzt diese beiden Beispiel Links ein um eine Übersicht zu den Tools zu bekommen.
für Linux: http://www.linux-services.org/shell/
für Windows: http://www.toolpool....ng_Tutorial.php
Bei diesen Links findest du auch gleich ein paar Beispiele für die Programmieranfänge.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
Dieser Beitrag wurde von M_Uli bearbeitet: 22. Juli 2016 - 21:21
#3
geschrieben 22. Juli 2016 - 21:54
Naja, Batch heißt ja nur, alle Befehle schön der Reihe nach abzuarbeiten.
Also müßtest Du Dich mit der Kommandozeile und deren Syntax auseinandersetzen (cmd). Das wird zwar so genannt, aber es gibt kaum noch irgendwelche Unterschiede zwischen "das hab ich in der Eingabeaufforderung hingeschrieben" und "das hab ich in eine .bat/.cmd-Datei gepackt". Ein solcher Unterschied wäre der for-Befehl, wo je nach Verwendungsort ein oder zwei Prozentzeichen vor dem Variablenbuchstaben zu verwenden sind:
Dokumentation findet sich eigentlich recht umfassend in der MSDN und auch in der Eingabeaufforderung selber (Befehl "help" ohne Argument listet alles auf was ein bekannter Befehlsname ist und für den Rest helfen in den allermeisten Fällen "<Befehl> /?" oder "help <Befehl>".
Caveat. Batch ist auf einem absteigenden Ast. Wenn Du also grad erst anfängst mit Programmierung im allgemeinen und Scripting für Windows im Speziellen würde ich dir PowerShell nahelegen wollen. Die ist objektorientiert. Schwiriger als Batch - für den Einsteiger -- aber dafür kannst Du sehr viel davon später weiterverwenden. Für Batch auf der anderen Seite sind schon jetzt Zugriffsmöglichkeiten rausgeschnitten (da steht dann sogar da, "nimm Powershell") bzw auf dem "Index" (net, netsh, netdom sind solche Kollegen) die "bald" nicht mehr da sein werden. Vollständigen, und tatsächlich besseren, Zugriff auf die Maschine gibt's mit Powershell.
Also müßtest Du Dich mit der Kommandozeile und deren Syntax auseinandersetzen (cmd). Das wird zwar so genannt, aber es gibt kaum noch irgendwelche Unterschiede zwischen "das hab ich in der Eingabeaufforderung hingeschrieben" und "das hab ich in eine .bat/.cmd-Datei gepackt". Ein solcher Unterschied wäre der for-Befehl, wo je nach Verwendungsort ein oder zwei Prozentzeichen vor dem Variablenbuchstaben zu verwenden sind:
REM Kommandozeile: for %n in (*.txt) do @echo %n REM Scriptdatei: for %%n in (*.txt) do @echo %%n
Dokumentation findet sich eigentlich recht umfassend in der MSDN und auch in der Eingabeaufforderung selber (Befehl "help" ohne Argument listet alles auf was ein bekannter Befehlsname ist und für den Rest helfen in den allermeisten Fällen "<Befehl> /?" oder "help <Befehl>".
Caveat. Batch ist auf einem absteigenden Ast. Wenn Du also grad erst anfängst mit Programmierung im allgemeinen und Scripting für Windows im Speziellen würde ich dir PowerShell nahelegen wollen. Die ist objektorientiert. Schwiriger als Batch - für den Einsteiger -- aber dafür kannst Du sehr viel davon später weiterverwenden. Für Batch auf der anderen Seite sind schon jetzt Zugriffsmöglichkeiten rausgeschnitten (da steht dann sogar da, "nimm Powershell") bzw auf dem "Index" (net, netsh, netdom sind solche Kollegen) die "bald" nicht mehr da sein werden. Vollständigen, und tatsächlich besseren, Zugriff auf die Maschine gibt's mit Powershell.
#4
geschrieben 23. Juli 2016 - 13:13
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe Windows 7 Home Premium.
@M_Uli
Ich habe mir gerade die beiden Links angeschaut. Genau so etwas habe ich gesucht.
@RalphS
Von Powershell hab ich noch nichts gehört. Hast/Hat du/jemand eventuell einen guten Link für eine Einleitung in die Powershell?
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe Windows 7 Home Premium.
@M_Uli
Ich habe mir gerade die beiden Links angeschaut. Genau so etwas habe ich gesucht.
@RalphS
Von Powershell hab ich noch nichts gehört. Hast/Hat du/jemand eventuell einen guten Link für eine Einleitung in die Powershell?
- ← mySQL Eintrag umbenennen
- Skript/Web-Programmierung
- Batchdatei die Dateinamen vergleicht und verschieben →
Thema verteilen:
Seite 1 von 1