NAS - WD MyCloud Mirror + HDD Temperatur
#1
geschrieben 05. Juli 2016 - 20:56
ich hab mir ein NAS, besser gesagt das WD MyCloudMirror mit 8TB zugelegt. Nun kopiert das Teil seit ca. 2,5h Daten auf die HDDs. Die WD Software sagt nun, dass eine von den beiden HDD 50°C und die andere 52°C heiß wird. Die darin verbauten HDDs sind zwei gleiche WD RED mit 4TB. Ich hab zu diesen HDD einen Test gelesen, in dem diese HDD höchstens 33°C warm wurden.
Wie heiß werden eure HDD so? Ist die hier genannte Temperatur noch in Ordnung? Ich möchte nicht, dass die HDD einen führen Tod, wegen Überhitzung sterben.
Sollte ich vielleicht dennoch für bessere Kühlung sorgen?
Anzeige
#2
geschrieben 05. Juli 2016 - 21:06
![:)](https://www.winfuture-forum.de/public/style_emoticons/default/smile.gif)
Wenn nicht schon vorhanden, Lüfter installieren und über die Festplatten drüberpusten lassen. Falls doch und die Dinger tun nicht oder nicht schnell genug: Schauen ob man da was stellen kann. Ansonsten Lüfter ersetzen, oder überhaupt erstmal verbauen.
... einer der Gründe, warum ich was gegen solche Geräte hab.
Falls alle Stricke reißen: Immer mal Pause(n) machen und Zeit geben zum Abkühlen. 50°C halten die Festplatten aus.... Negativrekord bei mir waren 78°C (externe HGST)... aber es schlägt halt auf die Lebensdauer und je heißer und länger heiß, desto schlimmer.
- Um Deine andere Frage zu beantworten:
6x WD Red im Dauerbetrieb plus 2x120mm Festplattenlüfter davor gleich 29°C normal, ~40°C dauerhafte Leistung über mehrere Stunden. Das Ganze in einem CM Silencio 650 Pure verbaut.
#3
geschrieben 05. Juli 2016 - 21:22
Aber gut, die Teile haben jetzt bei Dauerbetrieb unter (wahrscheinlich) Last 52°C; ich hab jetzt noch keinen Vergleich wie warm die HDD werden, wenn sie quasi im Idle laufen. Aber ich denke, das könnte dann schon deutlich unter 50°C sein. Siehst du dann noch ein Problem für HDD bzgl. der Temperatur?
Edit:
Bevor ich einen neuen Thread auf mache, probier ich's hier mal: Wie gesagt es handelt sich um eine WD MyCloud Mirror mit 8TB. Hast du da vielleicht Erfahrung mit der Indizierung von Dateien? Ich brauche das nicht, weil ich auf dem Laufwerk nicht suchen lassen werde. Wie kann man diese Indizierung systemweit abschalten?
Dieser Beitrag wurde von bandchef bearbeitet: 05. Juli 2016 - 21:30
#4
geschrieben 05. Juli 2016 - 21:30
#5
geschrieben 05. Juli 2016 - 21:53
#6
geschrieben 05. Juli 2016 - 22:57
Zitat (bandchef: 05. Juli 2016 - 21:53)
Richtig. Ausserdem habe ich habe ich seit 2 Jahren eine Western Digital My Cloud 3TB in Betrieb und hatte mit der noch nie Probleme.
Man muss nur aufpassen, dass keine externe Festplatte dran ist, wenn man den Strom abschaltet. Es wird sonst eine neue Freigabe erstellt.
#7
geschrieben 05. Juli 2016 - 23:48
Ich hab jetzt die zweite USB-HDD dran und führe eine Sicherungs-Aktion von der USB-HDD auf das NAS durch. Ich habe gerade den Eindruck, dass das Dashboard extrem (also wirklich extrem) langsam reagiert. Kann es sein, dass das NAS grad den Index erstellt? Wie kann ich das abstellen?
#8
geschrieben 06. Juli 2016 - 01:05
Das passiert aber nur beim ersten anschliessen.
Bei mir hängt da eine 6TB Platte dauerhaft dran, da mir die interne zu klein geworden ist. Kann man dann genauso wie die interne mit allen Optionen nutzen.
Die Daten schiebe ich übers Netzwerk rüber. Hatte mal gelesen, dass das schneller geht.
#9
geschrieben 06. Juli 2016 - 08:40
Aber: Ich hab grad die Dateienanzahl über den Windows-Explorer (Netzwerk -> NAS -> Ordner) zählen lassen der sagt es seien in einem Ordner 106510 Dateien gespeichert. Wenn ich die Dateien direkt auf der HDD zählen lasse, dann hab ich aber nur 106229 Dateien. Wie kann das NAS Dateien "dazuerfinden"? Das verwundert mich grad sehr...
Und wenn ich über den Windows-Explorer eine Datei anklicke oder auch mehrere und die Eigenschaften dieser Datei(en) aufmache, sind diese Schreibgeschützt... Muss ich da jetzt über den Windows-Explorer den Schreibschutz entfernen lassen? Wie macht man das so? Oder lässt man auf meinem NAS den Schreibschutz bestehen, weil man nicht direkt auf dem NAS die Dateien über den Windows-Explorer öffnet?
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass das "Änderungsdatum" auf dem NAS nun dem entspricht, wo die Datei kopiert wurde. Also hab ich die Informationen der ursprünglichen Erstellung durch das Kopieren auf das NAS verloren?
Was ich auch noch nicht gefunden habe, ist, dass ich für einen angelegten Benutzer nur bestimmte Unterordner freigebe. Geht das allgemein nicht? Irgenwie kommt mir das grad so vor. Welche Möglichkeiten habe ich, das so hinzukriegen, dass dieser Benutzer in einer einzelnen Freigabe nur ab einem bestimmten Unterordner alles sehen kann? Hab dazu auch nix im Manual gefunden.
Kann man Dateien/Ordner intern, also direkt auf dem NAS, löschen?
Mein Anwendungsfall: Ich möchte bspw. einen ganzen Ordner von Freigabe A nach Freigabe B verschieben.
Ich habe aber außer den "Internen Sicherungen", welche wiederum nur irgendeine Form von "kopieren" anbietet, nichts anderes gefunden. Somit bleibt aktuell nix anderes übrig, als den Ordner zwischen den Freigabe zu kopieren und dann eben die doppelten Dateien zu löschen. Löschen von 350GB über den Windows-Explorer ist aber sehr sehr träge...
Dieses Problem ist übrigens quasi ein Notbehelf, weil ich keine Möglichkeit gefunden habe, Unterordner für bestimmte Nutzer freigeben kann... So muss ich quasi den Unterordner, der für andere Benutzer freigegeben werden soll, in eine extra Freigabe kopieren damit, ich diese dann separat und extra für den bestimmten Nutzerkreis freigeben kann.
Von daher: Gibt es keine Möglichkeit speziell nur Unterordner einer Freigabe für User freizugeben.
Dieser Beitrag wurde von bandchef bearbeitet: 06. Juli 2016 - 17:16
#10
geschrieben 07. Juli 2016 - 09:55
Zitat (RalphS: 05. Juli 2016 - 21:06)
... einer der Gründe, warum ich was gegen solche Geräte hab.
Das WD-Gerät hat also keine bereits mitgelieferten Lüfter?
Was sind denn noch die anderen Gründe die gegen derartige Geräte sprechen?
Weil mache mir ebenfalls Gedanken über die Anschaffung eines NAS. Evtl. integriert und zentralisiert in einem Server. Oder doch so ein "Kompakt-NAS"? Was ist da empfehlenswert?
Seid ihr mit eurem WD MyCloud Mirror oder anderen vergleichbaren "Kompakt-Geräten" bis heute zufrieden?