Windows Product-Key-Aufkleber von Gerät abmachen aus Sicherheitsgründe
#1
geschrieben 05. Juni 2016 - 18:00
ich habe da ein Notebook. Auf der Rückseite befindet sich der Product-Key-Aufkleber mit dem Key für das Windows-OS.
Also, ich werde den abfotografieren und bei den anderen Product-keys in einem Otdner auf der festplatte speichern.
Denn wenn das Notebook gestohlen würde, hätte der Dieb ja sofort den Key für Windows. Richtig?
Bevor ich aber den Aufkleber abziehe (Warum wird dieser eigentlich vorab unsicher auf das Gerät geklebt?), wollte ich mich absichern, ob da nichts dagegen spricht. Frage an die Profis. Sollte man den Key-Aufkleber evtl. nicht abziehen? Gibt es Gründe?
Wo ist es am sichersten die product-keys aufzubewahren ? Was empfiehlt ihr? Wo speichert ihr eure Product-keys sicher?
Vielen Dank für Antworten!
Anzeige
#2
geschrieben 05. Juni 2016 - 19:00
Dranlassen.
#3
geschrieben 05. Juni 2016 - 19:13
#4
geschrieben 05. Juni 2016 - 19:15
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#5
geschrieben 05. Juni 2016 - 20:02
Wenn der Dieb schon meinen Laptop hat dann kann er die Windows-Lizenz auch haben
ASUS Vivobook S 14X OLED | i7-12700H | 16GB | 512GB |
APPLE Mac Mini M2 | 8-Core CPU | 10-Core GPU | 8GB | 256 GB |
#6
geschrieben 05. Juni 2016 - 20:23
Zitat (RalphS: 05. Juni 2016 - 19:00)
Dranlassen.
Andersrum wird ein Schuh draus: Aufkleber zerstört => Lizenz weg.
Aufkleber mit Fön und Klinge vorsichtig entfernen und irgendwo einkleben (z.b. CD-Hülle) => nichts passiert, Lizenz ist nachweisbar.
Meine klebt in der Wartungsklappe vom Laptop. Abfotografieren geht nicht mehr, und ansonsten seh ich's wie da^saber: Wer sich die Mühe macht soll auch belohnt werden.
Dieser Beitrag wurde von Samstag bearbeitet: 05. Juni 2016 - 20:25
#7
geschrieben 06. Juni 2016 - 05:12
- Gelingt es *nicht*, ist der Lizenznachweis futsch. Die Lizenz selber nicht, das stimmt, da hab ich mich oben zu knapp ausgedrückt.
- Ist die Festplatte mit dem Foto drauf futsch, oder beschädigt, oder einfach nur die falsche Datei dem DEL-Knopf zum Opfer gefallen, kann man mit etwas Pech diese Lizenz selbst nicht mehr verwenden.
- Klaut wer das Gerät hat man glaub ich andere Sorgen als "aber dann kann der Dieb Windows installieren" - warum sollte er, Deins ist ja noch drauf. Weiterverkaufen kann er es mit oder ohne Deine Lizenz. Notfalls pappt er einen anderen CoA drauf, echt oder nicht, wenn es um "Wertsteigerung" gehen sollte (unwahrscheinlich, aber möglich).
-- Kurz, es gibt viele Gründe pro Dranlassen und explizite Contra gegen Abmachen. Gegen ein extra Foto als Backup spricht sicherlich nichts (als Datei auf demselben Notebook wäre natürlich irgendwie albern) aber der CoA-Sticker ist der Nachweis für die Lizenz und als solcher *nicht* vom Gerät zu trennen. Wenn man die Mautplakette vom Auto abmacht ist sie auch ungültig, und wenn man sie hundertmal als Kopie vorne in die Windschutzscheibe legt.
Dieser Beitrag wurde von RalphS bearbeitet: 06. Juni 2016 - 05:13
#8
geschrieben 06. Juni 2016 - 07:40
Was wir schon hatten war das der Aufkleber so abgenutzt ist das der Key nicht mehr lesbar war.
Dieser Beitrag wurde von NCC-1701 B bearbeitet: 06. Juni 2016 - 07:40
#9
geschrieben 14. Juni 2016 - 21:07
Die Frage dürfte für aktuelle Notebooks keine Relevanz haben.
#10
geschrieben 15. Juni 2016 - 08:56
#11
geschrieben 15. Juni 2016 - 09:03
Im UEFI ist ab Windows 8 ein individuelle Key abgelegt. Dieser Key wird für die Onlineaktivierung verwendet. Eine Offlineaktivierung ist hier nicht mehr vorgesehen. Ein SLIC gibt es hier auch nicht mehr.
Von Vista bis Windows 7 wurde das über die Offlineaktivierung per SLIC im BIOS und Zertifikat in Windows geregelt. Ein Key war im BIOS nicht abgelegt. Der allgemeine OEM Key war nur in Windows selber hinterlegt. Und nur wenn alle drei Komponenten zusammen gepasst haben, wurde Windows offline aktiviert. Der auf dem COA enthaltene Key war der individuelle Key, welcher ausschließlich für die Onlineaktivierung verwendet werden konnte.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#12
geschrieben 15. Juni 2016 - 09:21
#13
geschrieben 15. Juni 2016 - 09:55
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#14
geschrieben 15. Juni 2016 - 10:01
#15
geschrieben 15. Juni 2016 - 10:34
Zitat (DK2000: 15. Juni 2016 - 09:55)
Ja genau, da gabs ja schon patcher die dir jedes BIOS gepatcht haben mit jedem beliebigen Zertifikat drinnen.
Zitat (snoopi: 15. Juni 2016 - 10:01)
Wenn du einen Komplett PC gekauft hast muss wo ein Zertifikat sein, zur Not findest du es im Handbuch, sonst hat der Händler dir kein gültiges Windows verkauft.