Sound Stockt oder geht meist Garnicht mehr
#1
geschrieben 17. Mai 2016 - 14:00
Der Laptop ist ein Asus P52F-SO167V mit einer Conexant SmartAudio HD Soundkarte.
Wenn ich den Laptop nach einer Stunde Einschalte und in Youtube eine Musik abspielen lasse, oder auch über einen Player und auf 100% Lautstärke habe, dann geht der Sound meist nach 2 Minuten nicht mehr, oder fängt das Stocken an. Stecke ich die Kopfhörer an, dann kann ich normal über die Kopfhörer hören, aber wenn ich sie wieder Abstecke, dann hör ich immer Noch nichts, oder stockt weiter.
Wenn die Sound Lautstärke bei 50% ist, dann Stockt es immer alle 30 Sekunden oder der Sound geht nach einer Stunde nicht mehr.
Ich hab den Laptop vorhin zerlegt und Endstaubt und nach einer Kaltlötstelle gesucht, wurde aber nicht Fündig.
Nach dem Endstauben ist es allerdings nicht mehr so Schlimm.
Was ich Versucht habe:
Intel Audio HD Treiber installiert ( Ton bleibt 20 Minuten und ist dann ganz weg bis auf Kopfhörer)
Conexant SmartAudio Treiber deinstalliert und neu Installiert (Stockt stark. Anfangs garnicht nach 20 Minuten wird es stück für Stück stärker, aber Sound bleibt da.)
Realtek HD Audio Treiber Installiert (gleicher Effekt wie bei Intel HD Audio)
Energieoptionen Durchsucht nach möglichen Abschaltfunktionen (keine gefunden)
Verschiedene Energiespaar Modi ausprobiert. (Problem bleibt)
Windows 7 Neu aufgesetzt. (Problem bleibt)
Über die Kopfhörerbuchse kann ich ganz normal Musik hören und auch Videos ansehen, da kommt kein Stocken und der Sound bleibt auch bestehen, egal bei welchen Treiber und welche Lautstärke.
Das System zeigt mir auch die ganze zeit an, dass Musik abgespielt wird, er wechselt auch nicht in den Kopfhörer Modus beim Stocken, oder Abschalten. Er lässt die 100% und man sieht im Audio System das die Musik abgespielt wird.
Der Laptop ist nie Runtergefallen oder hatte ähnliches. Das Problem trat auf einen Schlag auf. Das System hat auch keine System Updates gemacht.
Ich hoffe sehr, dass ihr mir Helfen könnt.
Anzeige
#3
geschrieben 17. Mai 2016 - 20:13
#4
geschrieben 17. Mai 2016 - 20:46
Der Kopfhörer nutzt ja auch den Soundchip, wenn der einen Knacks hätte, würden am Kopfhörer dieselben Probleme auftauchen.
Ich vermute dass die Spule im Lautsprecher einen Isolierungsfehler hat, sobald der Lautsprecher warm wird gibts Stromüberschläge.
#5
geschrieben 18. Mai 2016 - 12:08
#6
geschrieben 18. Mai 2016 - 12:17
Du hast darauf geachtet, dass die Lausprecher den richtigen Widerstand haben?
Dann liegt der Fehler wohl irgendwo auf der Platine, auf dem Weg zwischen Soundchip und Lautsprecher.
#7
geschrieben 18. Mai 2016 - 12:56
Ich geh stark davon aus, dass der chip der iTE IT8570E 110-AXA DCE0VE ist.
Dort wird aber weder irgendetwas warm, noch die Transistoren, die die soundwiedergabe filtern werden warm, habe auch schon stück für stück getestet, aber vor nach den Transistoren, weiß ich nicht mehr, wo der sound weiter Verläuft.
Eine Kaltlötstelle habe ich auch keine Entdeckt.
Hier ein Bild:
//Edit
Ok ich hab ihn gefunden, das ist der kleine CX20672-11Z
Dieser Beitrag wurde von AeroxToby bearbeitet: 18. Mai 2016 - 13:35
#8
geschrieben 18. Mai 2016 - 13:37
Der IT8570E ist übrigens der USB- und Cardreader Controller.
#9
geschrieben 18. Mai 2016 - 13:49
Hab das jetzt alles mal gemessen, auch keine Kaltlötstelle gefunden... Habe auch mit ner kleinen Box alles durch Probiert, das Problem geht bis in den Chip anscheinend.
Könnte dann doch sein, dass der Chip ein Deckel weg hat?
#10
geschrieben 18. Mai 2016 - 13:55
Du hast nur einen Soundchip, wenn der also kaputt wäre würde der Fehler auch am Kopfhörer auftreten. Bleibt die Abschaltbrücke zwischen Kopfhörer und Lautsprecher, die Platine (Ätzfehler, Oxidation?) oder der Lautsprecher selbst.
Lautsprecher hast du schon ausgeschlossen, bleibt also noch die Abschaltbrücke und die Platine.
#11
geschrieben 18. Mai 2016 - 14:08
Die zwei Teile auf der Oberen seite vom Chip, die fast einzeln sind, werden Ziemlich heiß wenn ich Musik laufen lasse. Sind das die Abschaltbrücken für die Lautsprecher? Weil die 4 Kleinen sind ja Transistoren für die Lautsprecher.
Dieser Beitrag wurde von AeroxToby bearbeitet: 18. Mai 2016 - 14:25
#12
geschrieben 18. Mai 2016 - 15:40
Rein optisch kannst du einen Ätzfehler gar nicht ausschliessen. Das, was du obendrauf siehst ist ja nur der Schutzlack, die eigentliche Kupferverbindung liegt darunter. Und zwar teilweise tief darunter, es gibt inzwischen 10-Layer-Boards. Und wenn ich mir dein Bild oben anschaue denke ich dass du zumindest 4-Layer hast. Um auf alle Schichten zu schauen müsstest du schon das Mainboard zerstören.
Dieser Beitrag wurde von Samstag bearbeitet: 18. Mai 2016 - 15:41