
Ich habe ein blödes Problem und hoffe ihr könnt mir helfen bzw. habt evtl. eine Idee dazu. Ich bin selbst in der IT Branche tätig (Job in nem Computerladen) aber auch nicht allwissend und scheue mich nicht davor nach Hilfe zu fragen.^^
Vor ca. 2 Wochen morgens auf der Firma bei meinem eigenen Rechner eine neue Festplatte eingebaut. Daten von der alten Platte auf die Neue gepackt, lief alles reibungslos. Ab nach Hause und dann noch nachmittags gezockt (Fallout 4, auf anderer Platte installiert, SSD ) bis zum frühen Abend, ca. 3 Stunden und alles super. Gegen 23 Uhr war ich wieder zu Hause und wieder gezockt, nach ca. einer Stunde ne Weile wegen Telefonanruf pausiert. Danach beim laden des Spielstandes von F4, Bluescreen, ups. Rechner neu gestartet und im Desktopbetrieb ein paar simple Sachen getestet wie z.B. Dateien entpacken, Browser, VLC Player. Fazit: Browser produzierte direkt Abstürze, Fehler beim entpacken von Dateien usw. Dann plötzlich Blackscreen und nix ging mehr. Rechner aus-und wieder eingeschaltet und immer noch nichts. Kein Bild (Signalanzeige am Moni hat auch nicht reagiert) und nach ca. 10 Sekunden ging die Kiste von alleine aus. So weit so schlecht.^^
Dann habe ich angefangen die üblichen Verdächtigen zu testen:
- 2 Ram Module jeweils einzeln und in unterschiedlichen Slots laufen lassen
- VGA ausgebaut und Onboard Karte probiert
- alle internen Kabel (USB, Audio) und Geräte (beide Platten, Brenner) vom MB getrennt
- Ersatznetzteil angeschlossen
- Board ausgebaut und außerhalb des Gehäuses getestet
Hat alles nicht geholfen, weiterhin kein Bild und nach 10 Sekunden aus. Letzter Versuch: CMOS Reset und siehe da...ich hatte wieder ein Bild und und keine Abschaltung nach 10 Sekunden. Das habe ich 2-3x getestet und wieder alles gut. Also MB wieder eingebaut und dann die anderen Komponenten nach und nach dazu geschaltet. Hat geklappt, es lief wieder alles. Ok...so Fehler kenne ich, nicht wirklich häufig aber manchmal spinnt nen Board aus unerfindlichen Gründen rum und ein CMOS-Rest ist dann die Lösung. Natürlich fiel mir das zuletzt ein.

So...in den nachfolgenden 2 Wochen sind mir dann kleinere Probleme aufgefallen. Der Windows Explorer ist 2-3 abgeschmiert (Problem behoben durch "Ordnerfenster in einem eigenen Prozess starten") und 2 portable Anwendungen auf der neuen Platte haben ab und an beim beenden gezickt. Auffällig waren allerdings die häufiger und teils länger gewordenen Zugriffszeiten auf die neue Platte. Hatte ich vorher auch und war "geplant/normal", weil ich den Indizierungsdienst/Windowssuche zwecks SSD ausgeknipst habe. Nur mit der neuen Platte kam es mir teils deutlich länger vor.
Seit heute Nachmittag weiß ich dann zumindest eine Sache mehr: Die Platte ist auf dem Weg ins Grab, produziert mittlerweile deutlich hörbare mechanische Geräusche bei Zugriffen. Erklärt dann auch die kleineren Probleme...hat ja lange gehalten, Scheissteil.

Ist es möglich, dass die Platte auch für meine Probleme vor 2 Wochen verantwortlich war und das MB Bios ordentlich durchgeschüttelt hat? Ich habe zwar Plan aber nobody is perfect. Mir selbst ist bei ner HDD mit mechanischen Schaden so etwas noch nicht untergekommen aber in der IT Branche lernt man jeden Tag was dazu und evtl. hat jemand von euch Erfahrung mit so ner Sache? Ist das jetzt nen blöder Zufall oder hängt es evtl. zusammen?
Ich habe natürlich schon im Netz dazu gesucht aber nichts gefunden, wundern würde es mich allerdings nicht. Vor dem Einbau der neuen Platte lief der Rechner 3 Jahre ohne ein einziges Problem. Wenn ich nächste Woche die Platte ausgetauscht habe weiß ich vermutlich mehr, schon klar.^^ Dennoch lässt mir das iwie heute keine Ruhe.
LG Fussel

System:
I5-3570
MB MSI Z77A-G43
8 GB RAM Kingston
GigaByte Geforce GTX 660
Samsung SSD 840 120 GB
Seagate HDD Barracuda 2 GB (vorher 500 GB Fujitsu)
usw.