Retro Computer Retro Computer auf Basis AMD K6-2 mit 500 MHz
#1
geschrieben 03. Dezember 2015 - 16:58
beabsichtige einen Retro Computer zu bauen. Das auf diesem nicht Windows 10 laufen wird ist mir schon klar. Funktionstüchtig sollte er trotzdem sein. Es sollte etwas werden zwischen alt und jung. Viele ältere Komponenten werden sicherlich nicht oder nur schwer erhältlich sein. Neuere sollten bei Alternate verfügbar sein.
Als Prozessor stelle ich mir einen AMD K6 vor z.B. AMD K6-2 mit 500 MHz
Als passendes Board habe ich ein ASUS P55T2P4 oder EPOX MVP3G-5 im Auge.
Beide Boards dürfen jedoch nur noch schwer zu bekommen sein. Habe noch ein
Biostar M5SAA Ver: 1.0 gefunden. Dann fehlt nur noch der Speicher eine Grafigkarte ein DVD Laufwerk und die Festplatte. Weiss nicht ob du auch schon eine SSD geht. Als Betriebssystem wird sicherlich Windows XP gehen?
Ist kein Rechner für die tägliche Arbeit nur um die vergangene Computerzeit nicht ganz in vergessenheit geraten zu lassen. Eine sinnvolle Verbindung alt mit neu könnte Interessant sein. Gibt es Ideen?
Danke
baumanager
Anzeige
#2
geschrieben 08. Dezember 2015 - 07:57
Als Alternative zu IDE kannst du ja mal nach nen Adaptec U160 SCSI Controller ausschau halten. Die gibt's auch für wenig Geld, mit etwas Glück. Es gibt 2nd Hand SCSI Platten im Wechselrahmen für ganz wenig Geld, die man ausbauen und mit SCA Adapter als normale Platte im Gehäuse verbauen kann.
Grafikkarte... Hole dir ne nvidia quadro AGP mit mind. 128 MB. Dann hast du genügend Grafikpower für die Spiele, die auf der Plattform üblicherweise laufen. Als DVD-LW tut's jedes IDE DVD-LW.
Viel Spaß beim Bauen und berichte mal.

cu D2k
#3
geschrieben 08. Dezember 2015 - 08:11
SSD geht - theoretisch - als IDE-Variante. Bringt aber nix; dafür ist der Rechner insgesamt nicht schnell genug und eine jede "normale" IDE-Festplatte reicht auch (bis zum unterstützten Standard, den ich allerdings grad auf die Schnelle nicht entdecke. Vermutlich UDMA/100).
RAM muß aber auch rein und das sind SIMM-Module. Wenn Du welche hast - gut. Dasselbe gilt übrigens auch für alle anderen Komponenten.
Du mußt Dir halt im Klaren sein, daß Preis-Leistung hier hundsmiserabel ist. Wenn das okay geht: okay. Wenn nicht, setze lieber Win3.1x/Win9x in einer VM auf; das kostet weniger und erfordert sehr viel weniger zusätzlichen Aufwand.
#4
geschrieben 08. Dezember 2015 - 14:38
Ich glaub ich hab auch noch mein legendäres Abit KT7 (glaube auch RAID) Das hatte ich mehrmals, deswegen weiß ichs jetzt nicht ganz genau, liegt im Keller)
Bis vor kurzem lief in meiner Küche noch mein Küchenknecht für TV-Gugg und Rezepte lesen und so auf nem Abit AV8 mit XP, das hätte ich jetzt auch über. CPUs, AGP-Grakas, RAM und IDE Platten/LW habe ich auch noch ein paar. SD fürs KT7 eventuell noch 512MB und DDR1 fürs NF7/AV8 habe ich auch noch bestimmt 3GB
SSD und XP sind jetzt glaube ich nicht so Freunde. Da finde ich IDE-RAID "kultiger" Also ich war damals mit meinem IDE-Stripeset recht zufrieden.
Und dann würde ich W2K nehmen, habe ich glaube ich auch noch ein paar Lizenzen. XP Lizenzen auch.
Dieser Beitrag wurde von Candlebox bearbeitet: 08. Dezember 2015 - 14:43
#6
geschrieben 08. Dezember 2015 - 17:48
cu D2k
#7
geschrieben 11. Dezember 2015 - 21:33
möglich?
#8
geschrieben 11. Dezember 2015 - 21:49
Dieser Beitrag wurde von Samstag bearbeitet: 11. Dezember 2015 - 21:50
#9
geschrieben 12. Dezember 2015 - 08:47
Das ASUS: 4x16MB.
Das EPOX: 3x128MB.
Das Biostar (SiS 530) scheint 3x256MB zu vertragen.
Aufpassen, das ASUS ist ein Socket7, kein Super Socket 7.
Dieser Beitrag wurde von RalphS bearbeitet: 12. Dezember 2015 - 08:51
#10
geschrieben 12. Dezember 2015 - 09:35
Ist zwar Quatsch bei Windows 98, das arbeitet ja lediglich mit den ersten 128MB und verwaltet maximal 512MB, aber mit dem Rest hab ich mir eine Ramdisk gebaut und da die Auslagerungsdatei reingelegt.
Das Asus kann in Originalkonfiguration max. 96MB, kann aber durch einsetzen eines Tag-Ram-IC auf 512MB aufgebohrt werden. Das eigentlich limitierende ist hier die Speichermodulgrösse, mehr als 32MB gab es imho nie bei FPM-PS/2-Simm's. Will sagen, mehr als 128MB sind technisch nicht möglich.
Den SIS530 kenn ich nicht, hab aber grad einen Bericht gefunden laut dem der Chipsatz wohl sogar 1500MB verwalten kann?
Dieser Beitrag wurde von Samstag bearbeitet: 12. Dezember 2015 - 10:10
#11
geschrieben 12. Dezember 2015 - 10:40
AMD AMD-K6-2/500AFX 500MHz/32bit/100MHz Sockel/Socket Super 7 CPU 2.2V Processor
Wenn ich das richtig sehe benötigt dieser ein Super Sockel 7 Board
Wenn ich 1024 MB RAM anstrebe welches Bord wäre dafür geeignet?
- ← USB 3.1 3.0 SATA Adapter - Vergleich? Tests?
- Peripherie & Komplett-PCs
- So baut ihr euch euren preiswerten Gaming-PC für das neue →