2 Internetverbindungen 1 PC möglich ohne Hardware?
#1
geschrieben 31. August 2015 - 10:28
Da ich grössere Engpässe beim Uploaden habe bin ich am überlegen ein weiteres Abo über 4G (LTE) zu beziehen. Dies ist bei uns sehr gut ausgebaut und wie ich hörte sind bis 50mbs möglich beim Upload.
Ich habe nebenbei einen normalen Cable Anschluss mit 250/15.
Nun taucht natürlich die Frage auf wie ich die beiden Anschlüsse managen kann?
Läuft dies über Software (Mein PC hat 2x1Gbps Netzwerkanschlüsse)oder benötige ich dazu einen weiteren Router mit 2 WAN Anschlüssen um dies zu kombinieren?
Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich suche eine möglichst einfache Lösung um diesen Engpass zu lösen.
Gruss
Thomy
Anzeige
#2
geschrieben 31. August 2015 - 11:20
unter windows kannst du routen einrichten, diese solltest du dir aber bei fertiger konfiguration sichern, das gleiche musst du bei einem Router mit 2mal WAN machen, nur hier hast du den Vorteil, dass alle geräte im Netzwerk über die eingerichteten Routen laufen. man kann aber auch ausnahmen deklarieren
Prozessor: AMD Phenom FX 8350
RAM: 2x 8GB GEIL (1600 MHz)
Board: ASUS CROSSHAIR V FORMULA-Z
Grafik: ASUS ROG MATRIX-R9290X-P-4GD5
Soundkarte: ASUS ROG Xonar Phoebus
Netzteil: BeQuiet Dark Power 750W 80+ Gold
Gehäuse: BitFinex Ghost
Eingabe: Logitech G19, Logitech G700, XBox 360 Wireless Controller
Sound: Logitech Z-5500, Logitech G930
#3
geschrieben 31. August 2015 - 11:50
Ich habe aktuell einen Router von Technicolor direkt von der Wandsteckdose zum Router und von da Direkt per Cat.6 an meinen PC. Nun habe ich folgendes Angeboten bekommen: https://www.brack.ch...te-modem-324428 mit einer Datenflat über LTE (4G) und dies möchte ich nun zusammen nutzen.
Da ich einen Streamingserver (Plex) nutze und dies nun mit mehreren Leuten nutzen möchte (bisher nur eine Person) ist es wichtig das es Reibungslos funktioniert das wenn die Cableleitung voll ausgelastet ist er das LTE Netz mitbenutzt.
Ich arbeite bereits jetzt mit der Software X Fast LAN die bei meinem Board dabei war und habe gute Erfahrungen gemacht das es nun stabil läuft wenn Streaming und Upload/Download über die Cloud nebenbei laufen kann (Vorhin ruckelte es immer beim Streaming wenn ich was geladen habe)Hab da einfach Streaming in der Priorität vor alles andere gesetzt. Dies läuft wirklich gut.
Wäre nett wenn du mir da sagen kannst wie ich vorzugehen habe, da ich nicht der Netzwerkprofi bin.
#4
geschrieben 31. August 2015 - 13:36
es gibt viele HowTos auch von MS direkt
nur mal ein paar beispiele:
https://msdn.microso...c757323(v=WS.10).aspx
https://technet.micr...c770746(v=WS.10).aspx
http://www.ecodes.de...CMDBef-138.html
Prozessor: AMD Phenom FX 8350
RAM: 2x 8GB GEIL (1600 MHz)
Board: ASUS CROSSHAIR V FORMULA-Z
Grafik: ASUS ROG MATRIX-R9290X-P-4GD5
Soundkarte: ASUS ROG Xonar Phoebus
Netzteil: BeQuiet Dark Power 750W 80+ Gold
Gehäuse: BitFinex Ghost
Eingabe: Logitech G19, Logitech G700, XBox 360 Wireless Controller
Sound: Logitech Z-5500, Logitech G930
#5
geschrieben 03. September 2015 - 13:44
Deine Idee bringt nur dann einen angemessenen Nutzen, wenn du mehrer Ziele gleichzeitig ansprechen kannst.
Eine Möglichkeit wäre auf beiden Seiten einen WAN-Beschleuniger zu betreiben.
Die andere Möglichkeit ist, dass du einen Router verwendest der die IP-Session Splitten kann. Ich sehe aber bei deiner Anforderung hier fast keinen Nutzen.
Stichwort: Viprinet...
Wenn es ums den typsichen Traffic eines Durchschnittsbenutzers gehen würde, dann wäre eine Multi-WAN Lösung mit z. B. pFSense sehr einfach einzurichten.
Auch die WAN Beschleunigung von z. B. Dell Sonicwall macht as sie verspricht.
#6
geschrieben 04. September 2015 - 10:16
Ok nun kann ich bereits nicht mehr richtig folgen...:-)
Ich habe nun von TP-Link direkt folgende Variante angeboten bekommen als ich Sie angeschrieben habe:
An den TP-Link TL-ER6020 schliesse ich beide Router an (den LTE und den Cable) und dieser managt dann gemäss Aussage Support alles mit dem verteilen auf die beiden Verbindungen.
Ist dies so korrekt?
Bin wirklich kein Profi, aber ich suche einfach eine bezahlbare Lösung um 4 Leute gleichzeitig einen Stream anbieten zu können. Und diese Variante scheint bezahlbar, sofern Sie eben wie gewünscht funktioniert.
#7
geschrieben 04. September 2015 - 10:55
Was soll eigentlich genau gestreamt werden?
Wenn du die Leitung A mit dem Stream-Upload belegst, dann kann z. B. Surfen oder Voipen auf die Leitung B gelegt werden.
Nennt sich verallgemeinert Loadbalancing.
Du suchst aber eine WAN-Acceleration die mehrpfadig arbeitet.
Das sind zwar paar verschiedene Schuhe.
Villeicht solltest du dich mit dem Thema Multicast beschäftigen, das könnte dir weiter helfen.
#8
geschrieben 04. September 2015 - 11:12
Also er muss ja in dem Sinn nicht schneller werden, sondern es geht darum das er beide Anschlüsse kombiniert. Sprich die 15mbit/s vom Cable und die 35-45mbit/s vom LTE Netz aufteilt wenn sich alle 3 Gleichzeitig einloggen das alle ruckelfrei streamen können.
Irgendwie find ich keine Router die das beschrieben haben, hast du mir da eventuell ein Modell?
#9
geschrieben 04. September 2015 - 13:48

#10
geschrieben 04. September 2015 - 13:54
So wären die kosten bei knapp 160.- pro Monat plus einmalig ca. 250.- für die beiden Router/Modems. Das ist bezahlbar. Alles andere was ich bisher angeschaut habe war schlicht unbezahlbar und solange kein Glasfasernetz bei mir gebaut wird ist dies leider die einzige Lösung die ich bisher gefunden habe.
#11
geschrieben 04. September 2015 - 14:37
Zitat (thomy22: 31. August 2015 - 10:28)
der Vorsichtshalber frage ich mal:
Dir ist aber bekannt, dass diese 50mbs nur dann zum tragen kommst wenn du - unrealistischer Weise - allein einen Zugangspunkt benutzt? Sobald mehrere den gleichen Zugangspunkt benutzen ist das ganz schnell im Keller mit der Leistung.
Wenn du also stabile Leistung benötigst ist LTE bzw. Mobilfunklösungen allgemein unbrauchbar.
Ich habe nebenbei einen normalen Cable Anschluss mit 250/15.
bei welchem Anbieter denn? viele Anbieter haben auch Firmen-Angebote (die mitunter auch Privatpersonen in Anspruch nehmen können) mit wesentlich besseren Leistungswerten was Upload/download betrifft.
#12
geschrieben 04. September 2015 - 14:45
Ich bin bei Cablecom in der Schweiz. Der Service ist leider unterirdisch. Die Business Abos sind nach meinen Informationen sehr sehr teuer, weshalb die andere Variante für mich günstiger ist, trotz Hardwarekauf.
#13
geschrieben 04. September 2015 - 18:26
Edit: und mal ganz ehrlich: 80TB. Da kannst du jedem Familienmitglied ein amazon prime, Netflix, Maxdome und was es sonst noch so gibt- Abo kaufen und hättest immer noch 100€ im Monat übrig.
Edit2: Und Strom dürftest du auch gewaltig sparen oder sind die (geschätzt) 30 Festplatten nur bei Bedarf im Server?
Und wenn mir meine persönliche Meinung erlaubt ist: Privat, "nur" 160€ im Monat und 80TB. Das klingt dolle nach Troll...
#14
geschrieben 04. September 2015 - 19:03
Zitat (Wiesel: 04. September 2015 - 18:26)
ja. Bei näherer Betrachtung sehr hoch gegriffen. Ich weiß ja nicht was da gestreamt werden soll...
aber mal als Beispiel:
Hatte bis vor einer Woche 32GB Musik aus über 15 Jahren. nun: "nurnoch" läppische 6GB. Das ist auf dem begrenzt was ich die Jahre über überhaupt gehört habe.
Der Rest gammelte nurnoch rum. Wenn mir dann mal ein Lied fehlen sollte und ich möchte das unbedingt hören, dann bediene ich mich "Tante-Google" und höre mir das dann online an.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Speicher man hat, desto mehr Müll sammelt sich unnötiger Weise an. Der prozentuale Anteil an wirklich benötigten Content dürfte so bei 10-15% liegen wenn überhaupt. Ok. sagen/schreiben wir mal bis zu 30%.
Zitat
Finde es weniger "Troll" als vielmehr "aus Gutdünken drei KM am Ziel vorbei geschossen" oder "mit Kanonen auf Spatzen schießen".
#15
geschrieben 04. September 2015 - 23:11

Keine gute Idee, solche Datenmengen via Privatanschluß durchs Netz blasen zu wollen. Legitim oder nicht holst Du Dir damit auf jeden Fall neugierige Augen ran, die dann wissen wollen, was zur Hölle ein PRIVATMENSCH in diesen Größenordnungen zu streamen hat.
Option A: Netflix & Co, wie ja angesprochen. Das ist vermutlich die beste Option.
Option B: Irgendein Hosting Service. Onedrive, wegen mir, oder eines seiner Pendants. Ob man dann 80T anmietet oder eine Vorauswahl trifft, bliebe dann zu überlegen. In jedem Fall hast Du dann aber die Datenmenge nur *ein*mal hochzuladen und das kann ja dann in einer ruhigen Minute passieren (okay, eher Woche).
Und schließlich Option C: Du wendest Dich an Deinen Zugangsanbieter (oder potentiell einen anderen, bei dem Du einen Vertrag abschließen könntest) mit dem Du das dann bereden müßtest und schauen müßtest was machbar ist und/oder einen entsprechenden "Standard"tarif buchen, der sowas beinhaltet.
Alles andere.... seh ich problematisch. Profilösungen sind nämlich insbesondere NICHT einfach und lassen sich eben NICHT per Klick auf "mach das mal automatisch für mich mit dem Dual-WAN" konfigurieren. Da muß man dann schon Ahnung von haben.