Externes USB 3.0 RAID Gehäuse mit 2 oder mehr Platten
#1
geschrieben 30. März 2015 - 10:04
ich such ein externes USB 3.0 Festplattengehäuse für mindestens 2 Festplatten. Ich habe mir schon etliche angeschaut, aber bei den meisten sind Berichte über zu laute Lüfter oder Inkompatibilitäten mit USB 3.0
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Gehäuse und kann mir eine Kaufempfehlung geben?
Danke!
Anzeige
#2
geschrieben 30. März 2015 - 10:07
http://www.amazon.de...tengeh%C3%A4use
Sorry, gerade gelesen, du suchst ein RAID-Gehäuse. Vielleicht dann doch zum bewährten Klassiker unter den externen Gehäusen greifen (ICYBOX):
http://www.amazon.de...id+geh%C3%A4use
Dieser Beitrag wurde von TheGreatTimmy bearbeitet: 30. März 2015 - 10:10
#3
geschrieben 30. März 2015 - 13:19
danke für deinen Kommentar. Das Gehäuse hatte ich bisher tatsächlich nur in der 4bay Variante vor.
Die Kommentare klingen soweit erstmal gut, habe es mal bestellt. Mal sehen ob es überzeugen kann.
lg
#4
geschrieben 30. März 2015 - 17:28
Zitat
Der Lüfter macht grässliche Geräusche. Auf den Tisch stellen kannst Du es nicht. Mir hat es in den Ohren gejuckt, schrecklich. Ein ganz nervtötender Ton.
Und bei mir wurde das Gehäuse unter USB 3.0 eher nach dem Glücksprinzip erkannt. Immerhin startete ein Rebuild automatisch, sobald ich eine neue Festplatte eingesteckt habe aber glücklich bin ich damit nicht geworden.
Ich habe mich dann doch für einen echten HP Microserver Gen7 entschieden und den internen echten RAID-Controller genutzt. Das Ding läuft stabil und so wie es soll. Und dazu ein ruhiger 120mm Lüfter. Top! Nur eine Ecke teurer aber umso flexibler.
Ich hatte auch das 4bay von Sharkon im Einsatz. Auch für ca. 80€. Das war noch viel mehr Schrott. Da startete nicht mal das Rebuild des RAID1 automatisch.
"Preiswerte" Alternative: WD externe Festplatten ab Werk mit RAID versehen.
Dieser Beitrag wurde von DanielDuesentrieb bearbeitet: 30. März 2015 - 17:30
#5
geschrieben 30. März 2015 - 22:04
danke für deine Antwort.
Schade zu hören, dass du solche Erfahrungen gemacht hast. Es ist echt schwierig hier eine gescheite Platte zu finden. Jede hat ne andere Macke. Ich hatte in der c't vor einigen Ausgaben über einige Modelle gelesen, aber keins konnte dort richtig überzeugen. Einzig eventuell das Drobo bzw. Drobo Minio, aber das möchte ich mir preislich nicht leisten.
was meinst du mit der WD Platte? Redest du von der WD Duo?
Diese finde ich persönlich preislich nicht wirklich ansprechend.
Dieser Beitrag wurde von shirocko bearbeitet: 30. März 2015 - 22:06
#6
geschrieben 30. März 2015 - 22:13
#7
geschrieben 30. März 2015 - 22:20
Zitat (RalphS: 30. März 2015 - 22:13)
Ja den gibt es. Ich habe schon eine Netzwerkfestplatte, unzwar die Synology DS213+.
Ich möchte nun jedoch meine unzähligen, über die Jahre angesammelten externen Festplatten mal zusammen rotten und auf eine große Lösung packen. Es soll eine große Datenablage darstellen auf die ich schnell zugreifen kann, z.B. auch zum Fotos bearbeiten in Lightroom oder für den schnellen Zugriff auf Dateien. Das dauert mir einfach über 1GB Netzwerk zu lange.
#8
geschrieben 30. März 2015 - 22:33

Es sei denn natürlich, Du möchtest da SSDs im RAID-Verbund betreiben. Dann wäre GBit LAN tatsächlich ein Flaschenhals.
#9
geschrieben 30. März 2015 - 22:33
Für NAS gibt es halt deutlich zahlreichere und vor allem bessere Geräte, einfach weil der Markt der größere ist, darum geht's.
#10
geschrieben 30. März 2015 - 22:53
Zitat

Sonst halt ein gutes NAS.
#11
geschrieben 30. März 2015 - 22:55
Zitat (TheGreatTimmy: 30. März 2015 - 22:33)
Für NAS gibt es halt deutlich zahlreichere und vor allem bessere Geräte, einfach weil der Markt der größere ist, darum geht's.
Hi,
das würde ich so nicht unterschreiben wollen. USB 3.0 ist nicht nur gefühlt schneller als Gigabit LAN. Allein schon von den Reaktionszeiten her.
Ich habe eben testweise auch mal eine sicher nicht 100% vergleichbare, aber doch etwas aussagende Messung gemacht.
Eine Messung für ein 1GB Testfile einmal auf eine externe WD 3TB über USB 3.0 und einmal das gleiche auf meine Synology DS213+ über Gigabit LAN. Hier sind aber schon deutliche Unterschiede sichtbar.
USB 3.0

Gigabit LAN

#12
geschrieben 30. März 2015 - 22:59
Auf gut Glück eine NAS kaufen (in der Hoffnung, dass deine alte nur an Altersschwäche stirbt) bringt aber auch nichts, da hast du schon Recht.
#13
geschrieben 30. März 2015 - 23:03
25MB sind, insbeondere für eine einzelne große Datei, *viel* zu wenig. Die Frage ist natürlich, wo *genau* es hängt.
Ansonsten halte ich 400 Euro für 8TB plus Gehäuse drumherum nicht für zu teuer. Das wären runde 50 Euro pro TB - eine gute Festplatte allein, also ohne Gehäuse drumherum, kostet schon mehr.
#14
geschrieben 30. März 2015 - 23:16
also das NAS ist kein Jahr alt und sollte bei näherer Betrachtung auch deutlich schneller sein. Ausgelastet ist es definitiv aktuell nicht, das muss woanders dran liegen. Ich werde es morgen Abend mal direkt anschließen.
Aber nochmal zurück zum Thema. Einige Anwendungen speichern auch keine Daten auf Netzlaufwerken und die Zugriffszeiten sind USB unterlegen.
@RalphS
Prinzipiell hast du vllt recht, aber ich habe bereits WD Green Platten (2x4TB) für 300€ liegen.
Dieser Beitrag wurde von shirocko bearbeitet: 30. März 2015 - 23:18
#15
geschrieben 30. März 2015 - 23:27
Für deutlich mehr Geld bekommst du natürlich auch mehr Sicherheit und Qualität, wenn wir das ganze aber weiterspielen, hast du irgendwann einen HP ProLiant samt Bandlaufwerk zu Hause stehen

Da ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass DanielDuesentrieb einfach ein Montagsprodukt erwischt hat. Zur Not auf Amazon direkt bestellen oder in einem Shop, wo du garantiert bei Nichtgefallen ein Rückgaberecht hast. Dann bist du doppelt abgesichert.