Hallo zusammen,
Ich hab hier fünf MSI CR70 Notebooks stehen. Da ich nicht jedes Notebook einzeln mit Software und Windows Updates versorgen möchte dachte ich mir dass ich eins soweit fertig mache und dieses per Sysprep versiegel und dann das Image auf die andren klone. Soweit hat auch alles geklappt nur die abfrage nach dem Key erscheint nicht! Nach einem Benutzernamen etc. wird gefragt aber nicht nach dem Key.
Wenn ich dann denn Key auslese habe ich auf allen Notebooks denn Key vom ersten womit ich das Image vorbereitet habe!
Seite 1 von 1
Sysprep - Key wird automatisch eingetragen!
Anzeige
#2
geschrieben 14. Oktober 2014 - 09:53
ist soweit ich weiß normal. Wenn du dir daraus eine install.wim machst und das image generalisiert hast dann sollte es gehen aber nur mit image drüber ziehen wirds nicht funktionieren. Du kannst allerdings ein bat script in den oobe start haun und mit slmgr.vbs den key löschen und einen neuen eingeben lassen.
#3 _0DivX0_
geschrieben 14. Oktober 2014 - 10:45
Sprich der Key wird beim öffnen vom Image durch das Script gelöscht. Das wäre ja schonmal eine gute Idee. Nur hab ich hier leider keine Ahnung wie ich das anstelle
. Daher benötige ich eine Hilfestellung "Bitte"!

#4
geschrieben 14. Oktober 2014 - 15:45
Da Windows 7 noch eine 30 Tage 'Schonfrist' hat, was die Aktivierung angeht, kann man hier ohne Probleme sein Image auch mit dem generischen Key erstellen, vorzugsweise im Audit Mode. Die Eingabe eines 'echten' Keys und eine Aktivierung ist nicht von Nöten.
Falls man dennoch einen Key eingegeben und aktiviert hat, dann vor sysprep in der Konsole slmgr /upk eingeben. Das löscht den Key und setzt die Aktivierung zurück. Windows ist dann wieder ohne Key nicht aktiviert.
Bin auch gerade am überlegen, ob sysprep /generalize /oobe /shutdown nicht ebenfalls den Key löscht. Die Aktivierung wird auf jeden Fall zurückgesetzt. Da ich allerdings hier immer mit generischem Key arbeite, habe ich da noch nie so genau darauf geachtet, ob der Key wirklich entfernt wird oder nicht. Nach der Installation mit der selbsterstellten install.wim kam aber immer die Abfrage nach dem Key.
Falls man dennoch einen Key eingegeben und aktiviert hat, dann vor sysprep in der Konsole slmgr /upk eingeben. Das löscht den Key und setzt die Aktivierung zurück. Windows ist dann wieder ohne Key nicht aktiviert.
Bin auch gerade am überlegen, ob sysprep /generalize /oobe /shutdown nicht ebenfalls den Key löscht. Die Aktivierung wird auf jeden Fall zurückgesetzt. Da ich allerdings hier immer mit generischem Key arbeite, habe ich da noch nie so genau darauf geachtet, ob der Key wirklich entfernt wird oder nicht. Nach der Installation mit der selbsterstellten install.wim kam aber immer die Abfrage nach dem Key.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#5
geschrieben 14. Oktober 2014 - 16:15
Schätze, der Key war noch drin. Das gibt bei der Automation für Windows Setup zwei Konfigurationsoptionen, was den Key anbelangt:
1. Das Setup selber. Hier kommt der generische Key rein. Ist die Option nicht gesetzt, läuft das Setup nicht automatisch durch. Ins Image wird dieser Key aber NICHT geschrieben.
2. Die Image-Konfiguration. Hier kommt der "spezifische" Key rein. Ist diese Option gesetzt, wird der fragliche Key ins Image geschrieben; falls nicht, eben nicht. Mit der Setuproutine hat dieser Eintrag analog (1) nix zu tun.
Was Sysprep angeht, ... mh
Zu lang nicht mehr gemacht. IIRC bleibt der Key drin, nur die hardwarespezifischen Informationen (was die Aktivierung einschließt) fliegen raus.
1. Das Setup selber. Hier kommt der generische Key rein. Ist die Option nicht gesetzt, läuft das Setup nicht automatisch durch. Ins Image wird dieser Key aber NICHT geschrieben.
2. Die Image-Konfiguration. Hier kommt der "spezifische" Key rein. Ist diese Option gesetzt, wird der fragliche Key ins Image geschrieben; falls nicht, eben nicht. Mit der Setuproutine hat dieser Eintrag analog (1) nix zu tun.
Was Sysprep angeht, ... mh

Dieser Beitrag wurde von RalphS bearbeitet: 14. Oktober 2014 - 16:18
#6
geschrieben 14. Oktober 2014 - 16:38
Zitat (RalphS: 14. Oktober 2014 - 16:15)
Was Sysprep angeht, ... mh
Zu lang nicht mehr gemacht. IIRC bleibt der Key drin, nur die hardwarespezifischen Informationen (was die Aktivierung einschließt) fliegen raus.

Und ich habe nie darauf geachtet. Ich weiß nur, nachdem ich sysprep /generalize /oobe /shutdown eingegeben habe, wird beim nächsten Start wieder nach einem Key gefragt. Selbe Verhalten auch, wenn ich daraus eine install.wim erstellt habe und diese mittels DVD Setup wieder irgendwo installiert habe. Die Key Abfrage kam immer.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#7
geschrieben 14. Oktober 2014 - 17:33
Ja genau so meinte ich das eigentlich. Ich habs auch so in erinnerung, dass man beim generalisieren des datenträgers keinen Key mehr hat (im setup) kann aber auch sein, dass die Keyabfrage im Setup von Windows IMMER kommt, unabhängig davon, ob da ein Key eingetragen ist oder nicht.
#8 _0DivX0_
geschrieben 17. Oktober 2014 - 08:43
Mit dem Befehl "sysprep /generalize /oobe /shutdown" hat es nun geklappt! Wird das Image wieder geöffnet wird auch nach einem Key gefragt
Vielen Dank für die schnelle und gute Hilfe !!!

Vielen Dank für die schnelle und gute Hilfe !!!
- ← Bluetooth Verbindungsproblem
- Windows 7 - System & Software
- Explorer-Navigationsfeld verschwindet →
Thema verteilen:
Seite 1 von 1