Überspannung / zu viel Strom am USB-Port
#1
geschrieben 14. Oktober 2013 - 10:41
Ich habe eine selbstgebaute Platine mit einem USB-Anschluss. Aus Sicherheitsgründen habe ich zwischen den PC und die Platine einen aktiven USB-Hub geschaltet in der Hoffnung, dass dann nur dieser kaputt geht und nicht mein PC.
Ich schließe also den USB-Hub an den PC und daran dann die Platine. Es geht nichts. Dann ist mir aufgefallen, dass die Power LED am Hub gar nicht leuchtet. Ich habe meine Platine noch mal überprüft und die dann doch direkt an den PC angeschlossen. Jetzt gehen meine USB-Ports nicht mehr. Im Geräte Manager werden alle erkannt, aber wenn ich etwas anschließe, dann wird das Gerät nicht erkannt. Ob es jetzt am USB-Hub oder der Platine lag, das weiß ich nicht.
Später habe ich dann noch den USB-Hub an meinem Mac angeschlossen, um zu überprüfen, ob dieser noch geht und dann kam die Meldung "Da ein USB-Gerät zu viel Strom von Ihrem Computer abzieht, wurden ein oder mehrere USB-Geräte deaktiviert".
Kann es sein, dass mein Windows PC die USB-Ports auch abgeschaltet hat? Wenn ja, wo aktiviere ich sie wieder?
Danke, Gruß Flo
Anzeige
#2 _Niedlicher Zwerg_
geschrieben 14. Oktober 2013 - 13:16
#3
geschrieben 14. Oktober 2013 - 13:17
Also erst mal sind Spannung und Strom grundlegend nicht das gleiche.
Wenn Deine Platine keinen eigenen Strom hat, ist Überspannung erst einmal nicht das wahrscheinlichste, je nachdem, was die Platine machen soll.
Deine selbstgebaute Platine, hast Du die mal durchgemessen?
Liegt da vielleicht zwischen 2 Polen ein Kurzschluss vor?
Ansonsten mal im Gerätemanager schaun, ob die dort
vielleicht einen Vermerk haben, dass sie deaktiviert
sind.
Dieser Beitrag wurde von Mondragor bearbeitet: 14. Oktober 2013 - 13:19
#4
geschrieben 14. Oktober 2013 - 13:29
Die Idee, einen externen Hub dazwischen zu schalten, war schon nicht schlecht. Nur danach das Ganze direkt an den PC anzuschließen, die Idee war vielleicht nicht so gut.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#5 _doll-by-doll_
geschrieben 14. Oktober 2013 - 15:16
Zitat
Um was handelt es sich denn?
#6
geschrieben 15. Oktober 2013 - 19:48
Zitat (Mondragor: 14. Oktober 2013 - 13:17)
Also erst mal sind Spannung und Strom grundlegend nicht das gleiche.
Wenn Deine Platine keinen eigenen Strom hat, ist Überspannung erst einmal nicht das wahrscheinlichste, je nachdem, was die Platine machen soll.
Deine selbstgebaute Platine, hast Du die mal durchgemessen?
Liegt da vielleicht zwischen 2 Polen ein Kurzschluss vor?
Ansonsten mal im Gerätemanager schaun, ob die dort
vielleicht einen Vermerk haben, dass sie deaktiviert
sind.
Doch, sie hat eine externe Spannungsversorgung mit maximal 9V aus den Netzteil und nach dem Spannungsregler hat die restliche Platine nur noch 5V zur Verfügung. Mit Netzteil habe ich am USB-Port 5V gemessen, und auf den Datenleitungen war im Leerlauf auch keine Spannung. Da der Logikpegel von USB2.0 bei max. 3.6V. Laut USB Spec sind 5V auf den Datenleitungen D+ und D- kein Problem.
Im Gerätemanager habe ich dazu nichts gefunden.
Zitat (doll-by-doll: 14. Oktober 2013 - 15:16)
Es handelt sich um Chip1768 von NXP, dazu noch eine 5V Spannungsversorgung mit LM7805. Ein paar Pins des MC sind direkt auf Bauteile (USB, RJ45) rausgeführt, der Rest auf Pins.
Ich habe mittlerweile auch Medion geschrieben und sie haben mir eine Reststromentladung empfohlen, hat aber nichts geholfen.
Danke euch, Gruß Flo
#7
geschrieben 15. Oktober 2013 - 20:13
Und wo hast Du die 5V gemessen?
Irgend etwas haut da nicht hin. Hast Du das Teil als USB Host geschaltet (wenn das überhaupt geht)?
Dieser Beitrag wurde von DK2000 bearbeitet: 15. Oktober 2013 - 20:48
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#8
geschrieben 15. Oktober 2013 - 21:09
Zitat (DK2000: 15. Oktober 2013 - 20:13)
Und wo hast Du die 5V gemessen?
Irgend etwas haut da nicht hin. Hast Du das Teil als USB Host geschaltet (wenn das überhaupt geht)?
Es ist eine Mini-B-Buchse. Zwischen den äußersten beiden Pins, also 1 (+5V) und 5 (GND). Es gehen Host und Device, aber ich weiß gerade nicht mehr, was derzeit eingestellt ist. Im Moment ist der MC noch fabrikneu mit einem Demo-Programm.
Dank dir
#9
geschrieben 15. Oktober 2013 - 21:26
Du hast hier vermutlich, wenn kein Kurzschluss oder so vorliegt, einen USB Host direkt mit einem anderen USB Host verbunden. Das führt zu nichts Gutem.
Verstehe das jetzt aber nicht. Wenn eine B-Buchse montiert ist, sollte die Platine als Device vorkonfiguriert sein (entweder self-powered oder bus-powered), da B-Buchse immer 'Device' ist und nie Host. Host sind immer die A-Buchsen, so wie am PC oder am USB Hub.
Vom Gefühl her, sind die USB Ports am PC hinüber. Beim Mac hattest Du nur Glück, das der gegen zu hohe Ströme am Port abgesichert war. Ansonsten hättest Du den vermutlich auch abgeschossen.
Dieser Beitrag wurde von DK2000 bearbeitet: 15. Oktober 2013 - 21:28
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#10 _doll-by-doll_
geschrieben 16. Oktober 2013 - 08:45
#11
geschrieben 16. Oktober 2013 - 20:42
Erst mal ein Dank an dich.
Ich wundere mich, weil es 1) ein Demoprogramm vom Hersteller war also werden sie es bestimmt richtig konfiguriert haben und 2) wir die Pins einfach nach Spec angeschlossen, zwei Widerstande, Masse, +5V und fertig. Dabei kann man gar nicht so viel falsch machen :/
Aber halt, vllt. habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Beim Mac habe ich nur den aktiven USB-Hub abgeschlossen, NICHT meine Platine und trd. kam die Fehlermeldung.
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass die Platine meinen Windows Laptop gegrillt hat, aber der Mac wegen dem USB-Hub rumzickt. Ich checks nicht...
@doll-by-doll
Ja, das ist der Microcontroller.
#12
geschrieben 16. Oktober 2013 - 21:19
Zitat (flohaase: 16. Oktober 2013 - 20:42)
Ich denke, da ist schon eine Buchse montiert? Oder fummelt ihr da mit dem nackten Controller rum? Was habt ihr denn da jetzt wirklich ganz genau? Die mbed mit Mini USB oder den nackten Controller? Aber +5V gehören da so oder so nicht dran, da VBUS direkt vom 1768 gesteuert wird.
Dieser Beitrag wurde von DK2000 bearbeitet: 16. Oktober 2013 - 21:52
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#13 _doll-by-doll_
geschrieben 17. Oktober 2013 - 13:29
Ist die Karte über ein externes NT angeschlossen?

#14
geschrieben 21. Oktober 2013 - 15:22
Zitat (DK2000: 16. Oktober 2013 - 21:19)
Ich arbeite nicht mit der mbed-Version, sondern mit dem Chip1768. Die Buchse habe ich selber angeschlossen bzw. das Layout dafür gemacht.
Zitat (doll-by-doll: 17. Oktober 2013 - 13:29)
Ist die Karte über ein externes NT angeschlossen?

Die USB-Buchse ist physikalisch nicht vorhanden, es sind nur ein paar Pins rausgeführt.
#15
geschrieben 21. Oktober 2013 - 15:26
Kannst Du vielleicht ein Bild davon hochschrauben, einmal mit Stecker dran und einmal ohne??