Ich benötige wieder einmal eure Hilfe...
Und zwar geht es um folgendes Problem:
Ich besitze eine Lacie 2big Quadra aus dem Jahre 2010 (oder 2011, weiß es leider nicht mehr genau). Hierin befinden sich zwei 1 TB große Festplatte und ich nutze diese im RAID 1 Modus.
Mittlerweile sind die beiden Festplatten aber voll und ich habe mich entschieden zwei neue Platten einzubauen. Daher kaufte ich mir zwei 3TB große Festplatten, die von den Spezifikationen her identisch mit den zuvor eingebauten Platten waren. Um nicht beide Platten direkt auszupacken, habe ich erst einmal nur eine eingebaut.
Soweit kein Problem. Setze ich diese Platte nun jedoch in das Lacie Gehäuse ein und verbinde es mit meinem iMac (10.6.8), so wird die Festplatte nicht erkannt, also weder auf dem Schreibtisch, noch im Festplattendienstprogramm (Wenn ich nur eine der alten einsetze, funktioniert alles einwandfrei). Daher bin ich erst einmal davon ausgegangen, dass die Festplatte auf irgendeine Weise formatiert werden muss oder irgendeine Software benötigt. Deshalb habe ich die neue Platte in den 2. Slot geschoben und eine der alten in den 1., woraufhin der Spiegelungsprozess startete. Nach dessen Abschluss ein kleiner Erfolg: die neue Festplatte wird nach dem Entfernen der Alten und dem Einbau in Slot 1 vom Mac erkannt. Jedoch hat sie nur eine maximale Kapazität von 1TB. Da ich ja schon ein bisschen was gelernt habe hier, habe ich mir die Platte dann mit GParted angeschaut. Auch hier beträgt die Kapazität 1TB. Da aber ja die restlichen 2TB nicht verschwunden sein konnten, baute ich die Platte wieder aus dem Gehäuse aus und schloss sie direkt, also ohne das Lacie Gehäuse, an und siehe da: Mehrere Partitionen:
1. EFI - fat32 - ca 200 MB groß, ca 3MB benutzt
2. Lacie - fat 32 - 1TB groß und recht voll
ca. 2TB unformatierter restlicher Speicherplatz
Wow, das war ja easy, so dachte ich, und vergrößerte einfach die 2. Partitionen auf die von mir gewünschten 3TB. Ab damit ins Lacie Gehäuse und anschließen: Festplatte wird wieder nicht angezeigt, weder im Festplattendienstprogramm noch sonst irgendwo.
Ich bin also davon ausgegangen, dass somit auf der EFI Partition irgendeine Art von Software liegen musste. Also habe ich meine Ubuntu Live CD gegriffen und mir die Partition einmal angeschaut, jedoch waren darauf keinerlei Daten zu finden.
Demnach nahm ich an, dass ich die Platte komplett frei machen musste, um dann die EFI Partition selbst anzulegen. Dafür erstellte ich eine ca 200 MB große fat32 Partition und startete gparted. Über den Befehl -t konnte ich dann den GPT-Partitionstyp ändern (keine Sorge, ich habe keine Ahnung, was das genau bedeutet, habe das nur ergoogelt

Mein nächster Gedanke war, dass das Gehäuse (eventuell aufgrund seines Alters?) gar nicht mit den 3 TB zurecht kommt. Also änderte ich die Größe auf 1 TB, was aber auch keinen Erfolg brachte. Außerdem läuft sie ja nach der Spieglung einwandfrei, also ganz inkompatibel kann sie ja nicht sein, oder?
Nun überlege ich, ob es vielleicht daran liegt, dass ich keine zweite Platte einsetze. Ich möchte diese aber nicht öffnen, weil ich sie ja noch umtauschen könnte, wenn sie tatsächlich inkompatibel wäre. Gleichzeitig müsste es ja erst einmal mit einer Platte funktionieren, denn bei der alten funktioniert das anzeigen der Platte am Mac ja auch, oder?
Habt ihr irgendeinen Hinweis oder eine Idee, wie ich die Festplatte(n) so konfigurieren kann, dass ich die vollständigen 3TB nutzen kann? Das wäre echt genial, ich komme nämlich mit meinem Wissen nicht weiter. Google spuckt leider nur haufenweise Konfigurationsmöglichkeiten der Platten aus, nachdem sie schon erkannt wurden bzw. Formatierungsmöglichkeiten, die eine Erkennung der Platten einfach so voraussetzen.
Vielen Dank für eure Mühen, ich bin über jede Anregung echt happy!
Viele Grüße
BlackNo.1