Echtzeituhr bleibt stehen
#1
geschrieben 14. Januar 2013 - 08:51
auch nach einem Batteriewechsel.
Der PC fährt gar nicht hoch, man muß erst im Bios die Uhr stellen.
Kann man das irgendwie beheben?
Anzeige
#2
geschrieben 14. Januar 2013 - 09:02
Daß Rechner mit leerer Batterie nicht starten, ist bei "modernen" Computern leider gar nicht so selten (die alten waren da besser) und daß man die Uhr dann neu stellen muß ist auch normal, aber dann sollte er sie auch behalten bis zum nächsten Batterietod/-wechsel.
~ Übrigens: nach Batterietausch empfiehlt sich immer, das CMOS RAM zurückzusetzen. Je nach Board gibt es dafür einen Knopf oder einen Jumper.
Möglicherweise behebt das das Problem.
#3 _Member_ZERO_
geschrieben 14. Januar 2013 - 09:39
Zitat (RalphS: 14. Januar 2013 - 09:02)
Möglicherweise behebt das das Problem.
Wie bei jedem RAM sind die Daten nach Spannungsverlust futsch. Da braucht er nix zurück setzen. Und wenn du eine überlagerte Batterie gekauft hast, hast du weiterhin das Problem.
Also Voltmeter dran und messen.
#4
geschrieben 14. Januar 2013 - 10:06
Müssen muß gar nix, und die Symptome scheinen auf 'leere Batterie' hinzudeuten. Aber ein CMOS-Reset tut nicht weh - die BIOS-Einstellungen sind eh futsch - und kann, *möglicherweise*, Probleme korrigieren von denen man nicht ahnt, daß sie da sind (oder wo sie begründet liegen).
#5
geschrieben 14. Januar 2013 - 12:00
Ich habe mehrer Batterien probiert, es wird nicht anders. Wenn ich den PC dauernd unter Strom lasse,
startet der PC normal und die Uhrzeit stimmt. Es kann doch eigentlich nicht viel kosten, wenn man ihn
im Standby läßt,oder?
#6 _Member_ZERO_
geschrieben 14. Januar 2013 - 13:21
Selbst wenn es 10Watt sind, kostet dich das im Jahr schon einige Euro. Kannst ja mal gegen rechnen, ob sich da nicht eine Neuanschaffung eines Mainboards lohnt.
#7 _doll-by-doll_
geschrieben 14. Januar 2013 - 13:24
1. ist die Batterie richtig eingesetzt?
Klick
Wenn alles nicht funktionieren sollte ist der Uhrenchip wahrscheinlich auf dem MB defekt.
In diesem Fall gibt es keinen Ersatz sondern nur der Wechsel des MB.
Zur Standby Frage, das ist unterschiedlich mit dem Stromverbrauch am Besten einen Verbrauchszähler zwischen schalten.
Klick
#8
geschrieben 14. Januar 2013 - 13:55
Sorry, wenn das falsch rüberkommen sollte: aber die Batterie ist doch *richtig* herum drin? Und die richtige Batterie ist es auch - 3V muß die liefern, wenn ich mich nicht arg täusche.
Da die Uhrzeit paßt und stimmt, wenn der Rechner am Strom hängt (und nicht getrennt wird) denke ich, daß die RTC als solches erstmal in Ordnung ist. Aber vielleicht hat ja das Batteriefach selber irgendwas mitbekommen - Lötstelle gebrochen, Kontaktplättchen abgebrochen/verbogen/sonstwas?
#9
geschrieben 14. Januar 2013 - 17:20
Das Angebot an Mainboards und Prozessoren ist so groß, da fällt es mir schwer das richtige zu finden.
Soll man sich zuerst nach einem Prozessor umsehen und dann das passende Board suchen?
Der Rechner soll für Internet , Office und gel. DVD-brennen genutzt werden.
Zu welchen Prozessor und Mainboard würdet ihr mir raten?
#10 _Member_ZERO_
geschrieben 14. Januar 2013 - 17:59
#11
geschrieben 14. Januar 2013 - 19:57
Zitat (Gama1: 14. Januar 2013 - 17:20)
Das Angebot an Mainboards und Prozessoren ist so groß, da fällt es mir schwer das richtige zu finden.
Soll man sich zuerst nach einem Prozessor umsehen und dann das passende Board suchen?
Der Rechner soll für Internet , Office und gel. DVD-brennen genutzt werden.
Zu welchen Prozessor und Mainboard würdet ihr mir raten?
Da würde ich einen neuen Rechner anschaffen. Von dem 10 Jahre alten System würde ich nichts übernehmen.
Oberstleutnant Du Zhaoyu (China)
Kapitänleutnant Jarno Makinen (Finnland)
Major Peata Hess von Kruedener (Kanada)
Major Hans-Peter Lang (Österreich)
gefallen am 25.Juli 2006 in Khiyam/Libanon
Nicht die schlechtesten Männer rafft gerne der Krieg dahin, sondern immer die Besten. (Sophokles)
Win10 Test NB
#12
geschrieben 14. Januar 2013 - 20:42
Klick
Habe ich vor kurzem auch zusammengebaut.
Genau das richtige für Officeanwendungen.
Eventuell noch ein Windows7 dazu, das gibt es für um die 40€ in der Bucht und gut ist.
#13
geschrieben 14. Januar 2013 - 23:12

~ Natürlich lohnt sich ein Upgrade oder Ersatzteil kaum, wenn man's nicht gerade preiswert oder umsonst bekommen kann.
Man sollte sicherlich den Eigner - die Tochter -- in den Entscheidungsprozeß mit einbeziehen. Immerhin soll sie ja damit arbeiten.

Je nach Budget (und Ansprüchen) wäre wohl ein Fertig-PC die einfachste Option. Einfach mal bei Snogard, CSL oder Alternate vorbeigucken; vielleicht ist da schon was Sinnvolles zu haben.
Amazon geht natürlich auch, ebenso wie jeder lokale Markt.

Dieser Beitrag wurde von RalphS bearbeitet: 14. Januar 2013 - 23:13
#14
geschrieben 14. Januar 2013 - 23:20
#15
geschrieben 15. Januar 2013 - 00:02

- Re: Fertig-PCs; ich meinte auch nicht, daß sie die *beste* Option wären, nicht mal zwangsläufig die *preiswerteste*: aber die *einfachste*. PC kaufen, anstecken und los. Mach das mal mit nem Fertigbausatz.

Wie gesagt, da bräuchten wir erstmal einen Überblick über die Prioritäten, und ich schätze, die muß der TE erstmal bei Tochter einholen. Das wird wohl einen Moment dauern.