Wer zahlt bei VPN-Verbindung?
#1
geschrieben 28. Dezember 2012 - 16:17
Anzeige
#2
geschrieben 28. Dezember 2012 - 16:23
Zitat (Holger_N: 28. Dezember 2012 - 16:17)
hallo
volumentarife fakturieren doch normalerweise nach download, nicht nach upload, oder?
insofern gilt:
die kosten trägt der, der downloaded. in beiden fällen also du.
aber mal ne frage: volumentarif? gibts sowas noch ausser im mobilfunkbereich?
Dieser Beitrag wurde von mephistolino bearbeitet: 28. Dezember 2012 - 16:25
#3
geschrieben 28. Dezember 2012 - 16:39
Zitat (mephistolino: 28. Dezember 2012 - 16:23)
volumentarife fakturieren doch normalerweise nach download, nicht nach upload, oder?
insofern gilt:
die kosten trägt der, der downloaded. in beiden fällen also du.
aber mal ne frage: volumentarif? gibts sowas noch ausser im mobilfunkbereich?
Das hieße dann, wenn ich Daten von der Firma nach Hause kopiere, dann gehts auf mich und wenn ich Daten hochlade, dann auf die Firma? Kann ich mir so richtig auch nicht vorstellen. Schön wäre ja, wenn alles auf mich ginge.
Es geht nämlich auch um Mobilfunk, zumindest auf einer Seite. Bei uns in der Firma gibts nur DSL3000 obwohl (VDSL versprochen war) und ich hatte gerade überlegt, ob dann nicht dieses LTE eine Option wäre. Da findet man aber bei den Tarifen überall Volumenbeschränkungen. Ich zu Hause habe keine Beschränkung und wenn dann der ganze Datentransfer das Firmenkontigent nicht belasten würde, wäre das ja eine Option.
#4
geschrieben 28. Dezember 2012 - 16:45
Zitat (Holger_N: 28. Dezember 2012 - 16:39)
Es geht nämlich auch um Mobilfunk, zumindest auf einer Seite. Bei uns in der Firma gibts nur DSL3000 obwohl (VDSL versprochen war) und ich hatte gerade überlegt, ob dann nicht dieses LTE eine Option wäre. Da findet man aber bei den Tarifen überall Volumenbeschränkungen. Ich zu Hause habe keine Beschränkung und wenn dann der ganze Datentransfer das Firmenkontigent nicht belasten würde, wäre das ja eine Option.
ich nehm mal an, es geht um das vpn hier

ok ... im mobilfunk sieht das anders aus.
da wird der traffic i.d.r. als einheit aus download und upload berechnet.
ein download durch dich ist in diesem fall dann ein den traffic belastender upload für die firma.
von lte würde ich daher zumindest in deinem fall definitiv die finger lassen. das rechnet sich in meinen augen nicht und bringt dir auch nicht den vorteil, den du dir erhoffst.
was ist denn der grund, dass du mit dem dsl 3000 nicht hinkommst? hast du einen derartigen transfer (große files, viele files) da auf der leitung?
Dieser Beitrag wurde von mephistolino bearbeitet: 28. Dezember 2012 - 16:47
#5
geschrieben 28. Dezember 2012 - 16:55
#6
geschrieben 28. Dezember 2012 - 17:02
Zitat (Holger_N: 28. Dezember 2012 - 16:55)
ich gehe also recht in der annahme, dass du eigentlich zu hause arbeitest und die daten dann in dem fall irgendwann hochlädst auf den server? (bzw. das nas)
soweit ich weiss, sind die meisten lte-tarife eh bei 30gb beschränkt; das kostet bei der telekom schon 45 euro im monat.
und bedenke: up- UND download werden zusammengerechnet.
darüber hinaus sind die angegebenen geschwindigkeiten natürlich davon abhängig, was bei dir verfügbar ist (am standort).
besteht denn keine option, das debakel organisatorisch zu lösen? z.b. download und upload nur zeiten, in welchen du nicht aktiv warten musst auf deine arbeit (also nachts?)
also: daten zu festen zeiten synchronisieren?
Dieser Beitrag wurde von mephistolino bearbeitet: 28. Dezember 2012 - 17:03
#7
geschrieben 28. Dezember 2012 - 17:13
Zitat (mephistolino: 28. Dezember 2012 - 16:23)
volumentarife fakturieren doch normalerweise nach download, nicht nach upload, oder?
insofern gilt:
die kosten trägt der, der downloaded. in beiden fällen also du.
aber mal ne frage: volumentarif? gibts sowas noch ausser im mobilfunkbereich?
Des einen download ist des anderen upload? Ihr zahlt also beide.
Volumentarife wo upload Volumen gratis ist wären mir neu....
Dieser Beitrag wurde von bb83 bearbeitet: 28. Dezember 2012 - 17:14
#8
geschrieben 28. Dezember 2012 - 17:14
#9
geschrieben 28. Dezember 2012 - 17:18
Zitat (bb83: 28. Dezember 2012 - 17:13)
wer hat das denn auch behauptet?

Zitat (Holger_N: 28. Dezember 2012 - 17:14)
aaaah ...
naja, dafür lohnt der aufwand in meinen augen nun echt nicht. abgesehen davon ist die vpn-einrichtung mit lte auch nicht so ganz trivial (wegen öffentlicher / nicht öffentlicher ips).
aber wenns dich schon so in den fingern juckt und auch wenn ich kein fan davon bin: schonmal über kabel anstelle der telekom nachgedacht?
viele kabelprovider bieten mittlerweile tarife ohne tv (nur telefon und internet) mit wirklich netten übertragungsraten (oft > lte) als flatrates für relativ wenig geld an. oft sogar billiger als die telekom ...
#10
geschrieben 28. Dezember 2012 - 17:26
Zitat (bb83: 28. Dezember 2012 - 17:13)
Volumentarife wo upload Volumen gratis ist wären mir neu....
Ja wenn ich beispielsweise per ftp kopiere, dann ist das auch völlig logisch. Ich hatte aber in Erwägung gezogen, dass es bei einem VPN-Tunnel möglicherweise anders aussieht, weil ja der Client Teil des Netzwerkes vom Serverrechner ist.
#11
geschrieben 28. Dezember 2012 - 17:28
Zitat (Holger_N: 28. Dezember 2012 - 17:26)
im prinzip ja. und nein.
beide sind im selben netz. aber die verbindung (also der traffic läuft ja übers internet. aber soweit waren wir ja schon

#12
geschrieben 28. Dezember 2012 - 17:35
Zitat (mephistolino: 28. Dezember 2012 - 17:18)
aber wenns dich schon so in den fingern juckt und auch wenn ich kein fan davon bin: schonmal über kabel anstelle der telekom nachgedacht?
viele kabelprovider bieten mittlerweile tarife ohne tv (nur telefon und internet) mit wirklich netten übertragungsraten (oft > lte) als flatrates für relativ wenig geld an. oft sogar billiger als die telekom ...
Nee es war ja auch nur so eine Idee. Zu einem solchen Wechsel werde ich meinen Chef nicht bewegen können. Der ist froh, dass das überhaupt endlich funktioniert. Wir sind ja umgezogen und da wurde versprochen, dass das nahezu nahtlos klappt mit Telefon vom alten zum neuen Büro und das waren dann knapp 3 Monate geworden bis das Telefon ging.
Ich hatte nur gedacht mit LTE ginge das einfacher. Stick in die EasyBox, PIN freirubbeln und ab die Post.
#13 _Member_ZERO_
geschrieben 28. Dezember 2012 - 21:45
#14
geschrieben 28. Dezember 2012 - 22:16
Zitat (Member_ZERO: 28. Dezember 2012 - 21:45)
Das Problem oder vielmehr die Frage ist:
Wenn zwei Rechner per VPN verbunden sind und von einem Daten zum Anderen transportiert werden und Beide sind mit Volumentarifen im Netz. Von wessen Kontigent geht das ab? Vor Allem vor dem Hintergrund, dass sich der Clientrechner im Netzwerk des Serverrechners befindet und seine Internetaktivität nach außen ins Netz ja auch noch über dessen Internetverbindung macht.
Die Frage ist viel tiefer als die Unterscheidung zwischen Up- und Download.
Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 28. Dezember 2012 - 22:17
#15 _Member_ZERO_
geschrieben 28. Dezember 2012 - 22:35
Also wenn du auch noch über den Server surfst, dann zählt das Surfen eig. doppelt für den Serveranschluss, da einmal die Daten bei im aus'm Netz landen und dann wieder ins Netz zum Klienten laufen.
Also keine gute Idee.
- ← Wordpress und die Facebook Kids
- Internet Forum
- Windows Live ID bzw. Microsoft Konto => Region ändern →