USB Festplatte erscheint nicht
#1
geschrieben 15. November 2010 - 16:43
eine USB Festplatte erscheint im Hardware-Manager als USB Massenspeicher aber ohne sonstige Angaben.
Unter Arbeitsplatz wird diese Festplatte nicht angezeigt.
Ein Umbau in ein anderes Gehäuse brachte nichts. Unter Linux wird sie manchmal angezeigt manchmal auch nicht.
Ich gehe davon aus die FP hat einen Schuß, möchte aber vor der Verschrottung noch meine Bilder und einige Dokumente retten.
Unter Vista nicht erreichbar, unter Linux manchmal. Bei Linux bricht aber die Datenrettung meist nach 3 bis 10 Bildern ab. Leider sind aber ein paar tausend Bilder auf der FP.
Hat jemand eine Idee, am besten für Windows, wie ich meine Daten noch retten kann.
Danke im voraus Peter
Anzeige
#2 _The Grim Reaper_
geschrieben 15. November 2010 - 17:36
Lösung: Platine durch baugleiches Modell ersetzen.
#3
geschrieben 16. November 2010 - 10:21
Zitat (The Grim Reaper: 15.11.2010, 17:36)
Lösung: Platine durch baugleiches Modell ersetzen.
Davor würde ich sie aber mal direkt an den PC hängen.
Dieser Beitrag wurde von Candlebox bearbeitet: 16. November 2010 - 10:22
#4 _The Grim Reaper_
geschrieben 16. November 2010 - 17:29
#5
geschrieben 16. November 2010 - 21:37
ein Einbau direkt in den Rechner hat nichts gebracht.
Gruß Peter
#6
geschrieben 17. November 2010 - 00:11
Wenn du sämtlich Möglichkeiten ausgeschöpft hast und dir eine Datenrettung zu teuer ist probier folgendes:
- Festplatte einfrieren (ja! einfrieren im Gefrierschrank und so ^^) ca 3-4h
- wenn du die Platte dann herausnimmst schließt du sie direkt an deinen PC und versuchst Daten zuretten
Frag mich bitte nicht warum das manchmal funktioniert aber diese Aktion hat mir schon mehrmals den A***h gerettet
Das ganze funktioniert übrigens auch bei Flash-speicher
Wie gesagt versuch das aber erst wenn du alle anderen möglichkeiten schon probiert hast.
#Edit
übringens bei Festplatten wo diese Methode funktioniert hatte ich auch den interessanten effekt das ich nachdem die HDD wieder normal-temperatur hatte keinerlei zugriffe mehr machen konnte... allerdings erneutes einfrieren funktioniert dann auch wieder!?
Hat von euch jemand eine Idee was an einer eiskalten HHD nun anders ist als bei einer mit normal-temp?
Dieser Beitrag wurde von Kochixx bearbeitet: 17. November 2010 - 00:14
#7 _The Grim Reaper_
geschrieben 17. November 2010 - 12:54
#8
geschrieben 17. November 2010 - 14:23
Wenn er allerding Bilder o.ä. auf der Festplatte hat und nicht das geld für eine Datenrettung aufbringen will/kann ist es doch einen versuch wert.
Im Endeffekt ist die platte sowieso schon schrott von daher hat man nichts zuverlieren und wenn die HDD schon klackernde Geräusch von sich gibt bringt ein tausch der elektronik auch nichts mehr.
Zitat
Bei meinem ersten versuch hatt ich auch starke bedenken zwecks kondenswasser aber durch die aktion ist mir noch nie eine Elektronik flöten gegangen.
Zitat
Ich hatte schon eine 320GB HDD tiefgefroren -> 1zu1 Image also Sektor-Kopie erstellt und danach war die HDD immer noch stark unter der normaltemperatur.
Es dauert also ein ganzes stück bis die HDD wieder normaltemperatur hat
#9 _The Grim Reaper_
geschrieben 17. November 2010 - 14:40
Zitat (Kochixx: 17.11.2010, 14:23)
Es dauert also ein ganzes stück bis die HDD wieder normaltemperatur hat
Ja ne is kla

Ich empfehle Stickstoffkühlung

Der Verzug der Platine ist ja egal - die Mechanik innen erst recht.
#10
geschrieben 17. November 2010 - 15:08
Zitat
Zitat
Zitat
Zitat

#11
geschrieben 17. November 2010 - 15:23
Die Aktion mit den einfrieren ist gar nicht mal so verkehrt. Ein Arbeitskollege von mir hat das einmal ausprobiert. Es klappt wirklich! Am Besten man packt die Festplatte gut ein. Damit umgeht man wenigstens ein bisschen die Sache mit dem Kondenswasser. Ich habe auch noch ein bisschen Gegooglet und habe den Artikel dazu gefunden, der eine ähnliche Prozedur durchführt. Man sollte trotzdem das nur als allerletzte Möglichkeit in betracht ziehen. Jedenfalls stehe ich so zu der Sache. Trotzdem war es ein guter Vorschlag von Kochixx und er ist auf keinem Fall lächerlich.
Grüße
mind_it
#12 _The Grim Reaper_
geschrieben 17. November 2010 - 15:53
Zitat (Kochixx: 17.11.2010, 15:08)
Genau! kommt ja auf das selbe hinaus... welcher handelsübliche Gefrierschrank macht keine -200°C?
Bei einer defekten Platte mit der man sonst nichts mehr anfangen kann eigentlich schon.
Das hab ich in meinen 1 Post geschrieben also was hast du für ein Problem?

1. Jup. Ist Bestandteil meines Studiums - ab -30°C waren Microsrisse an den Lötstellen und Widerständen schon mit dem Auge sichtbar.
2. Jo ob nun -40°C oder -200°C machts nun auch nimmer - kaputt ist dann kaputt.
3. Danach ist dann alles verloren.
4. Hab ich nicht geschrieben

Zitat (mind_it: 17.11.2010, 15:23)
Ja ihr Kiddis könnt das schon machen - mit dem was ich heute weiß würde ich das nichtmehr machen, wenn da wichtige Dateien drauf sind.
#13
geschrieben 17. November 2010 - 15:56
Zitat (The Grim Reaper: 17.11.2010, 15:50)
2. Jo ob nun -40°C oder -200°C machts nun auch nimmer - kaputt ist dann kaputt.
3. Danach ist dann alles verloren.
4. Hab ich nicht geschrieben

Zur Aussage 4:
Ließ doch bitte nochmal richtig!
Edit: Er hat sich im Grunde selber zitiert, falls das nicht ganz angekommen ist

Ich versteh nicht wo du jetzt die Tiefen Werte her hast oO?! Man soll sie ganz normal ins Kühlfach legen und nicht mit Stickstoff übergießen...
#Edit
Ich finde das ziemlich herablassend was du so von dir gibst mein Freund.
Zudem GEHT ES und ich habe dazu geschrieben, dass ich das NUR ALS LETZTE LÖSUNG ansehe.
Nach meiner Auffassung ließt du überhaupt nicht richtig und überfliegst einfach nur die Beiträge.
Sorry aber so kommt es mir vor.
Dieser Beitrag wurde von mind_it bearbeitet: 17. November 2010 - 16:16
#14
geschrieben 17. November 2010 - 15:57
Zitat
Hast du auch den Post über dir gelesen?
Ich bin nicht der einzige der das schonmal gemacht hat und es scheint so als hätten auch andere Erfolg dabei gehabt!
Zitat
#EDIT
Zitat
Also noch einmal:
Ich schrieb das man das ganze versuchen kann wenn man alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft und sich eine professionelle Datenrettung nicht leisten kann/will!!!!
Wenn man als nächsten Schritt also nurnoch das wegwerfen der Festplatte offen hat, DANN kann man versuchen die Festplatte tiefzukühlen um eventuell doch noch an Daten zu kommen!
Dieser Beitrag wurde von Kochixx bearbeitet: 17. November 2010 - 16:05
#15 _The Grim Reaper_
geschrieben 17. November 2010 - 16:06
Zitat (Kochixx: 17.11.2010, 15:57)
Hast du auch den Post über dir gelesen?
Ich bin nicht der einzige der das schonmal gemacht hat und es scheint so als hätten auch andere Erfolg dabei gehabt!
Ähm willst du dich damit herausreden, dass du Sachen zitierst, die garnicht gesagt worden sind? Na dann lies mal

Zitat (Kochixx: 17.11.2010, 15:57)
Soweit ist es nicht gekommen, da die Elektronik Schrott war. Allerdings ging es sowieso nur um die Elektronik. Mechanische Elemente interessieren uns nicht. Aber da du von ET ja soviel Ahnung hast, schalten bei dir auch alle Transistoren bei egal welcher Temp. Schonmal was von Raumladungszonenverschiebung gehört? Nein, na dann mach mal deine Schule zuende. Dein vorgeschlagenes Verfahren ist halsbrecherisch.
Ein Sektorenimage dauert mind. 1 Stunde und du willst mir weiß machen, dass bis dato die Platte keine Betriebstemp erreicht hat? WOW ich fühl mich hier derart offensichtlich verarscht das ich es garnicht glauben kann

You just made my day
