Auslagerungsdatei
#1
geschrieben 01. November 2010 - 18:47
habe zZ im PC eine Festplatte mit 7200 rpm sata und ne zweite hier rumligen.
Wenn ich nun die 2te Platte einbaue auch 7200rpm sata,
bringt es einen geschwindigskeitsschub , wenn ich die Auslagerungsdatei auf die 2te Platte auslagern tue?
Gruß Thorsten
Anzeige
#2 _Niedlicher Zwerg_
geschrieben 01. November 2010 - 18:57
#4 _Niedlicher Zwerg_
geschrieben 01. November 2010 - 19:04
#5
geschrieben 01. November 2010 - 19:23
Windows nutzt dann immer die Auslagerungsdatei, auf deren Partition am wenigsten los ist.
Ob es sich lohnt - ich denke eher nicht.
Wobei es natürlich auch darauf ankommt, ob die Auslagerungsdatei überhaupt genutzt wird.
Bei mir kommt das z.B. selten bis nie vor.
#6
geschrieben 01. November 2010 - 19:52
Aber seit dem ich auf 64bit umgestellt habe , denke ich das mein Hauptspeicher von 4gb etwas wenig ist , da die 64bit etwas mehr speicher verbrauchen soll
#7
geschrieben 01. November 2010 - 20:36
Aber deine 4GB sind auch für 64-bit nicht zu wenig. Kommt aber natürlich darauf an, was man treibt.
Du kannst ja im Taskmanager nachschauen, ob und wieviel ausgelagert wird.
#8
geschrieben 01. November 2010 - 20:43
Denke damit fahre ich gut , aber es beantwortet meine Frage noch nicht so ganz.
Also die erste HDD Samsung 1tb übertragungsrate lt hd tune 138mb/s
Die 2te Platte die jetzt rumliegt ist eine Hitachi 500gb übertragungsrate 91mb/s also langsamer.
Hatte irgendwo halt gelesen , das es einen sehr großen unterschied vom speed her macht , wenn man die Auslagerungsdatei auf ne andere Platte verlegt
#9
geschrieben 01. November 2010 - 20:56
Idealerweise kommen die Caches von Programmen und von Windows immer in eine eigene Partition am Anfang der 2ten Scheibe. Das muss nicht mal eine extra Festplatte sein, es kann auch der Zweite oder dritte Platter in der HDD sein (sofern sie mehr als einen hat). Allerdings weiss ich nicht mehr, wie das mit dem blockgenauen partitionoieren geht, um auch wirklich den Anfang eines Platters zu treffen. Iwo im Netz lässt sich sicher was dazu finden.
Der schlussendliche Vorteil besteht in den Zugriffszeiten und der Entlastung bei Random Acces aufs System, wo eben die Caches sich den Lesearm nicht mehr mit tausenden *.dll's etc teilen müssen. Dieser Vorteil ist nicht nur theoretischer Natur, sondern äussert sich z.b. beim Laden eines Bildes aus einer Vorschau während eines Systemscans oder wenn das Mediacenter automatisiert neue Daten indexiert und mit Coverbildchen versieht, ganz konkret: es funktioniert weiterhin so fix wie gewohnt.
#10
geschrieben 01. November 2010 - 20:59
Zum Vergleich: DDR3-RAM im Dualchannel-Modus hat eine Übertragungsrate von ~20 GB/s und Zugriffszeiten im Nanosekundenbereich. Eine Festplatte liegt in beiden Disziplinen um Größenordnungen dahinter. Ob ich jetzt eine oder anderthalb Sekunden beim Auslagern von 100 MB warten muß, interessiert mich da nicht mehr. Festplatten sind nun mal der Flaschenhals in einem System, deshalb bringen SSDs ja auch so einen Performanceschub.
Dieser Beitrag wurde von Mr. Floppy bearbeitet: 01. November 2010 - 21:09
#11
geschrieben 01. November 2010 - 22:44
#12
geschrieben 02. November 2010 - 08:43
http://support.microsoft.com/kb/314482
Zitat
Es lohnt sich auch, den Rest des Artikels zu lesen.
- ← Abgespeicherte Dokumente auf dem Desktop unsichtbar
- Windows 7 - System & Software
- Kann die Problembehandlung nicht ausführen →