HTPC Hilfe HTPC Bauen
#1
geschrieben 31. Oktober 2010 - 17:08
Ich habe wenig bis eher keine Ahnung.
Ein bekannter sagt mir ständig das die altem Speicher DDR Ram nicht mehr gehen nur noch neue , und so weiter , wollte ich mir rat holen was ihr sagt.
Ich möchte mit dem PC KEINE SPIELE SPIELEN.
rein zum arbeiten.....
Frensehen schauen ( Satellitenkarten) HDTV/ Dolby DIGITAl / Blueray True HD
Internetradio, internet nutzung....
Welche Motherboards
welche Prozessorlistung,
welche grafik- und soundkarte,
habe gelesen ASUS hat eine Grafikkarte mit HD und truHD, stimmt das
und ich möchte den media Center bedienen und nicht die software der stakarte....`
Kosten rund 400-500 Euro
geht in dem kosten rahmen auch eine kleiner HTPC oder nur ein größer?
P:S meine eltern haben eine Sky star HD 2 Karte, wieso funktionert die nicht mit dem MC? bzw was muss wie gemacht werden damit es funktioniert?
Vielen dank im Vorraus
Anzeige
#2
geschrieben 31. Oktober 2010 - 19:47
Bei einem HTPC gilt, weniger ist mehr! Das Teil soll ja möglichst leise sein und wenig verbrauchen.
Zitat
Das Mainboard sollte alles schon an Board haben. Onboard-Sound und -Grafik unterscheiden sich in Sachen Qualität nicht von Steckkarten und die Leistung reicht spielend aus. Es wäre also Unsinn eine separate Karte zu kaufen, wenn Spiele eh kein Thema sind. Setzt man auf einen aktuellen Chipsatz, reicht auch ein kleiner Prozessor aus. AMD bietet hier definitiv mehr fürs Geld. Aktuell würde ich ein Board mit 880G-Chipsatz nehmen (z.B. ASUS M4A88TD-M Evo/USB3). Dazu einen sparsamen Dualcore und 4 GB RAM (2 GB reichen auch). Wenn Du ein bißchen risikobereit bist, wäre der AMD Sempron 140 einen Versuch wert. Mit etwas Glück läßt der sich nämlich zu einem Dualcore freischalten (geht ganz einfach übers BIOS). Dann fehlt noch ein leises Netzteil im 300 W Bereich. Soviel benötigt der Rechner zwar nicht, aber es gibt kaum kleinere Netzteile mit guter Qualität in einem bezahlbaren Rahmen. Nett wäre natürlich noch ein schickes Gehäuse in HiFi-Optik, aber da kann man schnell mehrere hundert Euro loswerden. Ach ja, eine Festplatte fehlt auch noch. Ideal wäre eine große SSD, aber die sind unbezahlbar bzw. nicht mit Deinem Budget machbar. Günstiger und nahezu unhörbar, tut es auch eine Festplatte im 2,5" Format.
Zum Mediacenter kann ich nichts sagen, das benutze ich nicht.
Dieser Beitrag wurde von Mr. Floppy bearbeitet: 31. Oktober 2010 - 19:49
#3
geschrieben 31. Oktober 2010 - 21:16

Das Mediacenter (und ja, seit Win7 bin ich wirklich auch zufrieden damit) lässt sich am besten mit einer Microsoft-zertifizierten Fernbedienung steuern. Die gibt es ab etwa 20,- €, z.b. bei Conrad. Da braucht es keinen weiterern Konfigurationsaufwand und es funktioniert out of the Box.
Zur Hardware hat Mr. Floppy eigentlich alles Wesentliche gesagt. Nur beim Ram und Festplatte gehe ich ich doch nicht ganz, bzw. nur bedingt, mit. Das hat aber mit dem Win7-Mediacenter in Verbindung mit den Services des WHS zu tun. Wenn man die Vernetzungsmöglichkeiten des Mediacenters ausnutzt, die Möglichkeiten Film- und CD- Cover automatisch nachzuladen, Inhalte die auf dem WHS oder einem anderen PC im Netz abgelegt wurden, zeitnah in die Bibliotheken aufzunehmen etc (halt die 'um nix mehr kümmern-Nummer') sind so viele Prozesse laufend aktiv und finden so viele permanete (Indexierungs) Zugriffe auf dei Festplatte statt, dass die 2 GB RAm sowohl bei 32 bit wie bei 64 bit (+IGP) laufend überlaufen und eine 2,5" Notebook HDD (hab ich auch drin) nur noch am rotieren ist. Die von Mr Floppy genannte grosse SSD hab ich schon länger rumliegen, allein ich hab sie immer noch nicht eingebaut

Bleibt das alles etwas bescheidener, und man lässt den Grossteil der Mediacenter- Smarteinstellungen deaktiviert, trifft Mr.Floppys Hardware-Setup aber voll und ganz.
Zum leisen Setup: ich habe ein AM2-Sytem als HTPC, dessen einziger Lüfter der des Netzteils ist, auch beim BluRay-Abspielen. Gehen tut das also schon, nur ist dann ein sehr gewissenhafter Aufbau des Systems, vor allem bei der Auswahl des Gehäuses und des CPU-Lüfters vonnöten. Man sollte etwas Ahnung von Konvektion und Airflow haben, aber es geht. Nur nicht (so einfach) mit kleinen Gehäusen. Einen Mittelweg zwischen Volumen und Design bieten z.b. die µATX-Cubes von LianLi.
Dennoch würde ich bei 2 Kernen bleiben, ein Athlon 235, 240 oder 250 reicht auf jeden Fall und ist passiv kühlbar.
Zum Thema DVB-S2 im Mediacenter: Das Mediacenter kann das an sich, aber mit diversen noch bestehenden Kinderkrankheiten. Allerdings findet es die Sender nicht, weil ihm einige notwendige Scanfunktionen dafür nicht implementiert wurden. Das liegt daran, dass Satelliten-Fernsehen ein recht europäisches, aber kein besonders amerikanisches Thema ist. Per Kabel funktionierte das Mediacenter schon immer besser.
Einige Hersteller haben jedoch Patches für ihre Karten veröffentlicht, die diesen Mangel beim Mediacenter beheben, also musst du einfach mal schauen, ob so ein Patch für deine Karte verfügbar ist.
Und schliesslich noch mal zu dem Thema Festplatte: selbst eine entkoppelte HDD summt bei der Beschäftigung durch das Mediacenter vernehmlich. Vernehmlich im Sinne eines überhaupt wahrnehmbaren Geräusches. Der Lüfter eines wirklich guten 300Watt-NT bleibt bei der typischen Last von 40 -70 Watt durch den HTPC hingegen unhörbar.
Edit:
Schau dir unbesehen dessen mal das hier an. Das kann alles besser, ein wenig Einarbeitungswillen und die Neigung, Wikis und Anleitungen auch mal zu lesen, jedoch vorausgesetzt.
#4
geschrieben 31. Oktober 2010 - 22:19
Lassen die sich natürlich gut bezahlen (~120€).
Dazu könnte man einen Athlon II z.B. mit einem Thermalright HR-02 + AM3-Kit lüfterlos machen.
Edit: Wups, hab erst jetzt die Preisvorstellung gelesen.
Dieser Beitrag wurde von ...but alive bearbeitet: 31. Oktober 2010 - 22:22
#5
geschrieben 02. November 2010 - 10:20
das angegebene Mainboard.... true HD, habe im Internet rein geschaut, dennoch keine wirklichen infos erhalten
#6
geschrieben 02. November 2010 - 10:36
Allerdings würde ich bei einem HTPC von vornherein auf ein µATX-Board setzen. Als extrem sparsam und rundum gelungen gilt das MSI 880GMA-E45. Allerdings muss du vorher checken, ob du mit nur einem herkömmlichen PCI-Steckplatz auskommst. Gerade bei TV- und Soundkarten sind die Hersteller unglaublich träge, was die Umstellung auf PCIe angeht.
#7
geschrieben 02. November 2010 - 10:50
Zitat (joppe: 02.11.2010, 10:20)