DSL6000 geht nicht, aber VDSL25.000? Logik?
#1
geschrieben 27. Oktober 2010 - 18:13
Mit stellt sich nach diesem Telefonat die Frage, warum meine Leitung VDSL-fähig ist, aber keine 6000?
Für alle die es nicht wissen, ich habe zwar ein DSL6000 Vertrag, aber laut einem Infoblatt ist meine Leitung nicht fähig diese Leistung zu transferieren und kann daher nur 3000 übertragen. Der Test auf WieistmeineIP.de hat dies bestätigt.
Nach anfrage per E-Mail kam nur das hier raus:
Sehr geehrte ?,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Leider können wir Ihnen DSL 6000 noch nicht zur Verfügung
stellen. Wir bitten Sie um noch etwas Geduld.
An Ihrem Anschluss ist VDSL 25 und VDSL 50 verfügbar.
Wir empfehlen Ihnen unser Komplettpaket Call & Surf Comfort
VDSL.
Interessiert? Dann bestellen Sie bequem unter
www.telekom.de/mail/info/call-surf-vdsl.
Wir freuen uns auf Ihren Auftrag.
Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns gern erneut. Sie
erreichen uns jederzeit.
Mit freundlichen Grüßen
Kundenservice
?
Kann mir jemand sagen warum? Kann Glasfaserkabel keine 6000 transferieren? Oder ist die Telekom einfach zu faul bzw. geldgierig und will das ich upgrade?
Finde es fast schon peinhlich das die Telekom in einer Großstadt wie Freiburg (Mitte Freiburg) keine schnellen Kabel hat ... selbst in meinem Ex-Wohnort (LDK) gab es DSL6000 fähige Netzwerke.
Anzeige
#2
geschrieben 27. Oktober 2010 - 18:35
Edit: hab gerade mal den Wiki-Eintrag durchgelesen. Dort steht leider auch nichts genaueres zu dem Thema. Evtl findest aber ja du dort was genaueres.
Dieser Beitrag wurde von mister-x bearbeitet: 27. Oktober 2010 - 18:47
#3
geschrieben 27. Oktober 2010 - 19:00
Zitat
#4 _Dr Bakterius_
geschrieben 27. Oktober 2010 - 19:24
#5
geschrieben 27. Oktober 2010 - 19:34
#6 _Dr Bakterius_
geschrieben 27. Oktober 2010 - 19:48
Zitat
Ich wollte ja nur auf diesen Satz hinaus, ich kann den Verteiler sehen und das Kabel quasi auch. Hier geht halt beides, da ich der Einzigste hier bin der VDSL nutzt. Ich kann auch jederzeit auf die alte Technik zurückwechseln. Ich will hiermit ja keine Diskussion anzetteln
#7
geschrieben 28. Oktober 2010 - 08:47
In den (Groß-)Städten, in denen ein solcher Outdoor-Ausbau vorhanden ist, wird VDSL von den Outdoor-DSLAMs aus geschaltet, die dort an den Straßenrändern stehen.
ADSL / ADSL2 / ADSL2+ hingegen wird weiterhin von der Vermittlungsstelle aus geschaltet.
Die Kupferleitung von Outdoor-DSLAM zum jeweiligen Nutzer ist natürlich viel kürzer, als die Kupferleitung von der Vermittlungsstelle zum Nutzer. Daher kann es gut sein, dass eben bei dir ADSL nur mit max. 6 Mbit/s geht (wegen langer Kupferleitung zur Vermittlungsstelle), und VDSL hingegen mit 50Mibt/s verfügbar ist, weil der nächste Outdoor-DSLAM nah genug bei dir steht.
(Auch bei VDSL ist zwischen Outdoor-DSLAM und Nutzer weiterhin Kupfer drin und kein Glasfaser. Die Anbindung der Outdoor-DSLAMs an den Backbone hingegen ist Glasfaser [Gigabit-Ethernet]).
Edit:
In einigen Städten wird mittlerweile auch Glasfaser bis ins Haus gebaut (FTTH), z.B. von M-Net, da gehen dann bis zu 100Mbit/s: KLICK.
Viele Grüße,
Анди
Dieser Beitrag wurde von Andi_84 bearbeitet: 28. Oktober 2010 - 08:52
Internetzugang: T-Home VDSL 50 @ 51392 kbit/s down, 10048 kbit/s up || Router: FritzBox 7360 @ FW 111.05.24
#8
geschrieben 28. Oktober 2010 - 09:06