Hallo!
Ist es möglich OWA und Sharepoint 2007 auf einem einzelnen Server zu betreiben?
also domain.de/owa und domain.de/sharepoint oder so? beides über Port80...Ich kriegs irgendwie leider nicht hin...
Grüße
Fireblade310
Seite 1 von 1
Exchange/outlook Webaccess Und Sharepoint Auf Einem Server
Anzeige
#2
geschrieben 09. Februar 2009 - 18:28
ich hab zwar nur OWA am laufen, aber es sollte möglich sein. Es sind ja unterschiedliche Freigaben im IIS.
Bei mir läuft das ganze auch über Port 443. Welche Fehlermeldungen bekommst du denn?
Bei mir läuft das ganze auch über Port 443. Welche Fehlermeldungen bekommst du denn?
your IP is 127.0.0.1 or ::1
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
#3
geschrieben 09. Februar 2009 - 18:33
Der sharepoint installiert sich als eigene website die beide eine Bindung auf Port 80 haben, heißt also wenn die eine an ist ist die andere deaktiviert...
Darum wollte ich wissen ob man die irgendwie vereinen kann...
Darum wollte ich wissen ob man die irgendwie vereinen kann...
#4
geschrieben 09. Februar 2009 - 18:35
und wenn du den sharepoint auf den alternativen port 8080 setzt?
Alternative:
2 Ip Adressen, dann kannst du 2 mal den port 80 nutzen. Du brauchst also 2 Netzwerkkarten im rechner, für deine 2 Ip Adressen.
Somit kannst du dann OWA IP1:80
und Sharepoint IP2:80
veröffentlichen
Alternative:
2 Ip Adressen, dann kannst du 2 mal den port 80 nutzen. Du brauchst also 2 Netzwerkkarten im rechner, für deine 2 Ip Adressen.
Somit kannst du dann OWA IP1:80
und Sharepoint IP2:80
veröffentlichen
Dieser Beitrag wurde von tavoc bearbeitet: 09. Februar 2009 - 18:38
your IP is 127.0.0.1 or ::1
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
#5
geschrieben 09. Februar 2009 - 19:02
Ich hab allerdings am Router trotzdem nur eine IP und ich bräuchte beides nach draussen verfügbar zumindest für kurze zeit...
#6
geschrieben 09. Februar 2009 - 19:06
Dann wäre es wohl das beste wenn du die Dienste auf 2 verschiedene Ports legst.
Entweder die gleiche IP und einmal Port 80, 8080
oder
2 Ips die jeweils auf 80 hören und dann im Router Portremapping.
D.h. das du z.b per dyndns standardmässig auf owa kommst, und bei dyndns:8080 auf sharepoint.
Generell würde ich dir aber raten alles über HTTPS zu leiten, vorallem owa. Es läuft ja über rpc, und das sollte evtl etwas gesichert sein.
Entweder die gleiche IP und einmal Port 80, 8080
oder
2 Ips die jeweils auf 80 hören und dann im Router Portremapping.
D.h. das du z.b per dyndns standardmässig auf owa kommst, und bei dyndns:8080 auf sharepoint.
Generell würde ich dir aber raten alles über HTTPS zu leiten, vorallem owa. Es läuft ja über rpc, und das sollte evtl etwas gesichert sein.
your IP is 127.0.0.1 or ::1
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
#7
geschrieben 10. Februar 2009 - 08:48
@tavoc: naja..https schön und gut..aber über dyndns auch nicht das maß der dinge, wenn man von der authentizität des zertifikats ausgeht..
#8
geschrieben 10. Februar 2009 - 09:53
Zumindest sind dort die Inhalte verschlüsselt, und wenn es auch nur über ein eigenes Zertifikat ist, so ist es so dennoch besser als komplett unverschlüsselt Daten zu senden. Vorallen die Anmeldepasswörter.
your IP is 127.0.0.1 or ::1
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
#9
geschrieben 10. Februar 2009 - 12:29
Zitat (Fireblade310: 09.02.2009, 18:15)
Hallo!
Ist es möglich OWA und Sharepoint 2007 auf einem einzelnen Server zu betreiben?
also domain.de/owa und domain.de/sharepoint oder so? beides über Port80...Ich kriegs irgendwie leider nicht hin...
Grüße
Fireblade310
Ist es möglich OWA und Sharepoint 2007 auf einem einzelnen Server zu betreiben?
also domain.de/owa und domain.de/sharepoint oder so? beides über Port80...Ich kriegs irgendwie leider nicht hin...
Grüße
Fireblade310
Konfigurieren eines Hostheaders für eine Website
#10
geschrieben 14. Februar 2009 - 10:29
Zitat (Fireblade310: 09.02.2009, 20:02)
Ich hab allerdings am Router trotzdem nur eine IP und ich bräuchte beides nach draussen verfügbar zumindest für kurze zeit...
das sollte trotzdem gehen. du kannst doch mittels router nicht nur ports weiterleiten, sondern auch umleiten im prinzip so:
deinhostname port 80 ----> interne ip1 port 80
deinhostname port 8080 ----> interne ip2 port 80
so müsste das ja auch gehen, zumindest ich konnte das bisher in allen meinen routern.
gruss
georg
#12
geschrieben 17. März 2009 - 10:48
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Anliegen. Die vorgestellten Lösungen führen m.E. am Ziel vorbei.
Ich habe auf einen Domain-Namen ein Sicherheitszertifikat und somit läuft https://www.firma.de/exchange auf dem sicheren Kanal. Der SharePoint verlangt nun einen anderen Port und so kommt es bei https://www.firma.de:4040 zu einem Zertifikatfehler. Darüber hinaus ist diese URL aber nicht erreichbar, wenn beim Kunden die Firewall nur die Standard-Ports zuläßt. Da ich mehrere externe IP-Adressen zur Verfügung habe ich in meiner Firewall eine Port-Forwarding eingeschaltet und eine Sub-Domain eingerichtet. Von extern ist die Seite also über https://sharepoint.firma.de erreichbar - der Zertifikatfehler bleibt aber auch hier, weil das Zertifikat an die Domain gebunden ist. Also bliebe mir jetzt nur noch, ein weiteres Zertifikat für den selben Server unter anderem Namen zu kaufen.
Wenn der SharePoint unter https://www.firma.de/sharepoint erreichbar wäre, würde auch das Zertifikat funktionieren.
Exchange läuft doch auch parallel zu einer normalen Webseite. Würde es denn etwas bringen, wenn ich zuerst den SharePoint auf der Standardwebseite aufsetze und erst danach Exchange dazu installiere?
Gruß
Heywood
ich habe das gleiche Anliegen. Die vorgestellten Lösungen führen m.E. am Ziel vorbei.
Ich habe auf einen Domain-Namen ein Sicherheitszertifikat und somit läuft https://www.firma.de/exchange auf dem sicheren Kanal. Der SharePoint verlangt nun einen anderen Port und so kommt es bei https://www.firma.de:4040 zu einem Zertifikatfehler. Darüber hinaus ist diese URL aber nicht erreichbar, wenn beim Kunden die Firewall nur die Standard-Ports zuläßt. Da ich mehrere externe IP-Adressen zur Verfügung habe ich in meiner Firewall eine Port-Forwarding eingeschaltet und eine Sub-Domain eingerichtet. Von extern ist die Seite also über https://sharepoint.firma.de erreichbar - der Zertifikatfehler bleibt aber auch hier, weil das Zertifikat an die Domain gebunden ist. Also bliebe mir jetzt nur noch, ein weiteres Zertifikat für den selben Server unter anderem Namen zu kaufen.
Wenn der SharePoint unter https://www.firma.de/sharepoint erreichbar wäre, würde auch das Zertifikat funktionieren.
Exchange läuft doch auch parallel zu einer normalen Webseite. Würde es denn etwas bringen, wenn ich zuerst den SharePoint auf der Standardwebseite aufsetze und erst danach Exchange dazu installiere?
Gruß
Heywood
#13
geschrieben 18. März 2009 - 11:44
Du könntest einen virtual path im IIS unter firma.de setzen der dann Sharepoint heißt. Und der Path zeigt einfach auf den physikalisch Sharepoint Ordner.
Könnte aber recht frickelich werden.
Könnte aber recht frickelich werden.
- ← Trotz Vpn Keine Verbindung Zur Domäne
- Windows Server 2008 R2 & Server 2008
- Hyper-v-server Probleme - Domänenmitglied Und Dpm 2007 Agent →
Thema verteilen:
Seite 1 von 1