Hallo
ich nutze eine Speedport W700V mit 4 Lan steckplätzen.
Ich benötige jetzt jedoch 2 weitere.
Kann ich an einen der Lan-Ports einen switch anschliessen und gewinne so zB 4 weitere Ports ( bei einem 4-Port switch). DHCP wird vom Router vergeben.
Was sind ansonsten für Einstellungen vorzunehmen?
Maik
Seite 1 von 1
Router Mehr Lan- Anschlüsse
Anzeige
#2
geschrieben 31. Mai 2008 - 21:45
Einstellungen musst du keine machen.
Einen Switch anschliessen reicht völlig aus.
Einen Switch anschliessen reicht völlig aus.
#3
geschrieben 17. Juni 2008 - 08:51
Ich hab da ein ähnliches Problem...
Und zwar sitzt der Router (Netgear) in unserem Haus im Keller, bei Modem und Splitter.
zu meinem Zimmer (1. Stock) führt nur 1 LAN Kabel.
Möcht aber > 2 PCs anschliessen...
Also könnte ich ohne Weiteres einen normalen Hub (oder musses nen Switch sein?) anschliessen und der Uplink vom Router wird automatisch erkannt?
Ich hätte noch nen andren Router rumliegen (D-Link DI604) rumliegen, könnt ich den auch an den andren Router hängen und den Uplink vom Router im Keller an den WAN-Port hängen?
Und zwar sitzt der Router (Netgear) in unserem Haus im Keller, bei Modem und Splitter.
zu meinem Zimmer (1. Stock) führt nur 1 LAN Kabel.
Möcht aber > 2 PCs anschliessen...
Also könnte ich ohne Weiteres einen normalen Hub (oder musses nen Switch sein?) anschliessen und der Uplink vom Router wird automatisch erkannt?
Ich hätte noch nen andren Router rumliegen (D-Link DI604) rumliegen, könnt ich den auch an den andren Router hängen und den Uplink vom Router im Keller an den WAN-Port hängen?
#4
geschrieben 17. Juni 2008 - 09:04
Ein Router ist im Prinzip auch nur ein Switch. Da es kaum mehr Ethernethubs gibt würd ich gleich ein Switch verbauen.
Chuck Norris kann auch bei Winfuture klein geschriebene Themen erstellen!
#5
geschrieben 17. Juni 2008 - 09:07
also im 2. router dann (falls möglich) den DHCP abschalten?
Kann ich dann, wie gesagt, den 1. Router via WAN anschliessen?
Kann ich dann, wie gesagt, den 1. Router via WAN anschliessen?
#6
geschrieben 17. Juni 2008 - 09:12
DHCP auf jedenfall im 2ten Router abschalten.
Router 1. Per Wan am internet
Router 2. normal am Lanport anschließen und als Switch konfigurieren. Kann Funktionieren muss es aber nicht
Ich würd mir ein Switch kaufen...
Router 1. Per Wan am internet
Router 2. normal am Lanport anschließen und als Switch konfigurieren. Kann Funktionieren muss es aber nicht

Chuck Norris kann auch bei Winfuture klein geschriebene Themen erstellen!
#7
geschrieben 17. Juni 2008 - 09:39
sollte ohne probs gehen mit dem DLink (da er ein switch verbaut hat). hab ich selber mal mit nem dlink gemacht, geht ohne probleme, nur halt DHCP ausschalten und die IP vom router am besten drunterschreiben, sonst vergisst du die

#8
geschrieben 17. Juni 2008 - 11:48
hmm... welche IP aufschreiben?
Ein Router hat ab Werk die 192.168.1.1, der andre 192.168.2.1 ^^
Ein Router hat ab Werk die 192.168.1.1, der andre 192.168.2.1 ^^
#9
geschrieben 17. Juni 2008 - 12:04
Den 1. Router lässt du wie er ist!
Beim 2. Router muss du mindestens folgendes beachten:
- DHCP - Server aus
- das Uplinkkabel vom 1. Router mit einem LAN-Port verbinden (WAN-Port frei lassen)
- weitere PCs an die verbleibenden LAN-Ports
- interne IP auf eine freie IP (z.B. 192.168.1.2) im Subnetz des 1. Routers (z.B. 192.168.1.1) einstellen (diese Adresse darf nicht vom DHCP-Server des 1. Routers reserviert sein!)
PCs auf DHCP stellen, oder:
- die PCs bekommen dann auch Adressen aus dem Netz des 1. Routers (z.B. 192.168.1.3 - 254)
- als Gateway muss die IP des 1. Routers verwendet werden
- DNS-Server vom Provider, oder die IP des 1. Routers (wenn dieser DNS-Weiterleitung unterstützt!)
Beim 2. Router muss du mindestens folgendes beachten:
- DHCP - Server aus
- das Uplinkkabel vom 1. Router mit einem LAN-Port verbinden (WAN-Port frei lassen)
- weitere PCs an die verbleibenden LAN-Ports
- interne IP auf eine freie IP (z.B. 192.168.1.2) im Subnetz des 1. Routers (z.B. 192.168.1.1) einstellen (diese Adresse darf nicht vom DHCP-Server des 1. Routers reserviert sein!)
PCs auf DHCP stellen, oder:
- die PCs bekommen dann auch Adressen aus dem Netz des 1. Routers (z.B. 192.168.1.3 - 254)
- als Gateway muss die IP des 1. Routers verwendet werden
- DNS-Server vom Provider, oder die IP des 1. Routers (wenn dieser DNS-Weiterleitung unterstützt!)
Thema verteilen:
Seite 1 von 1