Seite 1 von 1
Bios Update Ohne Diskettelaufwerk BIOS Update DELL Dimension 4600 ohn Disk
#1
geschrieben 17. März 2004 - 12:24
Habe mir nen "neuen" DELL geleistet und beim Diskettenlaufwerk gespart (hab keins). Nun hab ich bemerkt, dass ein ziemlich altes BIOS eingespielt ist (V05) und möchte gerne auf das neue (V08) updaten.
Leider gibts bei Dell keine Anleitung ohne Disk. Weiss jemand wie ich vorgehen sollte? Diskette erstellen und danach alles auf CD kopieren und ab CD booten ...
Any Ideas?
Thanx
// CH
Leider gibts bei Dell keine Anleitung ohne Disk. Weiss jemand wie ich vorgehen sollte? Diskette erstellen und danach alles auf CD kopieren und ab CD booten ...
Any Ideas?
Thanx
// CH
as wolves among sheep we have wandered [bathory, dis irae]
Anzeige
#2
geschrieben 17. März 2004 - 12:45
solange du Windows drauf hast sollte sowas doch von der Reperatukonsole aus gehen und du kannst das Bios direkt von der Platte flashen

Fatal error: Call to undefined function: brain() in head.php on line 2
#3
geschrieben 17. März 2004 - 12:55
Bei einigen Boards kann man ein Online ein Biosupdate machen, geh doch mal auf die Seite deines Boardherstellers und sieh nach ob es auch mit deinem geht.
#4
geschrieben 17. März 2004 - 12:56
Hier ist ne Anleitung: http://www.hardwarej...l.de/bootcd.htm
#5
geschrieben 17. März 2004 - 13:18
vielen dank für die tipps, aber ich frage mich, obs nicht reichen würde, die bootsdisk mit dem update (habs im betrieb erstellt) auf cd zu brennen und danach ab cd zu booten - sollte doch reichen, oder?
as wolves among sheep we have wandered [bathory, dis irae]
#6
geschrieben 17. März 2004 - 13:25
Ich's Methode wird nicht funktionieren, da die Wiederherstellungskonsole keine Programme von Drittanbietern ausführt - also auch kein BIOS-Flash-Programm.
Hier bietet sich ein USB-Stick an, von dem du bootest und dann das BIOS flashst. Dazu muss dein BIOS aber, wie schon gesagt, von USB booten können.
Du könntest natürlich auch auf einem Rechner mit Diskettenlaufwerk die entspr. Bootdiskette erstellen und dann mit Nero auf eine CD brennen (Bootbare CD/Emulation Diskette 1,44MB/Quelle: Laufwerk A:...)
Allgemein gesagt solltest du dein BIOS aber wirklich nur updaten wenn es plausible Gründe gibt (Probleme mit der aktuellen Version, neue CPU wird nicht erkannt,...). Denn es gilt: Never touch a running system...
EDIT: ja, die CD-boot-methode wird funktionieren. Allerdings kannst du kein Backup vom CMOS erstellen, da du ja nicht auf CDs schreiben kannst.
Hier bietet sich ein USB-Stick an, von dem du bootest und dann das BIOS flashst. Dazu muss dein BIOS aber, wie schon gesagt, von USB booten können.
Du könntest natürlich auch auf einem Rechner mit Diskettenlaufwerk die entspr. Bootdiskette erstellen und dann mit Nero auf eine CD brennen (Bootbare CD/Emulation Diskette 1,44MB/Quelle: Laufwerk A:...)
Allgemein gesagt solltest du dein BIOS aber wirklich nur updaten wenn es plausible Gründe gibt (Probleme mit der aktuellen Version, neue CPU wird nicht erkannt,...). Denn es gilt: Never touch a running system...

EDIT: ja, die CD-boot-methode wird funktionieren. Allerdings kannst du kein Backup vom CMOS erstellen, da du ja nicht auf CDs schreiben kannst.
Dieser Beitrag wurde von wiz bearbeitet: 17. März 2004 - 13:26
#7
geschrieben 17. März 2004 - 14:14
Moin,
als insider darf ich dir sagen das wenn du ein recht aktuelles System hast das Bios nur noch über das OS- Flashen kannst ohne Diskette.
hf
mfg
Cheech
als insider darf ich dir sagen das wenn du ein recht aktuelles System hast das Bios nur noch über das OS- Flashen kannst ohne Diskette.
hf
mfg
Cheech
#8
geschrieben 17. März 2004 - 14:25
Zitat (Cheech: 17.03.2004, 14:14)
als insider darf ich dir sagen das wenn du ein recht aktuelles System hast das Bios nur noch über das OS- Flashen kannst ohne Diskette.
Insider, nur noch stimmt schon mal gar nicht. LOL Und: wer flasht sein BIOS in Windows?!


#9
geschrieben 17. März 2004 - 14:42
Moin,
ob du mir glaubst oder nicht das ich bei Dell arbeite (Ip kann der Admin von mir aus Checken) ist mir egal.
Dell seine Biosupodate sind extra dafür konzipiert und mir ist kein Fall bekannt das ein Kunde kein neues Mainboard für Lau bekommen hat wenn das mal schief ging.
Es steht zwar auf unserer HP das dies auf eigene gefahr gemacht wird, aber da dies Rechtlich in deutschland schwer zu halten ist, wird in so einem Fall das Mainboard auf Kulanz getauscht.
Also Bios download und ausführen der Rechner rebootet neu und Flasht das Bios, danach wird nochmal neugestartet und das wars.
Diese info bezieht sich auf Alle Notebooks von Dell und Desktops!
mfg
Cheech
ob du mir glaubst oder nicht das ich bei Dell arbeite (Ip kann der Admin von mir aus Checken) ist mir egal.
Dell seine Biosupodate sind extra dafür konzipiert und mir ist kein Fall bekannt das ein Kunde kein neues Mainboard für Lau bekommen hat wenn das mal schief ging.
Es steht zwar auf unserer HP das dies auf eigene gefahr gemacht wird, aber da dies Rechtlich in deutschland schwer zu halten ist, wird in so einem Fall das Mainboard auf Kulanz getauscht.
Also Bios download und ausführen der Rechner rebootet neu und Flasht das Bios, danach wird nochmal neugestartet und das wars.
Diese info bezieht sich auf Alle Notebooks von Dell und Desktops!
mfg
Cheech
#10
geschrieben 17. März 2004 - 16:32
Zitat (Cheech: 17.03.2004, 14:42)
Moin,
ob du mir glaubst oder nicht das ich bei Dell arbeite (Ip kann der Admin von mir aus Checken) ist mir egal.
ob du mir glaubst oder nicht das ich bei Dell arbeite (Ip kann der Admin von mir aus Checken) ist mir egal.
seine IP ist von Dell.
Und ich habe mir schon gedacht, dass das geht, aber du hast ja auf den Beitrag von Barney nicht geantwortet - im übrigen kannst du auch bei GIGABYTE und MSI das BIOS unter Windows flashen. Dieses Feature findet sich mittlerweile sehr oft bei neueren Boards.
#11
geschrieben 17. März 2004 - 16:39
Zitat (wiz: 17.03.2004, 16:32)
- im übrigen kannst du auch bei GIGABYTE und MSI das BIOS unter Windows flashen. Dieses Feature findet sich mittlerweile sehr oft bei neueren Boards.
Stimmt, bei ASUS ist das auch so. Macht das wirklich einer? Es funktioniert, keine Frage. Aber das ist einfach viel zu Gefährlich!
#12
geschrieben 17. März 2004 - 18:11
Zitat (EDragon: 17.03.2004, 16:39)
Stimmt, bei ASUS ist das auch so. Macht das wirklich einer? Es funktioniert, keine Frage. Aber das ist einfach viel zu Gefährlich!
Was genau ist dabei so Gefärlich? In den letzen Jahren hatte ich 2 MSI- und jetzt ein GIGABYTE Board und hatte nie Probleme mit dem flashen unter Windows.
#13
geschrieben 17. März 2004 - 18:22
Zitat (Barney: 17.03.2004, 18:11)
Was genau ist dabei so Gefärlich? In den letzen Jahren hatte ich 2 MSI- und jetzt ein GIGABYTE Board und hatte nie Probleme mit dem flashen unter Windows.
Ich weiß doch das das funzt! Gefährlich im Sinne von Win stürz ab oder ein Prog bringt Win zum Absturz. Oder was Rika letztes mal ansprach: Trojaner die sich ins Bios kopieren. Ist doch ne geile Ausgangslage dafür das Winflashen.
Thema verteilen:
Seite 1 von 1