SAMBA: Drucker teilen; Linux, Windows, VirtualBox
#16
geschrieben 08. Juni 2021 - 22:09
Anzeige
#17
geschrieben 09. Juni 2021 - 09:48
Also noch einmal einen Versuch mit der LAN-Variante:
1. LAN eingesteckt
2. "$ hostname -I" gecheckt. -> Funktioniert heute sogar:
Output: 192.168.1.195 2001:1716:4602:80b0:36a9:8bb9:8831:3293 fdaa:bbcc:ddee:0:eff2:5e8d:2c2d:a3e7
3. Gemäss Internet muss man die Drucker in Linux noch in "http://localhost:631" freigeben. Das habe ich bis jetzt noch nie gemacht. Aber jetzt habe ich es gemacht gemäss:
https://platform.lab...zwerk-freigeben
4. Drucker eingeschaltet
5. Windows VM gestartet
6. In Windows einfachheitshalber trotzdem keine statische IP vergeben
7.






Ergebnis: Der findet wohl den Netzwerkdrucker nicht.
#18
geschrieben 09. Juni 2021 - 14:46

Dabei bekommt deine Virtuelle Maschine eine IP Adresse vom Router zugewiesen und die VM wird dementsprechend auch im Router angezeigt und auch für alle Geräte, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Da du nicht möchtest dass die VM ins Internet gehen soll, kannst du im Router das Internet für den entsprechenden Rechner sperren.
z.B. Anleitung für die Fritzbox: https://www.computer...se-sperren.html
#19
geschrieben 10. Juni 2021 - 12:48
Du meinst ...
VirtulaBox->Menü->Maschine->ändern...->Netzwerk->Adapter "Netzwerkbrücke" ?
Bei mir wird das dann automatisch so ausgefüllt:

Ich gehe mal davon aus, dass ich hier nichts ändern muss?
Zitat
Du meist bei Adapter-Typ (siehe Bild oben) muss ich meine reale Netzwerkkarte auswählen?
Wenn ja, wie finde ich denn heraus, welches meine reale Netzwerkkarte ist?
Hier ist die Auswahl, die mir im Vitual-Box-Feld "Adaptertyp" angezeigt werden:

Hier ist das was mir im Linux "System Info" angezeigt wird unter dem Titel Netzwerk:
Network: Device-1: Intel Ethernet I217-LM vendor: Hewlett-Packard driver: e1000e v: 3.2.6-k
port: f080 bus ID: 00:19.0 chip ID: 8086:153a
Was auffällt ist, dass kein Eintrag der Auswahl vom Vitual-Box-Feld "Adaptertyp" dem entspricht, was ich im Linux "System Iinfo" als Netzwerk habe. (Ich hätte erwartet, dass ich dort nachschauen kann, wie meine reale Netzwerkkarte heisst und dieser Name dann deckungsgleich sein würde, mit einem er Einträge aus der Auswahl für den Adaptertyp.)
#20
geschrieben 11. Juni 2021 - 07:31
Beispiel:

die Namen die du auswählen musst ist befinden sich an der linken Seite des Fensters (im Beispiel wäre es die Bezeichnungen "enp2s0" und "lo".
Klassisch bekannte bezeichnungen wäre ethX und wlanX (X ist ne Nummerierung, wie viele von diesem Adapter vorhanden sind. Dabei ist 0 immer die physikalische.)
Mit dem Feld "Adaptertyp" kannst du nur bestimmen, welche Netzwerkkarte in der Virtuelle Maschine verwendet werden soll.
Dieser Beitrag wurde von Hideko1994 bearbeitet: 11. Juni 2021 - 07:42
#21
geschrieben 11. Juni 2021 - 08:18
hostname -I
... wieder zu gehen und ist stabil. Ich habe den Befehl alle paar Stunden einmal aufgerufen.
Danke Hideko.
Ich habe das jetzt ausprobiert. Ergebnis: Leider ist das Verhalten wie bei den Host-only Versuchen.
Trotzdem bin ich vielleicht jetzt einen Schritt weiter:
Beim Hinzufügen des Netzwerkdruckers in Windows habe ich den Testdruck gemacht:

Und dieser Testdruck hat dann tatsächlich funktioniert. Der Drucker begann zu arbeiten. (Ich habe das bisher nicht ausprobiert, weil ich dachte, ich nehme dafür einfach das Wordpad. (Braucht dann weniger Tinte als so ein Testdruck.))
Erwartungsvoll habe ich danach ins Wordpad gewechselt und versucht von dort mit dem Netzwerkdrucker zu drucken. Und wie gesagt: Gleiches Verhalten wie mit Host-only.
Sehr verwirrend!
Dieser Beitrag wurde von Verprida bearbeitet: 11. Juni 2021 - 08:22
#22
geschrieben 11. Juni 2021 - 22:01
Echt eine verzwickte Sache da bei dir.
#23
geschrieben 18. Juni 2021 - 10:38
https://unix.stackex...irtualbox-guest
Alles geht bis zum Punkt 4.2:
Zitat
Zitat
Den Treiber habe ich mir aus dem Google Archiv holen können.
Aber bei der Installation ist folgendes passiert:

(?)
#24
geschrieben 18. Juni 2021 - 15:25
Die gute Nachricht:
-Ich habe die VM noch einmal ganz neu erstellt, also mit Virtualbox ab CD gebootet und neu installiert.
-Dann habe ich im Unterschied zu der bisherigen VM ein Login-Passwort gesetzt, also das Feld für das Passwort nicht leer gelassen.
-Updates habe ich keine installiert.
-In der Registry habe ich keine Änderungen vorgenommen
-Nach dem Start der VM habe ich folgendes Prozedere gemacht:

... so dass jetzt im "Netzwerk und Freigabezenter" "Arbeitsplatznetzwerk" angezeigt wird. (Ich habe im Internet gelesen, dass es mit "Heimnetzwerk" Probleme geben kann.):

Unterschiede im Druckerlebnis:
Der Druckauftrag erscheint nicht mehr in der Warteschlange von Windows, sondern nur in der Warteschlange von Linux, wo er nicht lange bleibt, sondern sofort ausgedruckt wird. (So soll es also sein, wenn es funktioniert.)
Die nicht so gute Nachricht:
Jedesmal, wenn ich Windows neu boote, muss ich folgendes Prozedere durchführen:

Die Enttäuschung:
Ich habe in Linux auch einen virtuellen Drucker (mit Tea4cups) eingerichtet.
Dieser Drucker erscheint zwar auch im Explorer im Netzwerrkordner und wenn man auf "Drucker hinzufügen" geht, kann man den auch in der Liste auswählen.
Aber wenn man dann einen Testdruck machen will, dann passiert einfach nichts.
(In Bezug auf die Windows Druckerwarteschlange verhält sich dieser virtuelle Drucker allerdings) gleich wie der Normale.
Aber in der Linux Druckerwarteschlagne gibt es Unterschiede:

Inputs zu Abschnitt 2 und 3 sind sehr willkommen.
Dieser Beitrag wurde von Verprida bearbeitet: 21. Juni 2021 - 06:18
#25
geschrieben 20. Juni 2021 - 13:03
Zitat (Verprida: 18. Juni 2021 - 15:25)
Jedesmal, wenn ich Windows neu boote, muss ich folgendes Prozedere durchführen:
Die Lösung dafür habe ich hier gefunden:
-> Quelle: https://www.borncity...dort-erzwingen/
Zitat
1. Tippen Sie einfach gpedit.msc im Suchfeld des Startmenüs ein, drücken die Eingabetaste und bestätigen die Benutzerkontensteuerung.
2. Dann navigieren Sie zum Zweig Computerkonfiguration –> Windows Einstellungen –> Sicherheitseinstellungen –> Netzwerklisten-Manager-Richtlinien.
3. Hier finden sich die Richtlinieneinträge für secpol. Greifen Sie auf "Nicht identifizierte Netzwerke" per Doppelklick zu.
4. Auf der Registerkarte für "Nicht identifizierte Netzwerke" den Standort-Typ auf auf "privat" stellen.
5. Neustart

Dieser Beitrag wurde von Verprida bearbeitet: 20. Juni 2021 - 13:23
#26
geschrieben 21. Juni 2021 - 07:52
Zitat (Verprida: 18. Juni 2021 - 15:25)
Ich habe in Linux auch einen virtuellen Drucker (mit Tea4cups) eingerichtet.
Dieser Drucker erscheint zwar auch im Explorer im Netzwerkordner und wenn man auf "Drucker hinzufügen" geht, kann man den auch in der Liste auswählen.
Aber wenn man dann einen Testdruck machen will, dann passiert einfach nichts.
Hier habe ich inzwischen eine Lösung gefunden:
Wenn ich beim Hinzufügen des Druckers (in meinem Windows Guest) meinen virtuellen Tea4Cups Drucker auswähle und dann im Drucker-Installations-Assistenten nicht den Windows Original-Drucker-Treiber von meiner CD auswähle, sondern einen PS-Treiber (PostScript) (z.B. "HP Color LaserJet 2800 Series PS"), dann funktioniert das Drucken via Tea4Cups. (Sofern Tea4Cups richtig konfiguriert ist.)
Wenn ich dann mit diesem Drucker im Windows guest drucke, erhalte ich nämlich dann im Linux Host im Pfad "/var/spool/cups/" eine Datei, dessen Name mit d..... beginnt. Das ist eine *.ps Datei. (Obwohl der Dateiname keine *.ps Endung hat.) Diese *.ps Datei kann ich dann via Tea4Cups Script in eine *.pdf Datei konvertieren und dann an den Linux-Drucker senden.
Zitat (Verprida: 02. Juni 2021 - 12:46)
Problem A)
Oben habe ich gezeigt, in Punkt 8., wie die Linux Drucker angezeigt werden. Das funktioniert nicht immer. Manchmal starte ich meine VM und es gibt den Ordner "MX" wo die Drucker drunter sind gar nicht. Wenn ich dann die VM noch einmal herunterfahre und neu starte und Glück habe, dann habe ich danach den Ordner "MX" plötzlich.
Diese Problem habe ich leider immer noch:
Linux neu gestartet. Windows VM neu gestartet.
-> Der Ordner "Netzwerk" im Explorer ist leer. Nach 10min ist er immer noch leer. Nach ca. 30min ist erplötzlich nicht mehr leer und die Netzwerkdrucker vom Linu Host werden angezeigt.
Für Lösungen diesbezüglich wäre ich sehr dankbar.
Dieser Beitrag wurde von Verprida bearbeitet: 21. Juni 2021 - 07:57
- ← Telefonprobleme bei FB 7590 und C4, C5, undC6
- Netzwerke
- IP Überwachungskamera Videodatei nicht sichtbar →