Linux Mint parallel zu Windows 7 installieren
#1
geschrieben 09. April 2015 - 17:32
Ein guter Bekannter hat ein kleines Problem beim Installieren von Linux Mint parallel zu Windows 7. Damit das nochmal klar wird. Windows 7 ist bereits installiert und Linux Mint soll nun auf einer anderen Partition installiert werden.
Genau hierbei gibt es ein Problem, Linux möchte sich nun neustarten und eigentlich booten. Das funktioniert leider nicht, sodass Windows 7 gestartet wird.
Wie ist es denn jetzt machbar über Linux zu booten // Entschuldigung für die Formulierung...
bzw die Linux Installation zu beenden ?
Hat jemand Lösungsvorschläge zu bieten, mit denen man dieses Problem lösen könnte.
Danke für eure Hilfe.
Anzeige
#2
geschrieben 09. April 2015 - 17:51
Momentan scheint ja der Bootmanager, vermutlich Grub, gar nicht installiert worden zu sein oder er ist installiert, aber halt nicht auf der Platte/Partition, welche vom BIOS gestartet wird. Gehe jetzt mal nur von BIOS aus und hoffe nicht, dass da UEFI rumspukt.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#3
geschrieben 09. April 2015 - 18:00
Ich würd ja mal spontan nen Testrechner aufsetzen, aber hab grad hier im Urlaub keine freie Maschine zur Hand :/
Spontan würd ich jetzt sagen: über die Live-CD ins installierte System booten (falls die Mint-DVD das überhaupt kann), prüfen, ob grub installiert ist (oder grub2).
Wenns installiert ist: update-grub und gucken, ob beide Betriebssysteme erkannt werden
Wenns nicht installiert ist: apt-get install grub2 (oder wie auch immer das Paket bei Mint heißt)
Dabei ist darauf zu achten, wohion Grub installiert wird:
Bei ner BIOS-basierten Installation kommts in den MBR einer Festplatte (im BIOS muss die richtige Platte eingestellt werden)
Bei UEFI kommt der Bootloader in die EFI-Systempartition. Der Windows-Bootloader wird in diesem Fall nicht ersetzt. Im BIOS muss dann noch eingestellt werden, ob der Windows-Bootloader oder grub verwendet werden soll (grub würde dann den Windows-Bootloader nachladen, wenn windows gebooted werden soll).
Dieser Beitrag wurde von Sturmovik bearbeitet: 09. April 2015 - 18:03
Unix won't hold your hand. You wanna shoot your foot, Unix reliably delivers the shot.
True Cloudstorage
#4
geschrieben 09. April 2015 - 18:44
Zitat
Ich glaube, dass der Stick das soweit nicht zulässt, ist mir persönlich auch nicht bekannt, aber dennoch einen Versuch wert.
prüfen, ob grub installiert ist... Ich werde mich mal schlau machen, mit welchem Befehl dies geht.
Zitat
Momentan scheint ja der Bootmanager, vermutlich Grub, gar nicht installiert worden zu sein oder er ist installiert, aber halt nicht auf der Platte/Partition, welche vom BIOS gestartet wird. Gehe jetzt mal nur von BIOS aus und hoffe nicht, dass da UEFI rumspukt.
UEFI wurde zum Glück im BIOS deaktiviert. Die Vermutung habe ich auch, vermutlich gibt es aber öfter Probleme, wenn zuerst Windows installiert ist und dann Linux, das ist eher merkwürdig...
Zitat
Das weiß ich gerade nicht, da ich das Gerät nicht zur Hand habe, aber wie hilft das weiter, nur gefragt, wegen der morgigen Weiterarbeit an dem Projekt ?
Zitat
Danke ich weiß das dennoch zu schätzen, was noch wichtiger ist, einen schönen Urlaub Sturmovik

#5
geschrieben 09. April 2015 - 18:53
Zitat (Future010: 09. April 2015 - 18:44)
Das ist ja die wichtigste Information im Moment überhaupt.
Wenn das Ganze über BIOS läuft, ergibt sich daraus eine einfache Bootkette:
BIOS -> Bootcode MBR -> Bootcode Aktive Partition -> Bootmanager -> Betriebssystem
In dieser Kette fehlt jetzt Grub. Momentan sieht das halt so aus:
BIOS -> Bootcode MBR (Windows) -> Bootcode aktive Partition (Windows) -> Bootmanager (bootmgr) -> Windows
Wenn Grub da nirgends gestartet wird, kann auch Linux nicht starten. Meistens erkennt ja das Linux Setup, dass da Windows existiert und installiert dann Grub dementsprechend. Es ergibt sich dann in der Regel diese Kette:
BIOS -> Bootcode MBR (Grub) -> Bootcode aktive Partition (Grub) -> Bootmanager (grub) -> Windows o. Linux.
Das heißt, der Windows Bootmanager wird durch den von Linux ersetzt. Windows wird dann indirekt durch Grub gestartet. Das funktioniert eigentlich sehr gut.
Man kann es auch umgekehrt machen, Linux über den Windows Bootmanager starten, aber das ist etwas komplizierter und mache ich eigentlich ungern.
Wie gesagt, musst auf jeden Fall ermitteln, wo und wie Grub installiert wurde und ob die Partition, auf welcher sich Grub befindet, aktiv ist. Ansonsten wird das nichts mit Linux.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#6
geschrieben 09. April 2015 - 19:02
Wie kann dies denn korrigiert werden, es sieht ja so aus, als würde Linux in der Bootreihenfolge gar nicht vorkommen (bzw nicht gewollt vorkommen)
Durch Sturmoviks "apt-get install grub2" ? oder was muss wie angeklickt bzw. in die Kommandozeile eingetragen werden, damit Linux bootet ?
Oder Muss bei der Installation noch etwas anderes eingestellt werden.
// Die Frage ist merkwürdig, ich möchte nur gerne gut vorbereitet sein, und mein KnowHow endet an dieser Stelle.
Wir haben uns ziemlich an: Mein Link gehalten...
Dabei:
1) Sie haben eine Festplatte und Windows installiert - Manuelle Partitionierung
-->2. Wir haben jetzt die Wahl zwischen:
-->a) Linux Mint direkt installieren (alles) - 1 Parition
#7
geschrieben 09. April 2015 - 19:04
Zitat (Future010: 09. April 2015 - 18:44)
aptitude search grub |grep '^i'
oder falls aptitude fehlt: dpkg-query -l grub*
Zitat
Laut meiner Erfahrung ist das mit UEFI und Linux total stressfrei, zumindest wenn man ein Freund der reinen Lehre ist und eine der Hauptdistributionen (Debian, Redhat/CentOs, SuSe) nutzt und nich son Mischmasch wie Ubuntu/Mint
Arch/Gentoo ist dann noch mal ne andere Liga, deswegen nicht in obiger Aufzeichnung enthalten.
Zitat
Der Bootloader muss zwingend dort rumliegen, wo das BIOS ihn erwartet. Wie oben schon geschrieben:
Bei UEFI-Basierten Systemen in der EFI-System-Partition neben all den anderen Bootloadern. Im BIOS wird der zu nutzende Bootloader gewählt.
Bei BIOS-Systemen im MBR einer Platte. Diese muss im BIOS auch als Boot-Device ausgewählt werden.
Wird der Linux-Bootloader im selben MBR installiert, wo der von Windows rumgammelt, wird der Windows-Bootloader überschrieben. Macht aber nix, denn Grub kann auch Windows starten.
Zitat

Danke

Huch da war ja noch ein Post...
Zitat (Future010: 09. April 2015 - 19:02)
Wie kann dies denn korrigiert werden, es sieht ja so aus, als würde Linux in der Bootreihenfolge gar nicht vorkommen (bzw nicht gewollt vorkommen)
Durch Sturmoviks "apt-get install grub2" ? oder was muss wie angeklickt bzw. in die Kommandozeile eingetragen werden, damit Linux bootet ?
Das findet komplett im Terminal statt. Daher keine Klickerei, außer Copypaste, falls du das Virtuelle Terminal im Desktop nutzt(wovon ich ausgehe)
Wenn der Paketierer gute Arbeit geleistet hat (Ich schreib das aus Debian-perspektive, Ob die das bei Ubuntu/Mint versauthaben kann ich nicht sagen), fragt dich die Installationsroutine von grub, wohin grub installiert werden soll. Da wird auch automatisch erkannt, ob UEFI oder BIOS, so bleibt dir fast nur die richtige Auswahl.
Zum Schluss wird grub konfiguriert. Diese Routine sucht nach installierten Betriebssystemen und trägt diese automatisch mit allen nötigen Parametern in die Konfiguration ein. Grub ist da mittlerweile richtig easy geworden.
Sollte der letzte Schritt aus unfähigkeit des Paketierers ausgefallen sein, dann hilft der Befehl update-grub
Zitat
Eigentlich nicht, ausser, wenn grub da irgendwas nicht richtig findet. Da muss man dann evtl manuell in der grub.cfg rumfummeln (und leider dann auch nach jedem Update von grub)
Zitat
Dabei:
1) Sie haben eine Festplatte und Windows installiert - Manuelle Partitionierung
-->2. Wir haben jetzt die Wahl zwischen:
-->a) Linux Mint direkt installieren (alles) - 1 Parition
Das schau ich mir nachher mal an.
Edit:
Am Ende von Teil 2 in dem Tutorial wird der Installationsort für den Bootloader festgelegt. Was wurde da eingetragen?
Dieser Beitrag wurde von Sturmovik bearbeitet: 09. April 2015 - 19:17
Unix won't hold your hand. You wanna shoot your foot, Unix reliably delivers the shot.
True Cloudstorage
#8
geschrieben 09. April 2015 - 19:16
Wenn noch jemand sehr gute Einfälle hat, bin ich offen für alles. Danke aber an dich DK2000 und an dich Sturmovik ihr habt mir sehr gut geholfen !

#9
geschrieben 21. April 2015 - 22:02
Alles andere ist gefummel. Linux partition würde ich root, swap und home anlegen. Dann bleiben bei Neuinstallation die Userdaten heil da root nur neu angelegt wird. �
- ← Keine Internet-Verbindung
- Windows 7 - System & Software
- CD/DVD Laufwerk wird nicht erkannt (Win7, x32) →