gute Zusammenstellung?
#16
geschrieben 05. Oktober 2011 - 06:47
Das Gehäuse ist geschmackssache. Wobei so ein "Fachhandel" um die Ecke gerne ein wenig mehr berechnet, als das selbige Produkt dann im internet kostet...
Anzeige
#17
geschrieben 05. Oktober 2011 - 07:40
Zitat
Das ist mir durchaus bewusst, aber dann kann ich mir das angucken (Optik zählt ja au ein wenig) und au schauen ob meine Komponenten Platz finden, wie der Airflow ist und so ein Mist. Wäre mir ein paar Euro durchaus wert und wenns mir zu teuer ist, schau ich nach dem Modell im Internet

#18 _EDDP_
geschrieben 05. Oktober 2011 - 17:05
Zitat (sermon: 05. Oktober 2011 - 06:47)
Jo, Cougar A450 oder für ~10€ Aufpreis das Be Quiet Straight Power E8 450W. Da wäre dann auch ein über den gesamten Regelbereich leise agierender Lüfter mit einem langlebigen FDB-Lager verbaut...
EDIT:
@ Mr.Floppy
Was mir noch aufgefallen ist, wieso eigentlich kein Z68-Board


Dieser Beitrag wurde von EDDP bearbeitet: 05. Oktober 2011 - 21:10
#19
geschrieben 06. Oktober 2011 - 10:00
Zitat
Da werde ich mal den Markt überprüfen und meine Finanzen gegenchecken, um zu sehen ob und wie sich das lohnen könnte.
#20
geschrieben 06. Oktober 2011 - 12:13

#21
geschrieben 06. Oktober 2011 - 12:47
#22
geschrieben 10. Oktober 2011 - 12:09
Noch ne Frage: Gibt es ein Performance Plus wenn ich 4x2GB RAM nehme? Oder habt mir die 2x4GB empfohlen zum Aufrüsten?
Grüße
#23
geschrieben 10. Oktober 2011 - 12:36
Dieser Beitrag wurde von sermon bearbeitet: 10. Oktober 2011 - 12:37
#24
geschrieben 10. Oktober 2011 - 13:18
Außer du hast ein Mainboard mit Quad-Channel-RAM-Unterstützung.




#25 _EDDP_
geschrieben 10. Oktober 2011 - 14:15
Zitat (WinFutAl10: 06. Oktober 2011 - 12:47)
Also erstens hat es überhaupt keinen Einfluss auf die Übertaktbarkeit, ob man sich für ein Board mit P67- oder Z68-Chipsatz entscheidet und zweitens muss ein gutes Z68-Board auch nicht teuer sein, wie das Z68 Pro3 von ASRock zeigt. Natürlich kann das von den Anschlüssen (Firewire, Bluetooth) her nicht mit dem P8P67 von ASUS mithalten. Aber dafür ist es auch 20€ günstiger...
Zitat (sermon: 10. Oktober 2011 - 12:36)
Warum eigentlich nicht? Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass es bei Sandy-Bridge zu Problemen mit Vollbestückung kommen kann / gekommen ist. Und was den Stromverbrauch angeht, da reden wir bei einem DDR3-Speicherriegel vielleicht von 1/1000 - 2/1000 kWh. Das ist vernachlässigbar gering.
Natürlich ändert das nichts an der Tatsache, dass zwei 4GB Speicherriegel vier 2GB Speicherriegeln aus den beiden bereits genannten Gründen (späteres Nachrüsten und kein Geschwindigkeitsunterschied) vorzuziehen sind, wenn sich der Preisunterschied im Rahmen hält, was ja momentan der Fall ist. Denn mehr als 8GB Arbeitsspeicher brauchen eigentlich nur die allerwenigsten...
Dieser Beitrag wurde von EDDP bearbeitet: 10. Oktober 2011 - 14:32
#26
geschrieben 10. Oktober 2011 - 16:04
Zitat
Also was ist das Problem?
Zitat
Und betreffend des Mainboards: So wie du kann ich auch ein H67-Billig-Mainboard mit einem H67-Marken-Mainboard vergleichen. Da wird mit Sicherheit das Marken-Mainboard teuerer sein als das Billig-Mainboard. Und ein Z68-Board macht gegenüber dem P67-Board keinen Sinn, wenn ich sowieso eine eigene Grafikkarte nutze (bis auf ein paar Ausnahmen).
#27 _EDDP_
geschrieben 10. Oktober 2011 - 17:25
mal wieder nicht informiert hat. Aber das braucht man ja auch nicht. Denn es gilt seit jeher

ASROCK (Tochterunternehmen von ASUS) = NONAME = GÜNSTIGER (ALS ASUS) = IMMER SCHLECHT, ASUS = MARKE = TEURER = IMMER GUT
Genauso, wie ich bei AMD wegen des Vorhandenseins der IGP ein 880G-Board einem 870er-Board vorziehen würde (war das nicht Konsens

Um eins klar zu stellen, mir ist es absolut egal, für welches Mainboard sich der TO letztendlich entscheidet. Ich möchte nur zeigen, dass es abseits des unbestritten guten ASUS P8P67s auch (günstigere Alternativen) gibt. Dann natürlich nicht mit der Ausstattung des ASUS, aber das wurde ja bereits erwähnt...
Dieser Beitrag wurde von EDDP bearbeitet: 10. Oktober 2011 - 17:28
#28
geschrieben 10. Oktober 2011 - 17:46
Zitat
Wenn, dann muss ich Boards mit der gleichen Ausstattung im Preis vergleichen.
Und ich weiß, dass Asrock ein Tochterunternehmen von Asus ist.
#29
geschrieben 10. Oktober 2011 - 18:50
Beide habt ihr ja schon recht. klar ist es von vorteil gleich auf die integrierte Grafik zu wechseln. hat aber auch nachteile, da viele USB Ports durch die grafikAnschlüße verloren gehen. (sagt die katze auch immer

#30
geschrieben 23. November 2011 - 09:46
Hab mir die Kiste bestellt wie beschrieben (mit dem Fifty 5 Gehäuse, gefiel mir besser) und anderem RAM. Das war n böser Fehe, weil meiner nicht freigegeben war und entsprechend die Kiste nicht lief (kein Bild). Nach langem rumprobieren und testen hab ichs dann nur mit einem 4GB Baustein versucht und es tut.
Hab mir jetzt den beschriebenen nachbestellt und der andere geht zurück.
Herzlichen Dank, bin total begeistert

[edit] Habt ihr eine Ahnung, wie sich beim P8P67 der Speedstep nach unten begrenzen lässt? Hab das Gefühl, er brauch manchmal n Mom bis er merkt, dass er Druck machen soll. Also, Bsp: Multi 25 statt 16 oder so...
Dieser Beitrag wurde von Togge bearbeitet: 23. November 2011 - 14:09
- ← ist dies der richtige Rechner für die Programme?
- Kaufberatung
- [NB]Notebook Empfehlung für Office/Internet →