WinFuture-Forum.de: Kaufentscheidung Sockel 754 - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Prozessoren & Speicher
  • 11 Seiten +
  • « Erste
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Kaufentscheidung Sockel 754 Asus, ASRock oder ECS?

#136 Mitglied ist offline   Staubkind 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 75
  • Beigetreten: 13. Mai 09
  • Reputation: 0

geschrieben 20. Mai 2009 - 18:50

Das NT ist ein Power LC.

Hab grad ein riesiges anderes Problem...hab mir nun ein MSI K9A2VM-FD und den Athlon 5050e bestellt. Nun les ich grad auf der MSI Seite...Da steht, dass diese CPU erst mit einem Biosupdate unterstützt wird?!

Kann mal bitte, bitte jemand schauen hier

Dieser Beitrag wurde von Staubkind bearbeitet: 20. Mai 2009 - 18:50

0

Anzeige



#137 _EDDP_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 20. Mai 2009 - 19:00

Wenn du Glück hast, ist das neue BIOS bereits aufgespielt. Falls das nicht der Fall sein sollte, heißt das aber noch lange nicht, dass der PC nicht startet. Die CPU wird dann nur höchstwahrscheinlich nicht als 5050e erkannt werden. Das BIOS auf die neue Version zu flashen, ist aber heutzutage keine Kunst mehr. Wie das genau geht, steht hier...
0

#138 Mitglied ist offline   Staubkind 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 75
  • Beigetreten: 13. Mai 09
  • Reputation: 0

geschrieben 20. Mai 2009 - 19:04

Uuuuf, das erleichtert mich grad total!
Nee, ist klar, Bios updaten werd ich dann....aber ich dachte gerade, dass er mit der CPU dann nicht starten würde :blush:

Also ich hab von allen Seiten wegen dem NT geschaut, steht halt groß Power LC bzw LC Power drauf (das LC ist so in das Power eingearbeitet) und 420.
Seit gestern hab ich wieder sehr große Probleme mit dem Rechner; heute wollte er gar nicht starten und ist kurz nach dem POST eingefroren (Bios hatte grad die Festplatten erkannt). Ich hör dann auch so ein leicht zischendes Geräusch, "sssst", und die LED hat dann Dauerlicht (Auslastung der CPU oder so).

PS: Geht das mit dem Flashen auch ohne Floppy? Ich hab dafür kein LW mehr drin!

Dieser Beitrag wurde von Staubkind bearbeitet: 20. Mai 2009 - 19:09

0

#139 _EDDP_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 20. Mai 2009 - 19:12

Dann ist wohl auch ein neues NT fällig. LC Power ist nämlich leider alles andere als ein Markenhersteller. Schade, dass es doch kein BeQuiet ist...:blush:

Dieser Beitrag wurde von EDDP bearbeitet: 20. Mai 2009 - 19:13

0

#140 Mitglied ist offline   Staubkind 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 75
  • Beigetreten: 13. Mai 09
  • Reputation: 0

geschrieben 20. Mai 2009 - 19:15

Och Murks...ich habs mir ja gedacht!
Wäre das hier was (ToPower SilentEZ 350W ATX 2.3 (TOP-350SE))

Das hat zumindest die Anschlüsse, die ich brauche und ne ganz gute Effizienz.
0

#141 _EDDP_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 20. Mai 2009 - 19:21

Yip, das könnte man nehmen. 'Hat den Vorteil, dass es modular (abnehmbare Anschlüsse) ist...
0

#142 Mitglied ist offline   Staubkind 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 75
  • Beigetreten: 13. Mai 09
  • Reputation: 0

geschrieben 20. Mai 2009 - 19:45

Und das paßt garantiert auf das Board K9A2VM-FD? Weil ich das mit den Anschlüssen 20/24polig bzw ATX 2.0 nicht so ganz kapier...

PS: Nu, ich werd noch irre....bei Heise stehen 2x SATA, 6x IDE, 1x Floppy, bei Bestseller-Computer steht Anzahl der 5 1/4" Anschlüsse 2
Anzahl der S-ATA Stromanschlüsse 4
Anschluss ATX vorhanden (20pol) Nein

Ich brauch unbedingt mindestens 3 IDE Anschlüsse...Und: Wie ist das, wenn ich später mehr als 2 Satageräte habe? Kann man da Adapter kaufen oder brauch ich dann (mangels Stromanschlüsse) wieder ein neues Netzteil?

Dieser Beitrag wurde von Staubkind bearbeitet: 20. Mai 2009 - 19:51

0

#143 _EDDP_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 20. Mai 2009 - 19:54

Neuere Mobos haben einen 24pin ATX 12V Anschluss, ältere einen 20pin ATX 12V.

Zitat

24/20-pin
heißt, dass du es auf beiden Varianten einsetzen kannst. Das sieht dann beispielsweise so aus (rechts: 20 pin, links 4 pin --> 20 pin+4 pin=24 pin)...

Dieser Beitrag wurde von EDDP bearbeitet: 20. Mai 2009 - 19:56

0

#144 Mitglied ist offline   Staubkind 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 75
  • Beigetreten: 13. Mai 09
  • Reputation: 0

geschrieben 20. Mai 2009 - 20:15

Okay, das hab ich jetzt (endlich!) verstanden :blush:
Und wie ist das mit den Anschlüssen? Hab das Bild gesehen: heißt modular, dass ich wählen kann, welche Adapterstecker ich nehme? Für mich sehen die Steckplätze für die Kabel nämlich alle gleich aus...
0

#145 _EDDP_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 20. Mai 2009 - 20:23

Modular heißt, dass du nur die Kabel mit dem Netzteil verbindest, die du auch brauchst...

Zitat

Fest montierte Kabel:
1 ATX/BTX Stecker (20+4 Pin)
1 Kabel mit P8 Stecker ( 2 x P4 Stecker)

Abnehmbare Kabel:
2 Kabel mit je einem 6-Pin Pin PEG Stecker (Grafikkarten)
1 Kabel mit zwei 5-Pin Stecker (SATA)
1 Kabel mit zwei 5-Pin Stecker (SATA) und zwei 4-Pin 5.25“ Stecker (Laufwerke HDD)
1 Kabel mit drei 4-Pin 5.25“ Stecker (Laufwerke HDD) und einem 4 Pin 3.5“ Stecker (Laufwerk FDD)


(Quelle: www.technic3d.com)

Dieser Beitrag wurde von EDDP bearbeitet: 20. Mai 2009 - 20:24

0

#146 Mitglied ist offline   Staubkind 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 75
  • Beigetreten: 13. Mai 09
  • Reputation: 0

geschrieben 20. Mai 2009 - 20:27

Ah Super, danke, nun versteh ich das schon mehr...
Aber *in Deckung geh* ist das bei jedem Netzteil so? Hab ja oben unterschiedliche Infos zu genau dem NT gefunden..aber für mich wär das wichtig; selbst wenn man solche Stecker nachkaufen kann, müßte ich das vorher wissen...
0

#147 _EDDP_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 20. Mai 2009 - 20:34

Wieso? Die Kabel sind doch alle dabei (und die Anschlüsse für die Kabel am Netzteil auch alle vorhanden):

Zitat

(A) 1 Kabel mit zwei 5-Pin Stecker (SATA)
(B) 1 Kabel mit zwei 5-Pin Stecker (SATA) und zwei 4-Pin 5.25“ Stecker (Laufwerke HDD)
© 1 Kabel mit drei 4-Pin 5.25“ Stecker (Laufwerke HDD) und einem 4 Pin 3.5“ Stecker (Laufwerk FDD)


Angenommen du hast einen DVD Brenner und eine Festplatte (beides S-ATA). Dann bräuchtest du von den 3 Kabeln nur (A). Bei einem nicht-modularen Netzteil hättest du mehrere Kabel, die du (auch wenn du sie nicht brauchst) im Gehäuse verstauen müsstest. Für eine gute Durchlüftung (im Gehäuse) ist ein modulares NT eine feine Sache...

Dieser Beitrag wurde von EDDP bearbeitet: 20. Mai 2009 - 20:35

0

#148 Mitglied ist offline   Staubkind 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 75
  • Beigetreten: 13. Mai 09
  • Reputation: 0

geschrieben 20. Mai 2009 - 20:35

Nee, ich hab bis jetzt nur 1x Sata HD und alles andere ist IDE...Daher hab ich das Problem, dass ich einige IDE Stecker brauche (drei).
0

#149 _EDDP_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 20. Mai 2009 - 20:40

Wenn du 2 IDE-Laufwerke hast (& 1 SATA-Platte), kannst du Kabel (B) nehmen. Wenn's 3 sind, müsstest du Kabel © nehmen. Für die SATA-Platte bräuchtest du dann Kabel (A). Allerdings würde ich dann dazu raten, kleinere IDE-Platten durch eine (größere) SATA-Platte zu ersetzen. 'Muss ja nicht gleich sein...:blush:

Dieser Beitrag wurde von EDDP bearbeitet: 20. Mai 2009 - 20:42

0

#150 Mitglied ist offline   Staubkind 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 75
  • Beigetreten: 13. Mai 09
  • Reputation: 0

geschrieben 20. Mai 2009 - 20:43

Ahso, nu kapier ich, wie das Modular gemeint war!
Also bin ich damit dann auf der sicheren Seite? Vorläufig brauch ich die beiden IDE HDDs nämlich noch und der Brenner ist auch nur IDE...

Dann hab ich das noch entdeckt: be quiet Pure Power 350W ATX 2.2 (L6-UA-350W/BN094)
Wäre das besser als das andere? Gilt da auch, dass alle drei Kabel mit den Anschlüssen dabei sind?
Das wär dann vllt noch besser...
0

Thema verteilen:


  • 11 Seiten +
  • « Erste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0