Willkommen! Für alle Besitzer einer HD4850 schreibe ich dieses kleine Tutorial.
Prolog:
Ich bin Ende Juli von einer langen Reihe Nvidia-Karten auf ATi umgestiegen (MSI HD4850) und war ganz angetan von der Leistung. Nicht ganz so angetan war ich von den hohen Temperaturen und dem Umstand, dass PowerPlay 2.0 nicht richtig funktioniert; hat mich doch irgendwie gewurmt. Überall war zu lesen, der nächste Catalyst würde da nachbessern, aber bis jetzt ist da nicht wirklich etwas passiert... wahrscheinlich wird das auch so bleiben...
Dieses Problem trifft auf alle HD4850s mit ATis Standarddesign zu. Sie werden mit einem katastrophalen BIOS ausgeliefert, das weder anständig runtertaktet in 2D, noch den Lüfter angemessen schnell rotieren lässt. Wenn ATi das nicht interessiert, helfen wir uns also selbst. Ran an's Tutorial!
Ausgangslage:
Im 3D taktet die HD4850 mit 625/993 - das ist Standard, da gibt's nichts zu meckern.
Temperatur: ~ 80°C
Hinweis: In diesem Tutorial wird die 3D-Leistung nicht angetastet - wenn Ihr übertakten wollt, könnt Ihr das selbst machen, ich gebe Euch hier das Werkzeug und das Wissen an die Hand.
Im 2D taktet die Graka nur auf 500/750 runter. Das ist viel zu wenig.
Temperatur: ~ 75°C
Ziel:
Im 2D-Modus automatisch ohne irgendwelche Hotkeytippereien oder nervende im Hintergrund laufende Tuningtools auf 160/500 runtertakten und die Temperatur auf 60°C senken; das wär doch mal nett!
Vorgehensweise:
- Ladet Euch das aktuellste Catalyst Treiberpaket herunter.
- (Optional) Lasst vor der Installation des Catalyst evtl. Driver Cleaner drüberlaufen. Insbesondere, wenn Ihr von Nvidia zu ATi wechseln solltet, empfiehlt es sich, vorher tabula rasa zu machen.
- Checkt mit dem Catalyst ControlCenter (--> Overclocking), ob Ihr nicht vielleicht schon das neue BIOS draufhabt. Wenn die Grafikkarte im 2D-Betrieb lediglich auf 500/750 runtertaktet, wisst Ihr bescheid: Ihr habt noch das alte!
- BIOS-Backup!! <-- speichert die Datei an einem sicheren Ort, am besten auf einem USB-Stick o.ä., damit Ihr problemlos wieder dran kommt.
Dazu besorgt Ihr Euch gpu-z und sichert Euer altes Graka-BIOS. Sicher ist sicher!
Gpu-z ist außerdem exzellent, um die Lüfterdrehzahlen und Temperaturen in Echtzeit einzusehen. - Auf Grundlage des neuesten, offiziellen MSI-BIOS (vom 05.06.2008) wurde von mir ein modifiziertes BIOS zusammengestellt. Dieses findet Ihr im Anhang dieses Tutorials.
- Winflash runterladen und starten.
- Neues BIOS aus Schritt 5) draufflashen
Ihr seht dabei einen Fortschrittsbalken (Anmerkung: Unter Vista64 wird keiner angezeigt!).
Wichtig: Dieser Vorgang kann eine Weile dauern! Während der Prozedur solltet Ihr auf jeden Fall geduldig sein und WARTEN, falls mal ein paar Minuten nichts passieren sollte - es sei denn Ihr legt Wert auf einen 120€ teuren Briefbeschwerer...
Ich weise hiermit darauf hin, dass Ihr auf eigene Gefahr flasht.
Wer das nicht möchte, lese einfach weiter in diesem Thread, denn Merlin & Co. beschrieben hier wie man das Problem auch mit Hilfe von Profilen lösen kann. Dies ist aber keine dynamische Lösung und gehört deswegen nicht zu meinem Tutorial, deswegen weiter im Text: - Success? Flash fertig? Gut, (erst) wenn Euch ein Dialog auffordert neuzustarten, solltet Ihr das tun.
- Genießen
---
Im Folgenden noch einige Anmerkungen zum Radeon BIOS Editor (RBE), falls Ihr auf den Geschmack gekommen sein solltet und selber editieren/experimentieren wollt. Damit Ihr das Rad nicht neu erfinden müsst, hier meine Erkenntnisse:
Erste interessante Entdeckung: Wenn gpu-z 0% fan speed anzeigt, ist das nicht gleichbedeutend mit 0 Umdrehungen des Lüfters! 0% fan speed heißt in Wahrheit ~1400 Umdrehungen und scheint der "Grundtakt" des Lüfters zu sein - langsamer mag er nicht (wäre auch überhaupt nicht zu empfehlen).
Übersetzungstabelle des Lüfters
10% fan speed = 1400U
20% fan speed = 1400U+ (d.h. über 20% fängt er überhaupt erst an, so langsam hochzudrehen!)
30% fan speed = ~1900U
Werkseinstellungen des Lüfters (oder: Was zum Teufel hat sich der ATi-BIOS-Ingenieur dabei bloß gedacht?!)


Temperatur --> Fan speed
- 69°C --> 00% (über 69°C wird mächtig aufgedreht)
- 76°C --> 20%
- 80°C --> 30%
- 84°C --> 40%
- 87°C --> 50%
Das hier müsst Ihr Euch mal zu Gemüte führen: Mit Werkseinstellungen dödelt die Graka bis 69°C (sic!) mit 1400 Umdrehungen rum (jetzt wissen wir auch, warum alle Tester schreiben, dass sie so unhörbar leise ist). Da eine Steigerung bis 20% immer noch keine Erhöhung der Lüfterdrehzahl mit sich bringt, wacht der Lüfter faktisch erst mit 76°C auf und fängt an stärker zu drehen!
Das dann allerdings recht schnell (s. Graph oben: die Drehzahl geht steil ab).
Bei 80°C sind 35% fan speed erreicht.
40% scheinen mehr als auszureichen, um die Graka kühl zu halten; ich habe nämlich noch nicht erlebt, dass sie während des Spielens wesentlich heißer als 80°C wurde...
Neue Lüftereinstellungen (Bild 1) ||| Außerdem habe ich die Voltage auf 0.93V abgesenkt (Bild 2)




- bis 60°C --> 30%
- 74°C --> 40%
- 88°C --> 50%
Wie man sieht, fängt der Lüfter mit meiner Einstellung bereits ab 60°C an schneller zu drehen.
Außerdem schreibe ich dem Lüfter einen Grundtakt von 30% (statt 20%) vor.
Nun habe ich im 2D-Mous:
fan speed: ~30% (= 60°C), 1800U
...und im 3D-Modus:
fan speed: 40% (= 71°C)
Drastisch, aber wahr: Meine Karte läuft jetzt mit dem modifizierten BIOS unter Volllast kühler als früher im Idle! Wenn ich dies mit den Werten ohne Untertaktung vergleiche, liege ich sowohl im Idle als auch im 3D gut 15°C niedriger! Wer bereit sein sollte, den Lüfter noch etwas stärker rotieren zu lassen (wie z.B. Montegiga auf Seite 2), sollte es sogar noch kühler haben... von dauerhaft 50%+ rate ich allerdings ab - es sei denn Ihr stellt Euch bei Festivals gerne direkt vor die Boxentürme...
Anhang:
Wer sich nicht selber die Mühe machen will, lädt sich einfach mein fertig-modifiziertes BIOS für die HD4850 runter. Es beinhaltet sowohl die Untertaktung (160/500), als auch Voltabsenkung (0.93V) sowie neue Lüftersettings (Grundtakt 30%). Einfach mittels winflash einlesen und fertig ist die Laube!

>>>

Anzahl der Downloads: 1303
Changelog:
BIOS v. 1.0 (24. Juli 2008)
- erste Version
BIOS v. 1.1 (24. August 2008)
- neueste Version des Radeon BIOS Editors verwendet
Tutorial aktualisiert (5. September 2008)
- Text überarbeitet
BIOS v. 1.2 (29. September 2008)
- Version 1.15 des Radeon BIOS Editors verwendet
- 2D-Voltage erfolgreich auf 0.93V abgesenkt
- Bilder auf imageshack umgestellt, Text überarbeitet
BIOS v. 1.3 (18. Oktober 2008)
- Version 1.17 des Radeon BIOS Editors verwendet
- Hyperlinks im Text so abgeändert, dass sie immer (i.e. auch nach Aktualisierung) gültig sind
Tests bestätigen, dass das BIOS auch für HD4850s anderer Hersteller (wie z.B. Sapphire und GeCube) funktioniert. An dieser Stelle ein großes Danke @ DonBonzo, Merlin und Martin für ihre Erfahrungsberichte!
PS: Rückmeldungen sind erwünscht und willkommen (am liebsten mit Vorher-Nachher-Werten).
Falls es neuere Versionen der vorgestellten Programme geben sollte, werde ich sie auf der dritten Seite des Threads mit Changelog posten und den Tutorialtext und die Links entsprechend anpassen.
Epilog - Kaufberatung: (Danke @ Tim, für die Frage)
Die momentan beste HD4850 auf dem Markt liefert Powercolor mit der Powercolor HD4850 PCS (512mb), gefolgt von der MSI-Variante. Leider war die im Juli noch nicht draußen, sonst hätt ich mir die Powercolor bestellt - aber dann hätten wir jetzt auch kein Tutorial

Dieser Beitrag wurde von Hamlet81 bearbeitet: 19. Oktober 2008 - 12:28