WinFuture-Forum.de: Fragen Vor Umstieg Auf Suse 10 - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Linux
  • 2 Seiten +
  • 1
  • 2

Fragen Vor Umstieg Auf Suse 10


#1 Mitglied ist offline   Großer 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 3.930
  • Beigetreten: 15. Juni 04
  • Reputation: 0

geschrieben 04. April 2006 - 16:27

Hallo :wink:
Ich möchte in nächster Zeit Suse 10.x (möglichst 64-Bit Version) auf meinen PC installieren und wollte habe vorher ein Paar Fragen.

1. Welche Alternativen gibt es hier zu unter Suse bzw. brauche ich überhaupt die Alternative?

- CCleaner
- Website Watcher
- Foobar (Audio- & Shoutcast-Player)
- MozBackup (Thunderbird-Mail & Einstellungen sichern)
- Free Download Manager

2. Ich habe mich für Gnome entschieden und möchte dennoch aber K3b nutzen, was kann ich machen?
3. Gibt es Gnome 2.14.x auch als RPM im gesamten Paket?
4. Ich betreibe den PC hinter einem Router (FBF) kann ich da die Firewall von Suse getrost deaktivieren?
5. Habt ihr Links zu Seiten um Suse mit Gnome optisch etwas aufpeppeln zu können?
6. Habt ihr Tips für Anfänger zum richtigen uns sicheren Einrichten von Suse?

Danke im voraus! :D

Dieser Beitrag wurde von Großer bearbeitet: 04. April 2006 - 16:33

0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   Overflow 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.408
  • Beigetreten: 13. Dezember 04
  • Reputation: 0

geschrieben 04. April 2006 - 16:55

Beitrag anzeigenZitat (Großer: 04.04.2006, 17:27)

- Foobar (Audio- & Shoutcast-Player)

Du kannst Foobar per Wine starten und eigentlich auch relativ ok benutzen, aber ich glaube wenn du dir mal AmaroK angeschaut hast, wirst du nicht mehr unbedingt lange Foobar nachtrauern.. :D

Zitat

2. Ich habe mich für Gnome entschieden und möchte dennoch aber K3b nutzen, was kann ich machen?

Wo ist das Problem? Einfach K3b starten....

Zitat

5. Habt ihr Links zu Seiten um Suse mit Gnome optisch etwas aufpeppeln zu können?

www.gnome-look.org

Dieser Beitrag wurde von Overflow bearbeitet: 04. April 2006 - 16:56

0

#3 Mitglied ist offline   ichbines 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.725
  • Beigetreten: 06. Oktober 02
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Parndorf (Österreich)
  • Interessen:Computer, Linux

geschrieben 04. April 2006 - 17:00

hallo

Zu Frage 2: Absolut kein Problem. Allerdings müssen dazu einige KDE Bibliotheken installiert werden. Das stört allerdings nicht, bzw. sie sind eh schon vorinstalliert.
K3b und natürlich alle anderen KDE-Programme laufen unter Gnome ohne Probleme.

Ja, die Firewall kannst du natürlich deaktivieren.

@Overflow
Allerdings gibt es in amarok noch keine Shoutcast funktion. Ich verwende natürlich auch amarok und bin sehr begeistert. Amarok ist auch ein KDE-Programm, allerdings stört das natürlich kaum.
0

#4 Mitglied ist offline   sparkle 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.330
  • Beigetreten: 30. Mai 05
  • Reputation: 0

geschrieben 04. April 2006 - 17:01

Kurze Zwischenfrage: Was bringt die Firewall eigentlich?
Dieser sparkle hat Super-Kuh-Kräfte
0

#5 Mitglied ist offline   Großer 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 3.930
  • Beigetreten: 15. Juni 04
  • Reputation: 0

geschrieben 04. April 2006 - 17:12

@Overflow & ichbines
Danke! :D

Wie sieht es mit den anderen Programmen von Punkt 1 und Punkt 3 & 6 aus?
0

#6 Mitglied ist offline   flo 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 7.955
  • Beigetreten: 14. November 04
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 04. April 2006 - 17:20

Zitat

ie sieht es mit den anderen Programmen von Punkt 1 und Punkt 3 & 6 aus?


zu 1. Sowas brauchst du da nicht, das macht der jeweilige Packetmanager

zu 3. Kde, XFCE, Fluxbox, Openbox, Fvwm....

zu 6. Nicht suse nehmen
0

#7 Mitglied ist offline   ph030 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.132
  • Beigetreten: 14. Juli 04
  • Reputation: 36
  • Geschlecht:unbekannt

geschrieben 04. April 2006 - 17:25

Zitat

- CCleaner
- Website Watcher
- Foobar (Audio- & Shoutcast-Player)
- MozBackup (Thunderbird-Mail & Einstellungen sichern)
- Free Download Manager


1. brauch man nicht
2. gibts garantiert, hab ich aber noch nie gebraucht, insofern ka
3. mpd+ncmpc rockt alles weg, alternativ mpd+pympd
4. ka, nutze den (imho) crap nicht, aber warum nicht einfach per Hand bzw. 3-Zeilen-Skript
5. d4x, aria, wget, aget, axel, ...

Bezüglich Gnome+RPM, da sollte doch sowieso die neueste Version mitgeliefert werden, ansonsten eher nicht -> einzeln installieren(hat ja eh nur Vorteile).

Bezüglich 6:
Entweder mache alles per Hand oder alles per YAST, sonst kommst du dir mit dem (imho) Pseudo-Tool nur in die quere. Ansonsten das übliche: niemals als root, es sei denn es geht nicht anders, nicht auf alles Bunte klicken, mal abwarten bis ein Paket stable ist, usw.

EDIT:

Zitat

zu 6. Nicht suse nehmen

So hätte man's auch formulieren können :D

Dieser Beitrag wurde von ph030 bearbeitet: 04. April 2006 - 17:27

0

#8 Mitglied ist offline   ichbines 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.725
  • Beigetreten: 06. Oktober 02
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Parndorf (Österreich)
  • Interessen:Computer, Linux

geschrieben 04. April 2006 - 17:34

zum "Website Watcher":

Die alternative ist eh RSS. Die meisten Seiten haben eh schon einen RSS Feed. Das erkennst du, wenn du mit dem Opera, Firefox oder dem IE7 auf die Seite gehst, anhand eines Icons.

Dann musst du dir noch ein schönen RSS-Reader suchen...

Sonst kenne ich auch keine alternative.
0

#9 Mitglied ist offline   wigga 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 12
  • Beigetreten: 07. Januar 06
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Berlin

geschrieben 04. April 2006 - 17:37

Ich kann wirklich nicht verstehen, warum alle Suse immer so runtermachen. Was spricht denn gegen Suse? :D
0

#10 Mitglied ist offline   Regenwurm 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 241
  • Beigetreten: 29. März 05
  • Reputation: 0
  • Wohnort:nähe Köln

geschrieben 04. April 2006 - 17:44

Was viele gegen SUSE haben? Es ist total überladen, braucht unkonfiguriert massenhaft Speicher und ist verdammt langsam (meine Erfahrungen).
Ich würde selbst Anfängern Debian empfehlen. Mit dem neuen Installer ist es echt einfach zu installieren. Mittels Apt & Synaptic lassen sich auch einfach Pakete installieren und es ist im normalfall um einiges schneller als SUSE. Außerdem lernt man beim einrichten was, was bei SUSE nicht unbedingt der Fall ist.
Ich hab z.B. meinen Webserver mit Debian Etch installiert und er läuft hervorragend (die "Testing" wäre bei SUSE schon final :D ). Beim Einrichten ließt man automatisch das ein oder andere How-To und dabei bleibt auch einiges hängen.

@Großer: Wenn du Programme mit bestimmten Funktionen in SUSE suchst, dann such doch via YAST über Beschreibung nach dem Programm...
Eingefügtes Bild

Whatever happened to sex drugs and rock n roll? Now we just have aids crack and techno...
0

#11 Mitglied ist offline   Internetkopfgeldjäger 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.718
  • Beigetreten: 29. Januar 04
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich
  • Interessen::-)

geschrieben 04. April 2006 - 17:47

Hallo,

zu CCleaner und Linux (bzw Unics überhaupt)
ist mir spontan erst mal nur "WTF?" eingefallen. *sncr*

So etwas brauchst Du ganz besimmt nicht,
die "Registry", die Müll sammelt, gibts da nicht.
Logrotate erledigt der Cronjob.

Einstellungen der Programme sind im jeweiligen User Verzeichnis,
also z.B unter
/home/name_des_users/


Das was Thunderbird an Einstellungen speichert,
und die gespeicherten Emails liegen dann für gewöhnlich unter
/home/name_des_users/.thunderbird

(Wenn man den Pfad nicht selbst umgebogen hat)

Ein einfaches kopieren wäre eine simple Möglichkeit,
davon ein Backup zu erstellen.
Ein Cronjob könnte das auch erledigen. ;-)

Tipp zum sicheren Einrichten für Suse:
root remote login verbieten
(falls es nicht unbedingt gebraucht wird)
und nur SSH2 erlauben.

Guck mal,
hier gibt es ein Support Forum für Suse Linux:
http://www.linux-club.de/
Ist ganz interesant,
z.B. wenn du Suse auf apt aufbohren willst. ;-)


Gruß, Internetkopfgeldjäger
0

#12 Mitglied ist offline   wigga 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 12
  • Beigetreten: 07. Januar 06
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Berlin

geschrieben 04. April 2006 - 17:52

Es ist sicherlich richtig, dass Suse nicht die Rakete unter den Distributionen ist. Allerdings finde ich Suse überhaupt nicht überladen.

Übrigens gibt es Apt & Synaptic ebenfalls für Suse und die Softwareauswahl ist riesig. Ich nutze Suse jetzt schon ziemlich lange und bin sehr zufrieden.

Und How-To´s zu lesen gehört auch bei Suse dazu. Ich finde Suse deshalb so gut, weil einfach alles funktioniert. Sicherlich kann man bei z.B. Gentoo mehr lernen. Aber ich persönlich, und dann bin ich sicherlich nicht der einzige, habe keine Lust den ganzen Tag vorm Rechner zu sitzen und alles selbst zu kombilieren.

Für Einsteiger ist Suse perfekt. Ubuntu ist auch nicht schlecht, auch wenn mir KDE besser als Gnome gefällt. Ist halt eine Geschmacksfrage.

@ Großer

Du solltest auf jeden Fall Apt & Synaptic verwenden. Ich kann dir auch www.linux-club.de ans Herz legen. Dort findest du alle wichtigen Infos für Suse. Als Alternative für CCleaner kann ich dir kleansweep empfehlen.

Gruß

Wigga

Dieser Beitrag wurde von wigga bearbeitet: 04. April 2006 - 17:54

0

#13 Mitglied ist offline   Internetkopfgeldjäger 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.718
  • Beigetreten: 29. Januar 04
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich
  • Interessen::-)

geschrieben 04. April 2006 - 18:04

Hallo,

um mal aufzuklären, was Synaptic ist,
hier gibts Screenshots:
http://www.nongnu.or...tic/action.html

Das Synaptic ist dann die Gui für das apt4rpm,
apt4rpm setzt auf das rpm Paketverwaltungsystem auf,
das Suse standardmäßig verwendet.

"Zu Fuß" rpm zusammenzusuchen um Abhängigkeiten aufzulösen,
kann einen DAA (Dümmst Anzunehmender Administrator) *gg*
wirklich in den Wahn treiben.
Mit apt4rpm und Synaptic als Gui wirds dann allerdings
richtig komfortabel.


Gruß, Internetkopfgeldjäger
0

#14 Mitglied ist offline   Großer 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 3.930
  • Beigetreten: 15. Juni 04
  • Reputation: 0

geschrieben 04. April 2006 - 19:01

@all
Danke schön! :D

@Regenwurm
Debian gibt es nicht für AMD 64, was schon Mist ist.
Außerdem finde ich bei i386 dann ganze 2 DVDs. :wink:
0

#15 Mitglied ist offline   ichbines 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.725
  • Beigetreten: 06. Oktober 02
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Parndorf (Österreich)
  • Interessen:Computer, Linux

geschrieben 04. April 2006 - 19:15

@Großer

Debian gibt es auch für AMD64, allerdings nur inoffiziell.
Download
Und du brauchst dir nur die 100 MB InstallationsCD herunterladen. Der rest wird automatisch per Internet übertragen.
Oder du kaufst dir die 2 DVDs für ganz wenig Geld.

Und so viele vorteile hast du durch eine 64-Bit Version auch nicht.
0

Thema verteilen:


  • 2 Seiten +
  • 1
  • 2

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0