WinFuture-Forum.de: Kaufberatung: Sempron Oder Athlon Xp+ - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Prozessoren & Speicher
  • 3 Seiten +
  • 1
  • 2
  • 3

Kaufberatung: Sempron Oder Athlon Xp+ oder vielleicht doch lieber einen P4

#31 Mitglied ist offline   Ronin 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 536
  • Beigetreten: 02. Januar 04
  • Reputation: 0

geschrieben 16. Februar 2005 - 01:40

MDT Speicher gibt's bei OverClockers zu akzeptablen Preisen
0

Anzeige



#32 _Phate_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 16. Februar 2005 - 01:58

Ich hat meinem Kumpel vor kurzem so dem Kauf des folgenden Sets bewogen:

Sempron 2200+
2*256 DDR-400
Asrock Mainboard

zusammen hat das ganze 180 € gekostet.
Hinzu kam jetzt noch eine Asus Ati 9550 für 69 €

Er hat ähnliche Ansprüche an den PC wie der Ersteller des Themas, allerdings hat er zuvor mit einem 450 mhz rechner gearbeitet.
Letztes Wochenende habe ich mich dann selbst von dem PC überzeugen können.
NFS U2 hat er in 1024*768 mit Details sehr niedrig oder 800*600 mit ein paar Details gepackt.
Man Hunt war ebenfalls von der Grafikqualität/Leistung sehr ansprechend.

Im OS selbst lief der Rechner auch akzeptabel und trotz vielen verschiedenen Arbeiten kam es nicht zu richtigen Verlangsamungen.

Also ich kann nur zu einem Sempron raten, wenn das Geld knapp ist.
0

#33 Mitglied ist offline   Noillusion 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 323
  • Beigetreten: 09. Februar 05
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:nähe Magdeburg
  • Interessen:IT, Psychologie,....

geschrieben 16. Februar 2005 - 21:35

Die allgem. Leistungsreihenfolge geht so- von schwach auf stärker:
1. celeron
2.sempron
3. athlon xp
4. pentium 4
5. athlon 64

Für den normalen gebrauch genügen celeron und sempron, auch bei kleenen spielen, für echte gamer ist aber ab athlon xp und aufwärzts Pflicht.
selbst unter athlon z.B. gibt's noch Unterschiede selbst bei gleicher Zahlenbez. zw. Thorton, Th.-bred, Barton...
>Will ein Narr einen zum Narren halten-suche ER sich Gleichere Gestalten. Shantideva< Eingefügtes Bild
0

#34 Mitglied ist offline   reggan 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.484
  • Beigetreten: 31. August 04
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Köln

geschrieben 16. Februar 2005 - 21:39

Am besten ist zur Zeit (unter den erschwinglichen CPUs) der Northwood. Also der Athlon64 für Sockel 939. verbraucht nur 64Watt (im Gegensatz zum Clawhammer mit 90) und ist die absolut beste Gamer-CPU, gleich nach dem FX-55. Der ist halt nur etwas teuer mit seinen 827$...
0

#35 Mitglied ist offline   bAssI 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 930
  • Beigetreten: 21. Mai 03
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Dessau

geschrieben 16. Februar 2005 - 22:26

Zitat (reggan: 16.02.2005, 21:39)

Am besten ist zur Zeit (unter den erschwinglichen CPUs) der Northwood. Also der Athlon64 für Sockel 939. verbraucht nur 64Watt (im Gegensatz zum Clawhammer mit 90) und ist die absolut beste Gamer-CPU, gleich nach dem FX-55. Der ist halt nur etwas teuer mit seinen 827$...
<{POST_SNAPBACK}>


öööhm northwood is aber intel :\
du meinst sicher winchester! aber ich würde noch 5 wochen warten!!
da kommt der neue 3000+ winchester raus. mit besserem stepping. der hat dann ca 25% weniger abwärme un nochmehr oc potenzial! das wird dann für ne weile die beste desktop cpu überhaupt sein(auf jeden bei preis leistung, denn nen übertakteten FX-55 schlägt nichts!! und ich werd sie mir holen! un dann gehts auf 2,8 ghz hoch!

mfg
bAssI
0

#36 Mitglied ist offline   reggan 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.484
  • Beigetreten: 31. August 04
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Köln

geschrieben 16. Februar 2005 - 22:30

Ach damn. mein ich ja! Da bring ich immer einiges durcheinander mit den Codenamen. Naja wenigstens werde ich verbessert!
0

#37 Mitglied ist offline   judge77 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 858
  • Beigetreten: 03. August 04
  • Reputation: 0

geschrieben 17. Februar 2005 - 14:34

also meines wissens sind die semprons die nachfolger vom xp und nicht von der duron cpu. (übertakten lassen sie sich genausogut wie die xp da kann ich keinen unterschied merken, mein sempron 2200 läuft mit 1800mhz statt 1500mhz stabil ohne probleme und ohne richtig heiss zu werden.)

asrock funktioniert stabil jedoch auch nicht mehr, übertakten etc, kann man damit vergessen.


edit: http://www.amd.com/de-de/Processors/Produc...9_11603,00.html

haben sogar bis zu 512k cache also stehen sie wirklich der xp cpu nicht viel nach.

Dieser Beitrag wurde von judge77 bearbeitet: 17. Februar 2005 - 14:39

0

#38 Mitglied ist offline   -=MoRpH=- 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 2.329
  • Beigetreten: 04. November 02
  • Reputation: 2
  • Geschlecht:unbekannt

geschrieben 17. Februar 2005 - 20:51

der mit den 512kb cache ist der beschnittene A64 ohne 64bit also für neue chipsätze der für den Sockel A hat max. 256kb .....
9 von den 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich sei nicht verrückt. Die zehnte summt die Melodie von Tetris
0

#39 Mitglied ist offline   bAssI 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 930
  • Beigetreten: 21. Mai 03
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Dessau

geschrieben 17. Februar 2005 - 22:24

Zitat (-=MoRpH=-: 17.02.2005, 20:51)

der mit den 512kb cache ist der beschnittene A64 ohne 64bit also für neue chipsätze der für den Sockel A hat max. 256kb .....
<{POST_SNAPBACK}>


falsch! barton is auch sockel A un die haben 512 kb level 2 cache!

mfg
bAssI
0

#40 Mitglied ist offline   MSI-6600GT 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 653
  • Beigetreten: 09. Januar 05
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Versmold/NRW

geschrieben 17. Februar 2005 - 22:29

Zitat

falsch! barton is auch sockel A un die haben 512 kb level 2 cache!


Wir reden hier von Semprons und deren Cache, nicht von Bartons
Unfruchtbarkeit ist erblich. Wenn Deine Eltern keine Kinder hatten, wirst Du auch keine kriegen
0

#41 Mitglied ist offline   bAssI 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 930
  • Beigetreten: 21. Mai 03
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Dessau

geschrieben 17. Februar 2005 - 22:40

Zitat (MSI-6600GT: 17.02.2005, 22:29)

Wir reden hier von Semprons und deren Cache, nicht von Bartons
<{POST_SNAPBACK}>


dann erklär mir ma wieso nen 64 bit seiner 64 bit beraubt wird um nen sempron zu werden... un es ging darum das sockel a cpu's nur max 256 kb haben, was nicht stimmt!

sempron is nen abgespeckter xp! und das heißt normal das sie weniger level2 cache haben (wie durons) und das sie anderst (billiger) gefertigt wurden sind!
was glaubt ihr warum die so billig sind?

mfg
bAssI
0

#42 Mitglied ist offline   judge77 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 858
  • Beigetreten: 03. August 04
  • Reputation: 0

geschrieben 18. Februar 2005 - 07:29

http://www.geizhals.at/a119431.html

hier gibts nen sempron mit 512 cache auf sockel a basis.
seit wann haben xp 1024 cache od. was ist da jetzt noch abgespeckt?

Dieser Beitrag wurde von judge77 bearbeitet: 18. Februar 2005 - 07:36

0

Thema verteilen:


  • 3 Seiten +
  • 1
  • 2
  • 3

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0