Problem Beim Oc Meines Cpu
#1
geschrieben 25. Mai 2005 - 09:11
ich habe mir vor kurzem einen PC zusammengestellt und wollte mich mal im OC versuchen.
Zuvor einige Infos zu meinem System:
A64 3800+ "Clawhammer"
MSI K8N Diamond
Enermax 485 Watt 12V
Club3D NVidia GeForce 6200
2x 512 MB DDR Infineon RAM PC400 im Dual-Channel
Ein BIOS-Update habe ich auch durchgeführt.
Das müssten die nötigsten Infos sein zum OC.
Jetzt zu meinem Problem.
Momentan habe ich den FSB auf 212 MHz erhöht im Multiplikator 12x.
Erhöhe ich aber jetzt bspw. den FSB auf 220 MHz, startet er zwar Windows XP MCE 2005, sobald es jedoch geladen ist, kommt ein Blue Screen, der nichtmal vollständig zu sehen ist. Meist kommt nur ein Satz.
Erhöhe ich den FSB auf bspw. 250 MHz, bleibt der Screen schwarz.
Das heißt er lädt nichtmal das OS an.
Ich habe auch schon Memory Voltage und CPU Voltage auf möglichst hohen Level gesetzt (akzeptables Level). Geht auch nicht.
Funktionen wie Dynamic OC hab ich auch schon versucht.
Mit und ohne klappt es nicht.
Gleiches gilt auch beim PCI-E OC. Erhöhe ich die Frequenz auf 101 MHz, kommt kein Bild mehr. Aber das ist nicht mein Problem.
Wie könnte ich es schaffen, eine Taktfrequenz von 2,8 GHz - 3 GHz zu erreichen?
Die Temperaturen sind akzeptabel (unter 50 °C).
Momentan betreibe ich mein OS mit 2,56 GHz (212MHz x 12)
Ich habe momentan auch nen Ventilator vor dem PC stehen, dass er direkt den CPU belüftet falls es zu heiß wird.^^
Bitte helft mir.
Gruß,
EastSider
Anzeige
#2
geschrieben 25. Mai 2005 - 10:21
Nur damit Du ein paar Punkte in diversen Benchmark´s mehr hast ... Ich selber habn AMD64 3700+ Clawhammer aufn 754er Sockel MSI K8T Neo mit´n schabigen Twinmos 1 x 512Mb,Sapphire 9800Pro @ XT ....... und mein System rockt derbe...zb: HL2 aufhöchsten einstellungen .... einwandfrei ^^ selbst ein Video umcodieren geht ab wie nix
#3
geschrieben 25. Mai 2005 - 11:02
Gerade das macht mich so traurig...
#4
geschrieben 25. Mai 2005 - 11:14
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
#5
geschrieben 25. Mai 2005 - 13:30
#6
geschrieben 25. Mai 2005 - 13:45
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
#7
geschrieben 25. Mai 2005 - 15:44
Wie schon empfohlen, kauf Dir eine neue Grafikkarte, ab 6600GT aufwärts und alle Spiele werden vernünftig laufen.
#8
geschrieben 25. Mai 2005 - 17:34
Wenn du spielst haben die anderen Recht, die Graka ist dann absolut unterdimensioniert
Dieser Beitrag wurde von Unrockstar2004 bearbeitet: 25. Mai 2005 - 17:35
#9
geschrieben 25. Mai 2005 - 17:54
Die 6200 hab ich auch nur geholt, weil ich dringends ne Graka brauche.
Ich warte noch bis 22.Juni und dann hol ich mir 7xxx GTX.
Aber dennoch. Wie kann ich es schaffen?
Hat jemand Erfahrung mit nem MSI K8N Diamond und nem A64?
Gruß,
EastSider
#10
geschrieben 26. Mai 2005 - 13:53
Zitat (EastSider: 25.05.2005, 18:54)
<{POST_SNAPBACK}>
7xxx GTX ? Kann mich mal wer aufklären ?
#11
geschrieben 26. Mai 2005 - 15:50
Zitat (Sp!ke_324: 26.05.2005, 14:53)
<{POST_SNAPBACK}>
Halt ne Geforce 7.... wenns schon von 1-6 geht kannst du von ausgehen, dass die 7 auch nichmehr weit entfernt ist
#12
geschrieben 26. Mai 2005 - 16:31
Was dein übertakten angeht....hmm....schwierieg...Schon mal mit dem Tool ClockGen gearbeitet?
#13
geschrieben 26. Mai 2005 - 17:03
Zitat (SFFox: 26.05.2005, 16:50)
<{POST_SNAPBACK}>
Das is mir klar SFFox aber jetzt schon die neue ? Bisschen früh noch dazu ohne eine einzige Meldung usw. Normal sollte die doch erst vor Weihnachten kommen wie sonst auch .
Zitat
Das bezweifel ich mal stark. Eine unübertaktete 5200 in HL2 bei allem aufgedreht ruckelfrei. Also entweder merkst du die niedrigen Fps nicht oder da stimmt was nicht. Meine ist ca drei mal so gut wie eine 5200 und selbst ich muss manchmal sehr niedrige Fps Werte sehen.
#14
geschrieben 26. Mai 2005 - 17:37
#15
geschrieben 26. Mai 2005 - 18:34
deine basis ist der HTT (FSB). stelle diesen beliebig ein....
dann kommt der multiplikator ins spiel, woraus sich der cpu-takt ergibt.
mit dem "HT-multiplikator" ergibt sich der referenztakt.
mit dem speicherteiler wird der speichertakt angepasst.
muss dir cpu mehr leisten, braucht sie, ähnlich wie beim auto, früher oder später mehr spannung. ist der cpu takt zu hoch und die spannung zu niedrig, läuft die cpu nicht mehr stabil. dann vcore anpassen und mit stabilitätsprogrammen (SuperPi, Prime95) testen.
leider ergibt sich mit erhöhung der vcore auch höher abwärme/verlustleistung. P(neu)= P(alt)*(Takt(neu))/(Takt(alt))*((VCore(neu))/(VCore/alt)))². im grunde musst du nur wissen, dass die cpu temp hauptsächlich mit erhöhung der vcore steigt, erhöhung des taktes wirkt sich hingegen vernachlässigbar gering aus. von entsprechendem vorteil ist also, wenn du die cpu mit möglichst wenig vcore auf möglichst hohem takt stabilisieren kannst.
achte drauf, dass du für entsprechende kühlung gesorgt hast.
im grunde musst du nur noch wissen, was deine hardware an takt verträgt...dementsprechende teiler und multis setzen...evtl mit mehr volt der höher geforderten leistung anpassen. und die ramtimings zunächst entschärfen.....häufig ist dies der grund, warum das system nicht bootet
beim HT-takt (auch referenztakt genannt) musst du nur beachten, dass du ähnlich wie beim speicher, nur so weit übertaktest, wie es das board verträgt.
bsp:
mein board hat standard 1000mhz FSB (200mhz x 5).
ich kann nun den FSB bis auf ca 210 anheben, bis das ganze instabil wird. liegt daran, da bei FSB210 x 5 = 1050 mhz referenztakt anliegen. und da geht mein board langsam in die knie. mit einem HT-teiler von x4 umgehe ich das ganze, untertakte allerdings das board. 220FSB x 4 = 880mhz referenztakt. beim referenztakt musst du allerdings noch wissen, dass dieser für die performance als letztes von interesse ist. im benchmark und auch sonst merkst du von einem untertakteten referenztakt überhaupt nix!
weiterhin hab ich bei mir beobachtet, dass je höher du mit dem HT-takt gehst, das board, was den referenztakt angeht, irgendwie empfindlicher wird.
bsp:
mit 250FSB kann ich immernoch HTx4 fahren, dann liegen glatte 1000mhz an.
gehe ich nun noch höher, muss ich schon HTx3 wählen, auch wenn ich dann weit unter der spezifikation von 1000mhz liege. mit htx3 komme ich bis 280FSB....dann ist wieder schluss. mit HTx2 gehts dann wieder bis über 320FSB.
habe auch schon bei leuten stabile referenztakte von 1200mhz gesehen.....aber wenn dir deine hardware lieb ist und du ein stabiles system willst, dann untertakte an dieser stelle lieber, anstatt zu weit drüber zu sein. für die performance bringt es nix!
hoffe das hilft weiter...
edit:
um nochmal die gern gestellte frage "wieso übertakten" zu klären....
in spielen würde es dir lediglich etwas bringen, wenn du beispielsweise 2x6800gt im sli hast...solche highendsysteme benötigen einfach eine starke cpu, um ihre leistung voll entfalten zu können.
ich könnte mit meiner 5700 so hohen takt fahren, wie ich will...in spielen bringt es mir nicht einen frame mehr, da die grafikkarte schon zu schwach ist und zu sehr ausbremst>>>flaschenhals.
dieses nicht auslasten der cpu macht sich dafür aber in der temperatur bemerkbar.
seltsam aber wahr, mit hohem takt bleibt meine cpu kühler, als mit niedrigem....sie wird wohl so weniger beansprucht und kann sich "ausruhen"
zum encoden allerdings kann man imho nie genug leistung parat haben. da zählt immernoch jedes mhz!
verringert sich so die cpu lebensdauer?
betreibe die cpu dauerhaft mit idle 35-39°, last max 50° und du musst dir im grunde keinen kopf machen. schlecht gekühlte prozis im standardtakt rauchen da eher ab.
im übrigen soll man mir mal einen thread aus einem beliebigem forum zeigen, der von einer abgerauchten a64 cpu berichtet...mir ist sowas noch nie begegnet.
solang du nicht ein auge auf die temps hast und die vcore nicht bis zum anschlag gibst, würd ich keinen frühzeitigen prozessortod erwarten.
Dieser Beitrag wurde von MaxKadey bearbeitet: 26. Mai 2005 - 18:52