WinFuture-Forum.de: FRITZ!Powerline 1220 Set installieren - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Netzwerk
Seite 1 von 1

FRITZ!Powerline 1220 Set installieren


#1 Mitglied ist offline   landbastler 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 397
  • Beigetreten: 17. Dezember 08
  • Reputation: 12

geschrieben 25. März 2025 - 19:01

Hallo,
ich muss eine eine Strecke von ca. 25-30m Luftlinie überbrücken um mein WLAN in ein Nebengebäude zu bekommen. Messungen zeigen, dass das mit einem AVM WLan Repeater 600 nicht ausreichend ist. Daher könnte so ein Powerline Set die Lösung sein. Allerdings haben ich mal vor Jahren gelesen, dass beide Powerline Geräte an einer Phase sein müssen oder man benötigt einen Phasenkoppler. Ist das immer noch so oder kann das Signal über die Hauptverteilung im Haus ohne weitere Bauteile weitergeleitet werden ?

Gruß
landbastler
PC1: CPU:AMD Ryzen 9-5900x; Board MSI B550-A Pro; RAM: 32GB; Grafik: Nvidia Geforce GT710/2GB;Festplatten: SSD Crucial 1TB, HDD WD Blue 2TB, HDD Toshiba 1TB; optisches Laufwerk: LG BD-RE BH16NS55; Fritz WLAN USB Stick AC860; Windows 11 Professional;

PC2: CPU: AMD Ryzen5 2600x; Board: ASUS Prime B350-Plus; RAM: 16GB; Grafik: Nvidia Geforce GT710/2GB; Festplatten: SSD WD SN570 1TB; HDD Seagate 2TB; optische Laufwerke: DVD-ROM DH16D2S, DVD-RAM GH24NSD1; Sonstiges: Fritz WLAN USB Stick AC430; Windows 11 Professional;

PC3: Acer A515-52; i5-8265U; 8GB RAM, 256GB SSD

PC4: DELL 7390; i5-8350U; 8GB RAM; Windows 11 professional

PC5: iPad Air 11" 2024; M2; 8GB / 128GB
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   Doodle 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 4.815
  • Beigetreten: 09. Februar 12
  • Reputation: 930
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 29. März 2025 - 12:25

Das Thema mit den Phasen ist immer noch relevant. Powerline-Adapter funktionieren am besten, wenn beide Geräte an derselben Phase angeschlossen sind. Wenn die auf unterschiedlichen Phasen liegen, kann die Kommunikation zwischen den Adaptern gestört sein.

Vielleicht wäre eine Outdoor-WLAN-Brücke auch eine Lösung, wenn das mit den Phasen nicht hinhaut.
0

#3 Mitglied ist offline   landbastler 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 397
  • Beigetreten: 17. Dezember 08
  • Reputation: 12

geschrieben 29. März 2025 - 16:21

Hallo Doodle,
da es so schien als hätte hier niemand eine Antwort auf meine Frage habe ich bei der Produktberatung von AVM angerufen. Nach deren Aussage ist das Problem mit den Phasen nicht mehr relevant, da die Adapter inzwischen parallel zu Phase auch den Nullleiter für die Signalübertragung nutzen. Daher funktionieren jetzt alle Geräte untereinander die hinter dem gleichen Stromzähler angeschlossen wurden.
Ich werde ja sehen ob die Aussage stimmt wenn die Geräte da sind.

Gruß
landbastler
PC1: CPU:AMD Ryzen 9-5900x; Board MSI B550-A Pro; RAM: 32GB; Grafik: Nvidia Geforce GT710/2GB;Festplatten: SSD Crucial 1TB, HDD WD Blue 2TB, HDD Toshiba 1TB; optisches Laufwerk: LG BD-RE BH16NS55; Fritz WLAN USB Stick AC860; Windows 11 Professional;

PC2: CPU: AMD Ryzen5 2600x; Board: ASUS Prime B350-Plus; RAM: 16GB; Grafik: Nvidia Geforce GT710/2GB; Festplatten: SSD WD SN570 1TB; HDD Seagate 2TB; optische Laufwerke: DVD-ROM DH16D2S, DVD-RAM GH24NSD1; Sonstiges: Fritz WLAN USB Stick AC430; Windows 11 Professional;

PC3: Acer A515-52; i5-8265U; 8GB RAM, 256GB SSD

PC4: DELL 7390; i5-8350U; 8GB RAM; Windows 11 professional

PC5: iPad Air 11" 2024; M2; 8GB / 128GB
0

#4 Mitglied ist offline   Doodle 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 4.815
  • Beigetreten: 09. Februar 12
  • Reputation: 930
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 29. März 2025 - 17:05

Das nennt man Dreiphasenverfahren. Soviel ich weiß, hat man damit aber immer Qualitätseinbußen. Am besten funktioniert das, wenn beide Geräte an derselben Phase angeschlossen sind. Probier es einfach aus, ob das ausreicht.
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0