WinFuture-Forum.de: Neu: LXQt 2.2. eine der besten unter den leichtgewichtigen Linux DEs - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Regeln für das News-Forum

Bitte beachte beim Zitieren und Übersetzen von Inhalten folgende Punkte, um das Urheberrecht einzuhalten:

  • Zitate nur in zulässigem Umfang verwenden – Zitate sind nur für Erläuterungen, Kritik oder Berichterstattung erlaubt.
  • Keine Sinnveränderung – Der zitierte Text darf nicht verfälscht werden.
  • Verhältnismäßige Länge – Zitiere nur so viel, wie absolut notwendig ist.
  • Zitate immer klar kennzeichnen – Zitate müssen in den eigenen Beitrag eingebettet sein ("Zitat einfügen").
  • Übersetzungen fremder Werke – Übersetzungen geschützter Texte sind nur erlaubt, wenn die Übersetzung eindeutig als solche gekennzeichnet und die Originalquelle genannt wird.

Die Sprache dieses News-Forums ist deutsch. Wer in einer anderen Sprache eine News posten möchte, sollte sich ein Forum suchen, in dem die gewünschte Sprache gesprochen wird.
Verstöße führen zur Löschung des Beitrags.
Beiträge in diesem Forum erhöhen euren Beitragszähler nicht.
Seite 1 von 1

Neu: LXQt 2.2. eine der besten unter den leichtgewichtigen Linux DEs viele Aktualisierungen und Verbesserungen


#1 Mitglied ist offline   d-hubs 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 530
  • Beigetreten: 15. Dezember 21
  • Reputation: 3
  • Geschlecht:unbekannt

geschrieben 12. März 2025 - 16:49

Neu: LXQt 2.2. ein der besten unter den leichtgewichtigen Linux Desktop Environments

LXQt 2.2, die neueste Version der leichtgewichtigen Qt-basierten Desktop-Umgebung, bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen mit sich. Und ja: Neben KDE und GNOME gibt es noch viele andere Desktop-Umgebungen (DE) für Linux. Hier ein paar Einblicke in LXQt u. das Neueste:

Darüber hinaus unten noch ein kleiner Überblick auf weitere Leichtgewichte ;)

was ist neu in LxQt - hier ein kurzer Abriss der Neuerungen:

Allgemeine Verbesserungen:
Anpassung des Erscheinungsbildes: Eine neue Designvorlage und zusätzliche Desktop-Hintergründe wurden hinzugefügt. Zudem wurden zusätzliche Qt-Farbpaletten integriert, die den dunklen Designvorlagen von LXQt entsprechen, um ein einheitliches Erscheinungsbild mit Qt-Widget-Stilen wie Fusion zu gewährleisten.

Energieverwaltung: Der LXQt Power Manager zeigt nun Symbole mit dem prozentualen Batteriestand im System-Tray an.

Hauptmenü-Layouts: Zwei neue Layouts, "Simple" und "Compact", wurden für das Hauptmenü eingeführt, die nur eine Ebene der Verschachtelung aufweisen. Diese Verbesserungen und neuen Funktionen machen LXQt 2.2 zu einer noch leistungsfähigeren und benutzerfreundlicheren Desktop-Umgebung.

Wayland-Unterstützung: die Arbeiten an der Unterstützung des Wayland-Protokolls wurden nun noch fortgesetzt. Der Sitzungsmanager (LXQt Session) wurde für die Nutzung von Wayland angepasst. Zudem wurden im Dateimanager PCManFM-Qt und in der Panel-Anwendung Korrekturen vorgenommen, um Probleme mit der Positionierung von Menüs und Popup-Elementen in Wayland-Umgebungen zu beheben.


zwei Clips zeigen mehr!

Xfce vs LXQt: Which Lightweight Linux Desktop Should You Choose?


Stats:
11000 views :: 325 likes :: 41 Comments


XFCE vs LXQt - Lightweight Linux Desktop Environments


Stats:
19000 views :: 3000 likes :: 237 Comments



weitere Infos - mehr Austausch:

die Projektseite: https://lxqt-project.org/

Diskussionen: https://github.com/l...xqt/discussions

@ Reddit: https://www.reddit.com/r/LXQt/
1.4 000 user:



LXQt: eine definitiv leichtgewichtige Option, die auf Qt basiert und auf Systemen mit begrenzten Ressourcen gut funktioniert.

weitere leichte DEs.

Xfce: Eine leichtgewichtige und ressourcenschonende Desktop-Umgebung mit einem traditionellen Desktop-Layout.

Cinnamon: Eine Desktop-Umgebung, die auf GNOME basiert, aber ein traditionelleres Layout und Erscheinungsbild bietet, ähnlich wie bei älteren Versionen von GNOME 2.

MATE: Auch basierend auf GNOME 2, bietet MATE eine traditionelle Desktop-Erfahrung mit vielen Anpassungsmöglichkeiten.

Pantheon: Die Desktop-Umgebung, die von elementary OS entwickelt wurde, bietet eine elegante und benutzerfreundliche Oberfläche.

Budgie: Entwickelt von Solus-Projekt, bietet Budgie eine moderne und benutzerfreundliche Desktop-Erfahrung mit einem Schwerpunkt auf Einfachheit und Eleganz.

Deepin Desktop Environment (DDE): Ursprünglich für das Deepin Linux-Betriebssystem entwickelt, bietet DDE eine ästhetisch ansprechende Benutzeroberfläche mit vielen integrierten Anwendungen.

Enlightenment (E17): Eine Desktop-Umgebung, die für ihre Flexibilität und Leichtigkeit bekannt ist und eine einzigartige visuelle Erfahrung bietet.

her noch ein kl. Überblick auf diverse DEs und den geschätzten Speicherbedarf:

+----------+--------------------------+----------------------------------------+--+


| Desktop  |        minimal RAM       |                 empfohlen              |  |
+----------+--------------------------+----------------------------------------+--+

| Xfce     |  2GB                     |  4GB empfohlen                         |  |

| Mate     |  2GB                     |  4GB empfohlen                         |  |

| Gnome    |  min 4GB                 |  4GB RAM notwendig, wohl auch für KDE  |  |

| Cinnamon |  4GB   |                 |  4GB RAM notwendig                     |  |

| LXQT     |  min 2GB                 |  4GB werden empfohlen                  |  |

| Budgie   |  4GB                     |  4GB RAM notwendig                     |  |

| Plasma   |  min 4GB RAM             |  mind. 4GB RAM                         |  |

+----------+--------------------------+----------------------------------------+--+


Dieser Beitrag wurde von d-hubs bearbeitet: 12. März 2025 - 16:53

Elektronik & IT-Fan - Raspi, Arduino - u. die neue Knowledge-Base: https://affine.pro :: WordPress Ressourcen :: Entwicklung: https://make.wordpress.org/core/ ::

Anzeige



Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0