Kann man WINXP ohne Benutzeroberfläche und Co betreiben?
#1
geschrieben 11. Februar 2025 - 13:39
ich möchte mir mit Virtualbox eine radikal abgespeckte WINXP-Version bauen, die komplett ohne grafische Benutzeroberfläche und sämtliche Zusatzprogramme auskommt. Im Grunde möchte ich eigentlich nur die WINXP Systemvoraussetzungen haben, um einen Treiber für ein MIDI-Interface in der VM laufen zu lassen und das ganze I/O über virtuelles Ethernet an den Host durchzureichen.
Bis jetzt habe ich eine funktionierende und sehr weit reduzierte WINXP Pro in der VM, den Treiber soweit installiert und die Datendurchreiche per Ethernet realisiert, alles läuft soweit wunderbar stabil, und ich möchte nun praktisch ALLES andere abschalten, da ich weder Internet Connectivity will noch irgendwelche anderen Dienste und Firlefanz brauche.
Grundsätzlich kann ich sogar auf den Desktop verzichten, hat jemand von euch sowas (ähnliches) schon mal gemacht?
Ich komme mit Regedit, Msconfig und den anderen Bordmitteln hinreichend gut zurecht und habe auch keine Probleme damit, .inis oder .cfgs zu patchen, kann mir jemand mal nen Tritt in die richtige Richtung geben?
Cheers, der Abspecker
Anzeige
#2
geschrieben 11. Februar 2025 - 13:54
Zitat
... soll das jetzt ein Witz sein 😄
Windows (egal welches auch immer) ist ein Betriebssystem mit einer grafischen Oberfläche (GUI) und kein LINUX, welches du im Textmodus verwenden kannst.
#3
geschrieben 11. Februar 2025 - 15:09
Zitat (MSFreak: 11. Februar 2025 - 13:54)
Windows (egal welches auch immer) ist ein Betriebssystem mit einer grafischen Oberfläche (GUI) und kein LINUX, welches du im Textmodus verwenden kannst.
naja, hätte ja sein können... ich hab übrigens dazu bei google (hab nach "WINXP ohne GUI" gesucht) tatsächlich was gefunden, aber die Links zu dem Forum gingen leider ins Leere. Anscheinend gibts/gabs da ne homebrewlösung dazu, aber an die Details dazu, wie die das genau realisiert haben, kam ich leider nicht ran.
Naja, mit der GUI kann ich zur Not ja noch leben. Interessant wär aber trotzdem schon, was man so alles abspecken kann, um am Ende n ziemlich schlankes, nacktes System mit stark reduzierter, in meinem Fall perfekt für eben den einen Zweck zugeschnittener Funktionalität zu bekommen.
#4
geschrieben 11. Februar 2025 - 15:43
Oder besorg dir Win XP Embedded, da kann man vermutlich noch mehr entfernen.
#5
geschrieben 11. Februar 2025 - 16:10
Zitat (pcfan: 11. Februar 2025 - 15:43)
Oder besorg dir Win XP Embedded, da kann man vermutlich noch mehr entfernen.
Jajein

Mein Host istn Win7/64, der Gast ein WinXP32. Ich bin da jetzt schon so schön weit mit, da setz ich das nicht nochmal mit Embedded Windows auf, zumal ich mich DAMIT mal null auskenne.
Aber nlite schau ich mir mal näher an, nur Schade, dass ich das nicht im nachhinein aus dem Gast OS raus laufen lassen kann wies scheint..
Danke für den Tip!
#6
geschrieben 11. Februar 2025 - 17:51
Zitat (WINXP Abspecker: 11. Februar 2025 - 16:10)
... du scheinst auf einem gefährlichen Nostalgietrip zu sein 🙄
XP EOL 2014
Win 7 EOL 2020
#7
geschrieben 11. Februar 2025 - 17:56
Zitat (MSFreak: 11. Februar 2025 - 17:51)
XP EOL 2014
Win 7 EOL 2020
Ach, Win10 fand ich schon kacke, und win11 erst recht. ich komm mit win7 prächtig klar, ich zock wenn überhaupt eh nur alte titel, und für meinen Studiorechner ohne Internet reichen die OSse allemal... Ich hab hier jede Menge urmelalte Hardware, die ohnehin schon mit win7 nur radebrecht läuft, SCSI-Sampler und andere Dinge, und viele Synthesizereditoren laufen auch wenn überhaupt mit winxp
#8
geschrieben 11. Februar 2025 - 18:39
Nur ins Netz würde ich damit nicht mehr gehen.
#9
geschrieben 11. Februar 2025 - 19:34
Zitat (pcfan: 11. Februar 2025 - 18:39)
... sehr gut 👍👍
Aber das scheinen so einige User nicht begreifen zu wollen 🧐
#10
geschrieben 11. Februar 2025 - 21:10
#11
geschrieben 11. Februar 2025 - 21:30
Teilweise ja, aber nur bedingt.
Mit so was geht man einfach nicht mehr ins Netz.
Aber als Retro Rechner entweder für Retro games oder Retro Anwendungen ist es super.
#12
geschrieben 11. Februar 2025 - 22:33
Cool wäre es ja, wenn die VM dann auch standalone, quasi als eigenständiges kleines Programm auf anderen Rechnern laufen würde, ohne dass da zwingend der Virtualbox Hypervisor installiert ist. Mangels zweitem Rechner zum ausprobieren kann ich das leider gerade nicht testen, aber funktioniert das, oder kann man das mit Extraschritten realisieren?
#13
geschrieben 11. Februar 2025 - 22:44
Zitat (WINXP Abspecker: 11. Februar 2025 - 22:33)
... ist mit keiner virtuellen Maschine möglich, egal ob mit VB, VMware oder Hyper-V.
#14
geschrieben 11. Februar 2025 - 22:56
Zitat (MSFreak: 11. Februar 2025 - 22:44)
Hrmmpf. NaverXXXTnochmal.
Es gab doch mal diesen Bitbox Browser, ein Firefox der in ner VM Linux-Sandbox läuft, der lief doch auch standalone? Oder haben die das noch anders realisiert?
EDIT:
Ah, habs gefunden. WIKIPEDIA:
"BitBox erzwingt die Installation einer eigenen VirtualBox-Version mit proprietären Veränderungen, derzeit (August 2015) VirtualBox 4.3.20_Sirrix. Eine bereits vorhandene allgemeine VirtualBox-Installation muss vorher deinstalliert werden, selbst wenn es sich um dasselbe (4.3.20) oder ein neueres Release handelt."
Dieser Beitrag wurde von WINXP Abspecker bearbeitet: 11. Februar 2025 - 23:01
#15
geschrieben 11. Februar 2025 - 23:04
Hier für dich zum Nachlesen und Verstehen:
Bitbox Browser
- ← Keine Berechtigung Für Datenträgerverwaltung
- Windows XP & Windows Media Center Edition
- Nächstes Thema →