WinFuture-Forum.de: WordPress "Headless" nutzen - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Entwicklung
Seite 1 von 1

WordPress "Headless" nutzen Ich suche nach Meinungen, ob es sich ein Headless CMS lohnen kann.


#1 Mitglied ist offline   Pankart 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 1
  • Beigetreten: 10. Januar 25
  • Reputation: 0

geschrieben 10. Januar 2025 - 14:09

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich aktuell mit der Idee, WordPress “Headless” zu verwenden. Bisher nutze ich WordPress ganz klassisch mit Themes und Plugins. Allerdings reizt mich der Gedanke, Front- und Backend zu trennen, um mehr Flexibilität zu haben (z. B. bei der Wahl des Frontends), Performance zu verbessern und eventuell auch die Sicherheit zu erhöhen.

Einerseits hört man, dass ein Headless-Ansatz mehr Spielraum bei der Entwicklung bietet, beispielsweise durch die Nutzung moderner Frontend-Frameworks wie React, Vue oder Next.js, und dass man den Inhalt via REST API oder GraphQL abrufen kann. Andererseits stellt sich natürlich die Frage, ob sich der zusätzliche Aufwand wirklich lohnt – sowohl bei kleineren Projekten als auch im Hinblick auf größere Websites.

Daher würde mich interessieren:

Habt ihr bereits Erfahrungen mit Headless WordPress gemacht?
– Wie war die Umstellung vom klassischen Setup?
– Hat sich der Aufwand (Einrichtung, Wartung, Hosting, etc.) gelohnt?

Welche Vor- und Nachteile seht ihr?
– Performance, Sicherheit, Flexibilität vs. höhere Komplexität?

Welche Frameworks oder Tools könnt ihr empfehlen?
– Next.js, Gatsby, Vue/Nuxt, oder ganz andere Lösungen?

Falls jemand gute (oder auch schlechte) Erfahrungen damit gemacht hat, freue ich mich über eure Meinungen, Tipps und Warnungen. Bin noch am Anfang des Rechercheprozesses und möchte gerne wissen, ob und wann sich das Ganze wirklich rentiert.

Danke vorab für eure Antworten!

Beste Grüße,
Alexander
0

Anzeige



Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0