WinFuture-Forum.de: OS Installation Clonen - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Brennprogramme
Seite 1 von 1

OS Installation Clonen von größerer SSD auf kleinere


#1 Mitglied ist offline   MiezMau 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 823
  • Beigetreten: 08. September 09
  • Reputation: 95
  • Geschlecht:Männlich
  • Interessen:Computer, Reisen, Fotografie, Medien, Weltraum und alles was mit Wissenschaft und Fortschritt zu tun hat ;)

geschrieben 31. Dezember 2024 - 19:18

Hallo liebes Forum,

ich möchte momentan meine OS Installation an meinem Stand-PC mit der Haupt-SSD von 500GB (437GB von 486GB belegt) auf eine externe SSD mit entweder 64GB oder 120GB clonen, so dass die Installation auf meinem Laptop unterwegs (alternativ) genutzt werden kann.

Kennt da wer eine Lösung?

Anhang Screenshot der Partitionsgröße und Format.

Angehängtes Bild: Screenshot from 2024-12-31 19.11.05.png

Edit: Werde wohl erst morgen wieder hier antworten können. Guten Rutsch allen ;)

Dieser Beitrag wurde von MiezMau bearbeitet: 31. Dezember 2024 - 19:20

Technikinteressierter Mensch. Was Computer betrifft bin ich hauptsächlich User. Auskennen tue ich mich bei Software und ein wenig Hardware. Coden bzw. Scripten sind für mich Fremdwörter ;)
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   Airboss 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.054
  • Beigetreten: 27. Januar 07
  • Reputation: 48
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Area 51

geschrieben 01. Januar 2025 - 02:58

erst einmal gesundes neues Jahr.

...fangen wir mal hinten an - im besten Fall gibt es nach dem Klonen keinen BSOD.

...das Problem besteht aber darin die 437GB auf die Zielgröße von 64 oder 120GB zu übertragen. Das würde entweder bedeuten alle unnötigen Programme zu deinstallieren bis das zu klonende LW oder die zu klonende Partition der Größe des Ziellaufwerks entspricht (Reserveplatz vorhalten!) oder eben eine größere SSD mit z. B. 1TB verwenden.
O <<<--------------- NSA! - Anschluß für Sonden --------------->>> O

Eingefügtes Bild
0

#3 Mitglied ist offline   Shannon 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 142
  • Beigetreten: 12. Februar 13
  • Reputation: 15
  • Geschlecht:unbekannt

geschrieben 01. Januar 2025 - 19:05

@Airboss: In seinem Text müsste es "frei" und nicht "belegt" heissen. (437GB von 486GB belegt frei)

Ich gehe davon aus, das es sich um LINUX handelt. (ext3/4 Filesystem)
"A c r o n i s" kann von groß > klein. Gib es leider nur noch als ABO-Version.
(es gibt eine 30Tage Testversion)

Als Freeware gibt's nichts was groß > klein kann.
Clonezilla kann nur 1:1 clones. (500gb > 500gb)

PS: grub muß für Dual-boot eingerichtet werden.
0

#4 Mitglied ist offline   MiezMau 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 823
  • Beigetreten: 08. September 09
  • Reputation: 95
  • Geschlecht:Männlich
  • Interessen:Computer, Reisen, Fotografie, Medien, Weltraum und alles was mit Wissenschaft und Fortschritt zu tun hat ;)

geschrieben 01. Januar 2025 - 23:22

Beides richtig. Das Bild zeigt es an, es sind 437GB frei von 486. Und ja es ist ein Linux, das ich an meinem Desktop nutze momentan. Der Prozessor, ein Intel i5 7000er Serie unterstützt kein Windows 11 und ich bin sowieso hauptsächlich nur noch an meinem Laptop wo Windows 11 drauf ist. Daher experimentiere ich an dem anderen Rechner. Und bin eben sehr angetan und habe mir die Mühe gemacht alles ordentlich anzupassen und spiele mit dem Gedanken eben auch am Laptop das mal zu booten und zu nutzen (Das System funktioniert eben so gut, dass es Spaß macht).

Acronis wäre an sich ein super Tip und wollte ich eigentlich direkt mal versuchen. Doch leider läuft das nur auf Windows. Klar man könnte die m2-ssd der Linux Installation ausbauen und mittels Adapter (den ich nicht habe) ans Laptop anschließen. Aber da lohnt sich dann der Aufwand nicht.. .
Hatte ich ganz vergessen bzw. eingangs gar nicht bedacht, es müsste wahrscheinlich fast eine Möglichkeit im Linux selbst sein.
Mal schauen, wenn es zu kompliziert wird, könnte ich auch einfach nochmals das Linux neu einrichten. Schade zwar, da alles super eingerichtet ist und das auch ein Aufwand war. Aber sei es drum.. .
Technikinteressierter Mensch. Was Computer betrifft bin ich hauptsächlich User. Auskennen tue ich mich bei Software und ein wenig Hardware. Coden bzw. Scripten sind für mich Fremdwörter ;)
0

#5 Mitglied ist offline   Shannon 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 142
  • Beigetreten: 12. Februar 13
  • Reputation: 15
  • Geschlecht:unbekannt

geschrieben 02. Januar 2025 - 10:03

"A c r o n i s" als ISO herunterladen (wenn es denn möglich ist).
Dieses sollte mit RUFUS bootfähig auf einen USB-stick Installierbar sein.

Zitat

Möglichkeit im Linux selbst sein

Clonezilla arbeitet mit standard LINUX-befehlen. Mit dem "dd" Befehl könnte es,
wenn die Orginal-Installation nicht zu stark defragmentiert ist funktionieren.
Allerdings is "dd" ein CMD-Befehl mit vielen möglichen Optionen und daher schwer zu bedienen.

Nachtrag: Mit dd kann copy von bis z.B. auch Byte-weise angegeben werden.
1

#6 Mitglied ist online   Stefan_der_held 

  • Gruppe: Offizieller Support
  • Beiträge: 14.295
  • Beigetreten: 08. April 06
  • Reputation: 927
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Dortmund NRW
  • Interessen:Alles wo irgendwie Strom durchfließt fasziniert mich einfach weswegen ich halt Elektroinstallateur geworden bin :)

geschrieben 02. Januar 2025 - 19:49

Das einfachste wäre hier wohl, wenn du vorher die Systempartition mit den Windows-Tools soweit verkleinerst wie für dienen Zweck erforderlich (achtung: Die Systemtools können nur soweit minimieren, wie keine Daten diesen Prozess stören).
Dann sollte ein Clon mit Dritt-Tools entsprechend möglich sein. Ich betone: SOLLTE!
0

#7 Mitglied ist offline   MiezMau 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 823
  • Beigetreten: 08. September 09
  • Reputation: 95
  • Geschlecht:Männlich
  • Interessen:Computer, Reisen, Fotografie, Medien, Weltraum und alles was mit Wissenschaft und Fortschritt zu tun hat ;)

geschrieben 02. Januar 2025 - 23:21

Danke euch für die Tips. Acronis ISO lässt sich nur für bezahlende Kunden downloaden. Als Trial gibt es nur die Windows-Version. Windows gibt es leider nicht mehr auf dem System, daher geht das Verkleinern mit dem Windows Disk-Utility eher auch nicht und das "sollte" ist mir auch ein wenig riskant.Im Linux selbst finde ich unter Gnome-Disks und diskparted (edit: das muss natürlich gparted heißen^^) leider nichts dergleichen. Clonezilla lässt keine Verkleinerung zu, steht dort auf deren Seite.

Ich werde es mir wohl nochmals installieren. Auch eine gute Übung. ;)

P.S.: In den "dd"-Befehl habe ich mich mal eingelesen. Sehr spannend und auch nützlich für verschiedenste Aufgaben. Habe mir das mal gemerkt und wird ggf. mal für andere Szenarien genutzt. :)

Dieser Beitrag wurde von MiezMau bearbeitet: 02. Januar 2025 - 23:42

Technikinteressierter Mensch. Was Computer betrifft bin ich hauptsächlich User. Auskennen tue ich mich bei Software und ein wenig Hardware. Coden bzw. Scripten sind für mich Fremdwörter ;)
0

#8 Mitglied ist offline   Shannon 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 142
  • Beigetreten: 12. Februar 13
  • Reputation: 15
  • Geschlecht:unbekannt

geschrieben 03. Januar 2025 - 15:23

Yep, mit "dd" sind sachen möglich, welche man auf den 1. Blick nicht sieht.
Clonen von bootfähigen Disketten.
Mit script's (batch) große Dateneien, die nicht auf einen Datenträger passen,
zerlegen und auf mehrere Datenträger verteilen und auch wieder zusammenfügen.
Bootsectoren in Dateien sichern und wieder zurückschreiben.
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

2 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0