Windows 11 (Laufwerk C) sichern
#1
geschrieben 23. März 2023 - 04:12
Worin besteht eigentlich systemtechnisch das Problem das sich eine normale Windows-Installation nicht durch kopieren aller(!) Dateien der jeweiligen Partition sichern lässt? Also eine komplette Kopie von 'C' erstellt wird. Da gibt es ja einige Programme die unabhängig von den Inhalten einfach eine Partition in ein Backup packen. Und ebenso wieder zurück.
Interessiert mich denn dann werden, meinem Verständnis nach, alle Probleme mit MBR,UEFI oder Bootloader umgangen.
Wo liegt hier mein Denkfehler bzw. Was erkenne ich nicht? Müssen die Dateien, wie z.B. bei einer DVD, an konkreten Positionen liegen?
Danke für etwas Aufklärung
Jürgen
Anzeige
#2
geschrieben 23. März 2023 - 07:48
Ich weiß. worauf du hinauswillst, aber das ging noch zu DOS- und frühen Windows-Zeiten. Ist sehr lange her.

Dieser Beitrag wurde von DON666 bearbeitet: 23. März 2023 - 08:26
Queens Of The Stone Age
Fu Manchu
Napalm Death
Liar
Grim Tales... ^^
SysProfile
"Is my cock big enough,
is my brain small enough
for you to make me a star?"
(Jello Biafra "Pull My Strings")
#3
geschrieben 23. März 2023 - 09:16

#4
geschrieben 23. März 2023 - 09:37
Zitat (DON666: 23. März 2023 - 07:48)
Ja gewiss. Aber bei z.B. dem AOMEI Backupper gibt es ja die Auswahl "System Backup" oder auch "Partition Backup". Also dachte ich eben das mit dem Partition Backup nur(!) halt Partition 'C' gesichert wird. Und dann bei Bedarf notfalls wieder 1:1 retour. Ohne den Rest des Systems zu beeinflussen. Geht aber leider nicht. Nach so einer Aktion startet nix mehr. Früher bei MBR war das kein allzu großes Problem, jetzt mit GPT ist es mir noch nicht gelungen den ursprünglichen Bootloader wieder in Gang zu bringen. Schade.
Jürgen
#5
geschrieben 23. März 2023 - 13:33
Dateien, die gerade vom System verwendet werden, können nicht kopiert werden. Wenn Sie also eine Live-Kopie einer laufenden Windows-Installation erstellen möchten, können Sie nicht garantieren, dass alle Dateien vollständig kopiert werden.
Systemdateien, die im Zugriff des Betriebssystems stehen, können nicht kopiert werden. Dies kann zu fehlenden Dateien oder einem unvollständigen Backup führen.
Windows-Dateisysteme verwenden eine logische Struktur, um auf Dateien zuzugreifen. Wenn Sie Dateien kopieren, ohne die logische Struktur beizubehalten, kann dies zu inkonsistenten und unbrauchbaren Backups führen.
Die Größe des Ziellaufwerks muss mindestens so groß sein wie das Quelllaufwerk, um alle Dateien zu kopieren. Wenn das Ziellaufwerk kleiner ist als das Quelllaufwerk, müssen Sie bestimmte Dateien ausschließen oder komprimieren, um Platz zu sparen.
Wenn die Backup-Dateien nicht an den richtigen Stellen im Dateisystem wiedereingesetzt werden, kann dies zu Bootproblemen oder anderen Fehlern führen.
Ein weiteres Problem ist, dass bestimmte Dateien möglicherweise nicht kopiert werden können, wenn sie vom Betriebssystem geschützt sind. Dies kann dazu führen, dass wichtige Systemdateien im Backup fehlen.
#6
geschrieben 28. März 2023 - 08:38
Zitat (ambadiugu: 23. März 2023 - 13:33)
Dateien, die gerade vom System verwendet werden, können nicht kopiert werden. Wenn Sie also eine Live-Kopie einer laufenden Windows-Installation erstellen möchten, können Sie nicht garantieren, dass alle Dateien vollständig kopiert werden.
Systemdateien, die im Zugriff des Betriebssystems stehen, können nicht kopiert werden. Dies kann zu fehlenden Dateien oder einem unvollständigen Backup führen.
< . . . snip . . . >
Wo hast du denn diesen Text her? KI befragt? Dann könnte ja keines(!) der kommerziellen Programme Backups erstellen. Und es gibt ja nicht umsonst den Dienst 'Volume Shadow Copy'. . .
Aber, um das Thema abzuschließen - habe eine Lösung nach längeren Tests gefunden: Acronis TrueImage. Sollte man zwar besser nicht installieren, aber Start per USB-Medium ist eine gute Alternative.
Es wird beim Backup zwar auch nicht nur 'C' gesichert, aber beim Restore kann man explizit nur 'C' wiederherstellen. Sollten andere Programme zwar auch können, aber hier bleiben die anderen Bereiche tatsächlich unangetastet so das auch der Grub-Bootloader die Windows Restore Aktion überlebt.
Und das war ja mein Ziel.
Bis denne
Jürgen
#7
geschrieben 28. Mai 2023 - 02:34
Zitat (Justuv: 28. März 2023 - 08:38)
Aber, um das Thema abzuschließen - habe eine Lösung nach längeren Tests gefunden: Acronis TrueImage. Sollte man zwar besser nicht installieren, aber Start per USB-Medium ist eine gute Alternative.
Es mag an der Uhrzeit liegen... mein Kopf faßt es grade nicht: Muß man ATI nicht erst installieren, um sich ein Notfallmedium (zB USB) anfertigen zu können?
Zitat
Warum betonst Du das? Welche (wohl negativen) Erfahrungen hast Du gemacht?
#8
geschrieben 28. Mai 2023 - 12:35
Zitat (ichliebecomputer: 28. Mai 2023 - 02:34)
Warum betonst Du das? Welche (wohl negativen) Erfahrungen hast Du gemacht?
Acronis True Image muss für einen Vollbackup nicht installiert werden. Die Installations CD ist bootfählig. Wenn man Acronis Digital erworben hat, kann man sich auf der Acronis Seite auch eine bootfähige ISO-Datei herunterladen und es zum Beispiel mit balena etcher oder Ventory auf einen USB-Stick übertragen.
#9
geschrieben 28. Mai 2023 - 15:48
Zitat (coloneljacensolo: 28. Mai 2023 - 12:35)
Oh, Klasse! DANKE für den Hinweis!
Nach dieser Info habe ich gesucht!!! Das müßte doch mein aktuellstes Problem lösen:
welches portable Backup-Programm für noch nicht aktivierten PC
Mit ATI ( 7, 10, 11) machte ich damals, als ich noch Win nutzte, so gute Erfahrungen, daß ich es ganz regulär kaufte (zB 7,10,11) und von der ganzen Familie Backups machte. ähmm, von deren pc's
Ob die CDs dieser alten Versionen damals auch schon bootfähig waren? Werde mal nach den Original-CDs suchen...
Die letzte, die ich benutzte, war ja kostenfrei: AT für Western Digital.
Weißt Du evtl., ob man damit auch ein bootfähiges Medium herstellen kann?
(Die Ergebnisse der Suchmaschinen weisen oft auf englischsprachige Seiten - und damit habe ich in meinem Alter schlicht Probleme :-(
#10
geschrieben 28. Mai 2023 - 16:24
Um selbst eine CD herzustellen muss es aber Installiert werden.
Bei alten Versionen ist halt die Frage, ob die mit GPT,UEFI umgehen können.
Bei aktuellen Versionen können bootfähige ISO's herunter geladen werden.
Ich habe noch keine WD Version verwendet, aber ich glaube kaum das man damit eine
bootfähige CD erstellen kann.
#11
geschrieben 29. Mai 2023 - 14:59
Lag bereits in meinem Download-Ordner

Habe es auch gleich mit Stick getestet - funktioniert!
Da ich den letzten Tagen soviel gesucht, gelesen, geladen habe, weiß ich aber dummerweise nicht mehr, von welcher Seite ich sie geholt habe. :-(
Dieser Beitrag wurde von ichliebecomputer bearbeitet: 29. Mai 2023 - 15:00
#12
geschrieben 29. Mai 2023 - 15:18
Acronis-Vertreter hier. Anscheinend hast du es schon, aber hier kann man die Anleitungen finden, wie man das Boot-Medium von WD ATI erstellen kann:
https://support-de.w.../initiator/user
Zusätzlich für diejenigen, die es benötigen – nicht nur WD, sondern fast alle Festplattenhersteller bieten eine OEM Version von ATI. Hier die ganze Liste:
https://www.reddit.c...image_software/
#13
geschrieben 29. Mai 2023 - 17:30
Leider war meine Freude, eine iso nutzen zu können, zu früh!!
ATI hat beim Versuch, die Sicherung zum Überprüfen wiederherzustellen richtig SCH... versagt!!
Beim scheinbar letzten Schritt kommt ein Fenster, dessen Sinn für mich nur Schwachs... ist:
"Wiederherstellen des Systems zu einem früheren Zeitpunkt"
Ich starte ein restore-prog, um etwas wiederherzustellen (idR hat man es da auch eilig) und dann fragt dieses 'geniale` prog, wann ich herstellen will.... Natürlich nächstes Weihnachten!
Und als Krönung: Es wird ein Kalender eingeblendet, auf dem zwar das heutige Datum ausgewählt ist - ABER ES GEHT NICHT WEITER!! Denn der Button "weiter" ist ausgegraut!!! Nix ist mehr möglich . Außer zu fluchen und zu toben wg diesem Lebenszeitklau ...


Dieser Beitrag wurde von ichliebecomputer bearbeitet: 29. Mai 2023 - 17:31
#14
geschrieben 30. Mai 2023 - 02:55
Zitat (grggenev: 29. Mai 2023 - 15:18)
Zusätzlich für diejenigen, die es benötigen – nicht nur WD, sondern fast alle Festplattenhersteller bieten eine OEM Version von ATI. Hier die ganze Liste:
https://www.reddit.c...image_software/
Ich habe mir vor wenigen Tagen diesen PC gekauft: https://winfuture.de...fice-24228.html
Trotz langem Suchen habe ich bis jetzt nur rausbekommen, daß da eine sog. m.2-Festplatte verbaut sein soll. Das sagt mir allerdings gar nix und ich weiß auch nicht, welcher Anbieter in Deiner Liste es sein könnte.
Oder steht er gar nicht auf der Liste ... und ich kann lange suchen... :-(
#15
geschrieben 30. Mai 2023 - 11:22
Zitat (ichliebecomputer: 29. Mai 2023 - 17:30)
Leider war meine Freude, eine iso nutzen zu können, zu früh!!
ATI hat beim Versuch, die Sicherung zum Überprüfen wiederherzustellen richtig SCH... versagt!!
Beim scheinbar letzten Schritt kommt ein Fenster, dessen Sinn für mich nur Schwachs... ist:
"Wiederherstellen des Systems zu einem früheren Zeitpunkt"
Ich starte ein restore-prog, um etwas wiederherzustellen (idR hat man es da auch eilig) und dann fragt dieses 'geniale` prog, wann ich herstellen will.... Natürlich nächstes Weihnachten!
Und als Krönung: Es wird ein Kalender eingeblendet, auf dem zwar das heutige Datum ausgewählt ist - ABER ES GEHT NICHT WEITER!! Denn der Button "weiter" ist ausgegraut!!! Nix ist mehr möglich . Außer zu fluchen und zu toben wg diesem Lebenszeitklau ...


Hallo ichliebecomputer,
"Wiederherstellen des Systems zu einem früheren Zeitpunkt" – Damit ist gemeint aus welchem Backup Zeitpunkt du wiederherstellen willst und nicht wann du herstellen willst. Da kannst du natürlich aus dem heutigen Datum nichts herstellen, da du an dem Tag nichts gesichert hast. Welche Optionen hast du da? Kannst du mir ein Paar Screenshots schicken?
Wenn du ein komplettes System auf einem neuen (abweichender) Hardware herstellst, brauchst du am bessten die "Acronis Universal Restore" Option. Damit werden Bei der Wiederherstellung die notwendigen Treiber (z.B. Treiber für eine Festplatte oder einen RAID-Controller) mitinstalliert, so dass das Betriebssystem vom neuen Gerät gestartet werden kann. Hier findest du ausführliche Information dazu:
https://kb.acronis.c...e/content/20522
Zitat (ichliebecomputer: 30. Mai 2023 - 02:55)
Trotz langem Suchen habe ich bis jetzt nur rausbekommen, daß da eine sog. m.2-Festplatte verbaut sein soll. Das sagt mir allerdings gar nix und ich weiß auch nicht, welcher Anbieter in Deiner Liste es sein könnte.
Oder steht er gar nicht auf der Liste ... und ich kann lange suchen... :-(
Kann ich leider auch nicht finden.
Dieser Beitrag wurde von grggenev bearbeitet: 30. Mai 2023 - 11:20