Hallo zusammen,
in meiner Netzwerk-Konfiguration habe ich die Besonderheit, dass die verbundenen Geräte im Newtzwerk offenbar nur dann untereinander erreichbar sind, wenn eine Internetverbindung vorhanden ist. Ich habe da wohl etwas falsch gemacht und versuche nun, den Fehler mit euch zu finden.
Folgendes Szenario:
Ich habe im Büro einen PC (mit fest zugewiesener IP) stehen, auf den ich über mein iPhone per Remote Desktop zugreifen möchte. Beide Geräte sind über W-LAN mit dem Netzwerk verbunden und haben auch Zugriff auf das Internet. Die Remote-Verbindung funktioniert in diesem Fall.
Ich verändere den PC nun dahingehend, dass ich den Standardgateway aus der Netzwerk-Konfiguration herausnehme, damit er nur lokal verbunden bleibt und keinen Internetzugriff mehr hat. Die Remote-Verbindung funktioniert nun nicht mehr. Eigentlich sollte sie aber weiterhin funktionieren, weil beide Geräte lokal miteinander verbunden sind, oder nicht?
Mein Netzwerk ist folgendermaßen konfiguriert:
Am Haupt- bzw. Internet-Router habe ich zwei weitere Router als Access Points angeschlossen. Diese haben dabei eine IP-Adresse zugewiesen bekommen, die außerhalb des DHCP-Bereichs des Haupt-Routers liegen. WLAN-SSIDs und -Passwörter sind bei allen drei Routern gleich. Der PC, auf den per Remote zugegriffen werden soll, hat ebenfalls eine IP außerhalb des DHCP-Bereichs. Mein iPhone erhält seine IP-Adresse über DHCP.
Ich hoffe, ich habe keine wichtigen Infos vergessen. Falls doch, dann bitte nachfragen.
Woran liegt das, dass ich das iPhone per Remote nicht mit dem Rechner verbinden kann, wenn ich bei letzterem den Standardgateway entferne, damit er nur lokal verbunden bleibt? Habt ihr eine Idee?
Danke im Voraus für eure Hilfe.
Gruß
BlackBoy
Seite 1 von 1
Geräte im lokalen Netzwerk nur untereinander erreichbar, wenn Internet
Anzeige
#2
geschrieben 09. Februar 2023 - 23:02
Zitat (BlackBoy: 09. Februar 2023 - 18:30)
Ich verändere den PC nun dahingehend, dass ich den Standardgateway aus der Netzwerk-Konfiguration herausnehme, damit er nur lokal verbunden bleibt und keinen Internetzugriff mehr hat. Die Remote-Verbindung funktioniert nun nicht mehr. Eigentlich sollte sie aber weiterhin funktionieren, weil beide Geräte lokal miteinander verbunden sind, oder nicht?
Wenn du das Standardgateway ohne Anpassung von Routingtabellen änderst... dann wird das auch nix

Die Kurzfassung der Antwort wäre ein Zitat aus Hamlet
Zitat
nein
ggf. solltest du dich mal mit Subnetting/IP-Adressrechnen beschäftigen :-)
#3
geschrieben 10. Februar 2023 - 08:03
Danke schon mal für den Hinweis, dass die Routingtabelle angepasst werden muss.
Der Rest von deinem Post ist jedoch Käse. Anstatt mir ein Zitat aus Hamlet zu nennen, könntest du mir kurz beschreiben, was genau ich tun muss, damit es mit der Remote-Verbindung doch klappt.
Zudem würde ich mich gerne mit Subnetting/IP-Adressrechnen. Ein Link zu hilfreichen Webseiten oder Dokumenten, in die man sich einlesen kann, hättest du mir auch schicken können.
Der Rest von deinem Post ist jedoch Käse. Anstatt mir ein Zitat aus Hamlet zu nennen, könntest du mir kurz beschreiben, was genau ich tun muss, damit es mit der Remote-Verbindung doch klappt.
Zudem würde ich mich gerne mit Subnetting/IP-Adressrechnen. Ein Link zu hilfreichen Webseiten oder Dokumenten, in die man sich einlesen kann, hättest du mir auch schicken können.
Dieser Beitrag wurde von BlackBoy bearbeitet: 10. Februar 2023 - 08:04
#4
geschrieben 11. Februar 2023 - 21:37
Teile uns doch noch mit welche IP, Subnet Mask & Gateway Einstellungen du denn nun effektiv auf den Geräten hast.
Die Aussage IP per DHCP oder außerhalb DHCP ist ja nun keine effektive Info.
Wer ist denn der DHCP Server?
Kurzer Exkurs: Wenn die Geräte innerhalb des identischen Subnetzes sind, dann dürften sie untereinander kommunizieren können, auch wenn kein Gateway konfiguriert ist.
Die Aussage IP per DHCP oder außerhalb DHCP ist ja nun keine effektive Info.
Wer ist denn der DHCP Server?
Kurzer Exkurs: Wenn die Geräte innerhalb des identischen Subnetzes sind, dann dürften sie untereinander kommunizieren können, auch wenn kein Gateway konfiguriert ist.
... aber bitte vorher ein Backup machen! ;-)
#5
geschrieben 27. August 2023 - 11:39
Hallo Stef4n,
ich habe sehr lange nicht mehr in den Thread reingeschaut und daher deinen Post nicht gesehen. Daher sorry für die späte Antwort.
Alle Geräte sind im gleichen Subnetz, deshalb hat mich das so verwirrt.
Ich teile dir mal die IP-Adressaufteilung mit:
Fritzbox 1: Haupt- bzw. Internetrouter
IP: 192.168.178.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Diese Fritzbox ist auch (einziger) DHCP-Server und der DHCP-Adressbereich ist zwischen 192.168.178.50 bis 192.168.178.255
Fritzbox 2 und 3: Access Points
IP-Adressen: 192.168.178.2 und 192.168.178.3
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.178.1
Bei diesen Fritzboxen gibt es kein DHCP, die Adressvergbe erfolgt ausschließlich über Fritzbox 1.
Büro-PC:
Feste IP-Adresse: 192.168.178.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.178.1
Das iPhone hat eine von DHCP vergebene IP-Adresse, z. B. 192.168.178.100. Subnetz und Standardgateway sind dieselben wie oben.
Da es sich hier "nur" um das interne Netzwerk handelt und ich dafür IPv6 nicht brauche, wird dieses nicht beachtet bzw. verwendet.
Liegt in der obigen Konfiguration irgendwo ein Fehler?
Gruß
BlackBoy
ich habe sehr lange nicht mehr in den Thread reingeschaut und daher deinen Post nicht gesehen. Daher sorry für die späte Antwort.
Zitat (Stef4n: 11. Februar 2023 - 21:37)
Kurzer Exkurs: Wenn die Geräte innerhalb des identischen Subnetzes sind, dann dürften sie untereinander kommunizieren können, auch wenn kein Gateway konfiguriert ist.
Alle Geräte sind im gleichen Subnetz, deshalb hat mich das so verwirrt.
Ich teile dir mal die IP-Adressaufteilung mit:
Fritzbox 1: Haupt- bzw. Internetrouter
IP: 192.168.178.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Diese Fritzbox ist auch (einziger) DHCP-Server und der DHCP-Adressbereich ist zwischen 192.168.178.50 bis 192.168.178.255
Fritzbox 2 und 3: Access Points
IP-Adressen: 192.168.178.2 und 192.168.178.3
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.178.1
Bei diesen Fritzboxen gibt es kein DHCP, die Adressvergbe erfolgt ausschließlich über Fritzbox 1.
Büro-PC:
Feste IP-Adresse: 192.168.178.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.178.1
Das iPhone hat eine von DHCP vergebene IP-Adresse, z. B. 192.168.178.100. Subnetz und Standardgateway sind dieselben wie oben.
Da es sich hier "nur" um das interne Netzwerk handelt und ich dafür IPv6 nicht brauche, wird dieses nicht beachtet bzw. verwendet.
Liegt in der obigen Konfiguration irgendwo ein Fehler?
Gruß
BlackBoy
Dieser Beitrag wurde von BlackBoy bearbeitet: 27. August 2023 - 11:40
#6
geschrieben 01. September 2023 - 19:55
Sieht ja erst mal alles schlüssig aus. Und dein beschriebenes Problem hast du nur mit dem iphone per Remotedesktop? Hast du die Möglichkeit das noch anders zu testen?
... aber bitte vorher ein Backup machen! ;-)
Thema verteilen:
Seite 1 von 1