Critical_Process_Died beim booten
#1
geschrieben 29. Dezember 2022 - 19:11
ich bekomme beim booten leider nur noch einen "Critical_Process_Died" Fehler angezeigt und das leider auch im abgesicherten Modus.
Über die im Rep-Modus angebotenen Reparaturfunktionen lässt sich der Fehler leider nicht beheben und ein
sfc /scannow endet mit "der Windows-Ressourcenschutz den Reparaturdienst nicht starten".
Das gleiche auch beim Starten via Windows USB-Stick, jemand ne Idee wie ich den PC wieder hinbekomme?
Gruß
Jackson
Anzeige
#2
geschrieben 29. Dezember 2022 - 19:50
https://answers.micr...84-38390b4c033e
#3
geschrieben 29. Dezember 2022 - 20:50
#4
geschrieben 29. Dezember 2022 - 21:41
Virtualization habe ich abgeschaltet jedoch ohne Erfolg.
SFC und DISM könnten vielleicht die Lösung sein, habe aber keine Ahnung wie ich die zum laufen bekommen.
Wahrscheinlich wäre es besser sie würden von einem USB-Boot-Stick mit W10 Image gestartet werden, aber weiß nicht was ich da genau für alles machen muss. DISM /ONLINE geht wie gesagt nicht!
#5
geschrieben 30. Dezember 2022 - 00:34
Schalte den PC ein und warte bis du das Boot-Logo siehst (entweder Windows-Logo oder Hersteller-Logo - je nach System und Alter). Sobald du dieses siehst, drücke und halte die Power-Taste am PC bis der PC ausschaltet (etwa 10 Sekunden).
Danach schalte den PC wieder ein und dann das gleiche Spiel.
Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte beim vierten Start WinRE automatisch starten. Von dort kannst du dann auch eine DOS-Eingabe starten.
Falls WinRE nicht ausgeführt werden kann, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als dir einen Windows Installations-Stick zu erstellen.
Dieser Beitrag wurde von Junner2003 bearbeitet: 30. Dezember 2022 - 00:35
#6
geschrieben 30. Dezember 2022 - 02:12
Zitat (Jackson0: 29. Dezember 2022 - 19:11)
sfc /scannow endet mit "der Windows-Ressourcenschutz den Reparaturdienst nicht starten".
Einen Windows Installations USB-Stick habe ich ebenfalls und über die "Computer Reparatur" Funktion angeboten Sachen liefen alle ins leere, Eingabeaufforderung wäre auch von dort möglich...
Dieser Beitrag wurde von Jackson0 bearbeitet: 30. Dezember 2022 - 02:15
#7
geschrieben 30. Dezember 2022 - 03:14
Im Idealfall erstelle dir einen USB Stick mit einer Linux Live Version. Du kannst diese dann direkt von USB starten und deine Windows-Dateien von der Festplatte auf ein externes Medium (USB Festplatte / Flash Drive / Cloud Speicher) kopieren. Somit hast du dann zumindest ein Backup falls was bei der Windows Installation schief geht.
#8
geschrieben 30. Dezember 2022 - 04:06
Deshalb würde ich lieber noch mehr Zeit in die Reparatur investieren, wie gesagt DISM könnte vielleicht helfen, aber ich weiß nicht was dafür Erforderlich ist, wenn die ONLINE Option nicht möglich ist. Gehen nicht auch die W10 USB Stick Dateien?
Die W10 Installation lässt soweit ich weis eine Reparatur/Upgrade Installation die die Vorhanden Programme beibehält nicht im Boot-Modus zu (sondern nur über Setup-Befehl im laufenden System).
#9
geschrieben 30. Dezember 2022 - 11:16

Linux
#10
geschrieben 02. Februar 2023 - 14:21
ich habe tatsächlich ein sehr ähnliches Problem. Das ganze hat vor Weihnachten angefangen. Der PC startete nicht mehr und die automatische Reparatur konnte nichts ausrichten. Via USB-Stick konnte ich damals auch nichts reparieren, da Windows angeblich kein Administratorkonto auf dem PC finden konnte, obwohl auf jeden Fall eins vorlag. Das kam mir komisch vor, ich vermutete ein Problem mit dem Bootloader. Diesen hatte ich damals versucht neu zu schreiben, was auch einmal gelang, Windows direkt nach dem Boot aber abstürzte.
Mittlerweile habe ich das System 3 mal neu installiert. Fehler waren immer wieder andere, aber jedes mal konnte ich Windows nicht retten. Seitdem habe ich nur den RAM auf Verdacht gegen Sticks getauscht, die zu 100% funktionieren. Danach war auch erstmal ruhe, bis gestern. Was kann solche Fehler noch verursachen?
Der PC wird für Office und kleinere Spiele genutzt. Komisch ist, dass der PC immer dann Probleme hat, wenn er länger nicht benutzt wurde. Er lief jetzt ca. 3 Wochen quasi jeden Tag, wird nachts immer ausgeschaltet. Jetzt mal 3 Tage nicht, zack Fehler. Ich denke, dass nur noch ein Hardwarefehler das verursachen kann, aber was? Laut S.M.A.R.T. werten sind sowohl SSD, als auch HDD einwandfrei, die SSD hatte ich sogar neu gekauft.
Danke für Tipps
PS: Die Hardware ist aus nem altem Büro-PC
System besteht aus:
i5-6400
Gigabyte H110M-S2H
2x8G DDR4-2133 Sticks von G.Skill
GTX-1660
Kingston 240GB SSD für Windows
Seagate 1TB HDD für Programme, Downloads und co.
Dieser Beitrag wurde von Jano1404 bearbeitet: 02. Februar 2023 - 14:23
#11
geschrieben 02. Februar 2023 - 18:09
hast Du mal in letzter Zeit ein Image der Betriebssysteminstallation gemacht? Dann ists am Einfachsten, darauf zurückzu gehen ...
#12
geschrieben 02. Februar 2023 - 18:20
@ Jano1404
Habt Ihr vielleicht externe Laufwerke über USB angschlossen ? - Wenn ja, diese mal entfernen, und dann starten.
#13
geschrieben 02. Februar 2023 - 18:29
Über USB hab ich nur einen Bluetooth-Adapter für meine Kopfhörer angeschlossen. Diesen hatte ich vorher aber auch schon und der war auch schon an meinem Laptop im Einsatz.
#14
geschrieben 03. Februar 2023 - 07:47
PS: wenn ich nun die HDD wieder anklemme, stürzt Windows beim Booten ab. Bei der GPU das gleiche Verhalten. Entweder friert das System ein mit Bluescreen und ohne Fehlercode, oder es stürzt ab mit critical_process_died.
#15
geschrieben 03. Februar 2023 - 19:38
- ← Alle geöffneten Windows Explorer Ordner gleichzeitig minimieren (ohne
- System & Software - Windows 10
- APCUPS.EXE →