Folgende Situation: Ich betreibe die Tastatur und eine artfremde Maus an einem KVM-Switch. Beides funktionierte mit dem Vorgängermodell MK300 tadellos. Nur deshalb habe ich mich wieder für das Logitechmodel entschieden -nun gut.
Ich habe zwei USB-Anschlüsse am KVM-Switch. Einen für die USB-Tastatur und einen für die USB-Maus. Dort steckten bislang die Empfänger für die jeweiligen kabellosen Geräte drin.
Nun habe ich nur noch einen Empfänger, der zum Buchstaben tippen auf der Tastatur nur dann funktioniert, wenn er in dem USB-Anschluß für die Maus steckt. Dann funktioniert aber der Shortcut (Rollen – Rollen – Enter) um den KVM-Switch anzusteuern nicht.
Stecke ich den Empfänger in den USB-Port für die Tastatur, funktioniert das Ansteuern des KVM-Switches, aber ich kann keine Buchstaben tippen.
Nun sind die beiden Rechner, zwischen denen ich switche ein Linux und ein Windows-Rechner. Das Problem besteht nur auf dem Windowsrechner. In der Konstellation, wo ich bei Windowsrechner zwar umschalten, aber dort keine Buchstaben tippen kann, funktioniert die Tastatur am Linuxrechner tadellos, weswegen ich ein Treiberproblem vermute.
Ich hänge auch mal ein Bild dran, welche Treiber laut Geräte-Manager fehlen.
Suche ich bei Google nach dem Problem, dann gibt es nur Links zu den ominösen Seiten, wo Treiberkontroll-und-automatisch-Update-Programme das ganze System in einem Rutsch optimieren wollen.
Hat jemand eine Ahnung, wo man die benötigten Treiber einzeln bekommt? Es müsste in die Richtung gehen, HID-konforme Treiber für Logitech MK330 auf Windows 10 – 64 Bit.

Edit: Jetzt habe ich festgestellt, dass Alles funktioniert wie es soll, wenn ich über einen Hub zusätzlich den Empfänger der anderen Tastatur mit anschließe. Kann es sein, dass der eine Empfänger irgendeinen Treiber oder eine DLL »aktiviert«, was der andere Empfänger dann benutzt, er das alleine aber nicht aktivieren kann?
Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 11. März 2021 - 07:39