Hi,
ich verzweifel gerade ein bisschen an einer Standard Windows Freigabe auf meinem Desktop PC (Windows 8.1) über Subnetz Grenzen hinaus.
Ich habe hier zuhause 2 Subnetze, die durch einen Router verbunden sind.
Innerhalb des Subnetzes meines Desktop PCs funktionieren die Freigaben ohne Probleme. Versuche ich jedoch vom fremden Subnetz auf die Freigaben zuzugreifen klappt leider gar nichts. Der Desktop PC ist aber mittels Ping ohne Probleme erreichbar.
Zum testen habe ich auch die Firewall etc. abgedreht aber leider nach wie vor kein durchkommen.
Hat jemand von euch noch eine Idee woran es liegen könnte ?
Vielleicht eine Art Gruppenrichtlinie bzw. Sicherheitsrichtlinie ?
Gruß Michael
Seite 1 von 1
Freigabe fremdes Subnetz
Anzeige
#2
geschrieben 08. November 2014 - 00:21
Was heißt "funktioniert nicht" ? 
Laut Deiner Beschreibung kann ich nur vermuten, daß Du keine DNS-Namen verwendest, sondern Windows' NetBIOS-Namen.
In welchem Fall dieses Verhalten "normal" und zu erwarten ist. NetBIOS kann nicht geroutet werden - die Namensauflösung über NetBIOS funktioniert daher immer nur im EIGENEN Subnetz.
Du hast zwei Optionen... genaugenommen drei:
@1: DNS einrichten.
@2: IP-Adressen verwenden.
@3: Den bzw die jeweiligen Zielhost(s) in die Hosts-Datei eintragen. Das muß dann aber auf jedem Client passieren, der zugreifen soll und geht spätestens dann schief, wenn der Zielhost (mit den Freigaben) eine dynamische IP-Adresse verwendet.

Laut Deiner Beschreibung kann ich nur vermuten, daß Du keine DNS-Namen verwendest, sondern Windows' NetBIOS-Namen.
In welchem Fall dieses Verhalten "normal" und zu erwarten ist. NetBIOS kann nicht geroutet werden - die Namensauflösung über NetBIOS funktioniert daher immer nur im EIGENEN Subnetz.
Du hast zwei Optionen... genaugenommen drei:
@1: DNS einrichten.
@2: IP-Adressen verwenden.
@3: Den bzw die jeweiligen Zielhost(s) in die Hosts-Datei eintragen. Das muß dann aber auf jedem Client passieren, der zugreifen soll und geht spätestens dann schief, wenn der Zielhost (mit den Freigaben) eine dynamische IP-Adresse verwendet.
#3
geschrieben 08. November 2014 - 23:21
Versuche waren alle über IP.
Wie gesagt, der Ping geht ohne Probleme durch.
Wie gesagt, der Ping geht ohne Probleme durch.
#4
geschrieben 09. November 2014 - 01:27
Was ist das eigentlich für ein Router?
Möglich, daß dieser von Haus aus SMB nicht auf den WAN-Port läßt von wegen Sicherheitsbedenken. Da müßte man dann schauen, ob sich die Router-Firewall konfigurieren läßt (bei Fritzboxen meines Wissens nicht so ohne Weiteres machbar).
Möglich, daß dieser von Haus aus SMB nicht auf den WAN-Port läßt von wegen Sicherheitsbedenken. Da müßte man dann schauen, ob sich die Router-Firewall konfigurieren läßt (bei Fritzboxen meines Wissens nicht so ohne Weiteres machbar).
Thema verteilen:
Seite 1 von 1