static.ak.fbcdn.net phishing ?
#1
geschrieben 01. Dezember 2010 - 15:08
Seit einigen Tagen,Wochen,kann ich einige Internetseiten nicht mehr so öffnen wie sonst immer.
Es erscheint unten in der leiste immer die Anzeige; static.ak.fbcdn.net.
Es erscheinen auch mal andere Anzeigen.
Es verlangsamt das aufbauen von Webseiten,zum meinem ärgerniss.
Was kann ich unternehmen,um diese nervenden Anzeigen zu blocken ?
Auch habe ich bereits diese nervenden Anzeigen in meinem Adblock Plus eingetragen.
Aber es nützt nichts,es läßt sich nicht mit Adblock Plus blocken.
Ich verwende den aktuellen Browser Firefox.
Hier mal ein screen:[attachment=37480:Unbenannt.PNG]
Anzeige
#2
geschrieben 01. Dezember 2010 - 15:13
Zitat (Fat Tony: 01.12.2010, 15:08)
Die Seite gehört zu Facebook - ist also kein Phishing.
Wenn Dich solche Sachen nerven, kannst Du z.B. einen Eintrag in der Datei "hosts" machen, um solche Seiten, die mit Werbung oder Statistiken zu tun haben, auf localhost umzuleiten.
#3
geschrieben 01. Dezember 2010 - 15:31
Zitat (egal8888: 01.12.2010, 15:13)
Wenn Dich solche Sachen nerven, kannst Du z.B. einen Eintrag in der Datei "hosts" machen, um solche Seiten, die mit Werbung oder Statistiken zu tun haben, auf localhost umzuleiten.
Diese Anzeige erscheint z.B.wenn ich auf chip.de gehe.
Und,wie kann ich einen Eintrag in der Datei hosts machen,gibt es eine anleitung,konnte nirgends
was brauchbares finden.
#4
geschrieben 02. Dezember 2010 - 08:30
Die kannst Du mit irgendeinem Text-Editor Deiner Wahl öffnen und sieht leer so aus:
# Copyright (c) 1993-2009 Microsoft Corp. # # This is a sample HOSTS file used by Microsoft TCP/IP for Windows. # # This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each # entry should be kept on an individual line. The IP address should # be placed in the first column followed by the corresponding host name. # The IP address and the host name should be separated by at least one # space. # # Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual # lines or following the machine name denoted by a '#' symbol. # # For example: # # 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server # 38.25.63.10 x.acme.com # x client host # localhost name resolution is handled within DNS itself. # 127.0.0.1 localhost # ::1 localhost
Wenn Du jetzt z.B. in Deinem Fall "static.ak.fbcdn.net" auf localhost umleiten möchtest, dann mußt Du als letzte Zeile in dieser Datei folgendes einfügen und die Datei wieder speichern:
127.0.0.1 static.ak.fbcdn.net
Die Zeile bewirkt, daß, wenn im Browser die Adresse "static.ak.fbcdn.net" aufgerufen werden soll, die Adresse nicht über einen DNS-Server aufgelöst wird, sondern die zugehörige Adresse aus dieser Datei gelesen wird. Somit wird "static.ak.fbcdn.net" also auf 127.0.0.1 (localhost) aufgelöst.
Da 127.0.0.1 aber das Loopback Deines Netzwerkadapters ist, also Dein Rechner und Du keinen lokalen Webserver betreibst, auf dem "static.ak.fbcdn.net" zu finden wäre, läuft die Anfrage ins Leere.
Diese Möglichkeit nutzt man gerne, um z.B. Google-Analytics ins Nirvana zu schicken.
Wenn es bei Dir beim Eintragen der Adresse zu ungewünschten Nebeneffekten kommt, dann nimmst Du die Zeile einfach wieder aus der Datei raus.
Damit aber beim nächsten Aufruf auch wieder die reguläre DNS-Auflösung für diese Adresse ausgeführt wird, mußt Du erst den lokalen DNS-Cache leeren.
Das machst Du, indem Du die Console öffnest und dann am Prompt den Befehl "ipconfig /flushdns" eingibst.
#5
geschrieben 02. Dezember 2010 - 10:10
Habe ich befolgt,bis jetzt keine Probleme.
Kann ich die prozedur mit jeder Adresse,z.B.Google-Analytics,oder jeder anderen Adresse ausführen ?
Mir ist aufgefallen,das z.B.bei Chip.de,wenn z.B.static.ak.fbcdn.net oder Google.Analytics,geblockt wird,bzw.ins leere laufen,eine andere Adresse auftaucht.
#7
geschrieben 02. Dezember 2010 - 10:46
Im groben kann man sagen dass diese "cdn" Links die sagenumwobene Cloud ist. Die Anbieter (im übrigen auch WinFuture) lagern Inhalte aus. Das sorgt dafür dass Daten schneller Verfügbar sind da sie auf einer Serverfarm in der Nähe des Standortes des Clienten liegen. Die Daten liegen also nicht zentral sondern überall. Angenommen der Inhalteanbieter sitzt in Frankfurt, dann sorgt die Cloud dafür dass der Japaner, der Ami oder der Australier die Daten direkt aus Ihrer Nähe bekommen. Vorteil ist dass die Backbones entlastet werden. Wenn du jetzt alle Links sperrst die du nicht zuordnen kannst machst du dich sozusagen selber langsamer da die Daten jetzt doch vom Anbieter direkt kommen müssen.
Eben deswegen meide ich vorgefertigte Filterlisten, da da einiges drin steht was einfach unüberlegt ist. Dann häufen sich solche Threads wie: "x ist langsam, y kann nicht erreicht werden, z blahblahblah".
greets
#8
geschrieben 02. Dezember 2010 - 10:57
Zitat (Wiesel: 02.12.2010, 10:46)
Das ist der Grund, warum ich den letzten Absatz in meiner Anleitung geschrieben hab.
Testen muß man solche Änderungen sowieso immer und eine Bastellösung bleibt eine Bastellösung.
Wenn man aber beim Surfen merkt, daß irgendwas nicht funktioniert, kann man immer noch die eigene hosts Zeile für Zeile untersuchen.
Alles in allem finde ich die Lösung aber besser, als sowas über Adblock Plus oder andere Plugins zu versuchen. Dann wird die Fehlersuche nämlich hinterher zum Eiertanz, wenn Du zig Möglichkeiten durchgehen mußt.
So ist es alles gut an einer zentralen Stelle aufgehoben.
Dieser Beitrag wurde von egal8888 bearbeitet: 02. Dezember 2010 - 10:59
#9
geschrieben 02. Dezember 2010 - 11:07
#11
geschrieben 13. Dezember 2010 - 11:59
#12
geschrieben 26. Oktober 2011 - 21:14
Ich habe ein ähnliches Problem!!Wenn ich das sch..... FB aufmache denn erscheint unten in der Leiste das mit static....bla bla....Nur es kommt noch besser:dahinter stehen Buchstaben unendlich....1 mal ist es erwartet,einmal ist es DOM,3mal Toggler...usw..
Weil ich kann nicht Cityville spielen,keine Nachrichten schreiben,meine Chatliste nicht öffnen,und und...
Ich würde sehr gerne wieder ins FB OHNE den GANZEN MÜLL!!!!!!!Braucht kein Mensch!!!!!!
Hab schon versucht des weg zu bekommen!!!!ABER es GING NICHT!!!!!
Betriebssystem ist Windows XP,
Gerät:Aspire ONE
Könnte mir da einer helfen?Das wäre sehr nett!Bekomm noch zustände!!
#13
geschrieben 06. April 2012 - 11:10
Zitat (egal8888: 02. Dezember 2010 - 08:30)
Die kannst Du mit irgendeinem Text-Editor Deiner Wahl öffnen und sieht leer so aus:
# Copyright (c) 1993-2009 Microsoft Corp. # # This is a sample HOSTS file used by Microsoft TCP/IP for Windows. # # This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each # entry should be kept on an individual line. The IP address should # be placed in the first column followed by the corresponding host name. # The IP address and the host name should be separated by at least one # space. # # Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual # lines or following the machine name denoted by a '#' symbol. # # For example: # # 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server # 38.25.63.10 x.acme.com # x client host # localhost name resolution is handled within DNS itself. # 127.0.0.1 localhost # ::1 localhost
Wenn Du jetzt z.B. in Deinem Fall "static.ak.fbcdn.net" auf localhost umleiten möchtest, dann mußt Du als letzte Zeile in dieser Datei folgendes einfügen und die Datei wieder speichern:
127.0.0.1 static.ak.fbcdn.net
Die Zeile bewirkt, daß, wenn im Browser die Adresse "static.ak.fbcdn.net" aufgerufen werden soll, die Adresse nicht über einen DNS-Server aufgelöst wird, sondern die zugehörige Adresse aus dieser Datei gelesen wird. Somit wird "static.ak.fbcdn.net" also auf 127.0.0.1 (localhost) aufgelöst.
Da 127.0.0.1 aber das Loopback Deines Netzwerkadapters ist, also Dein Rechner und Du keinen lokalen Webserver betreibst, auf dem "static.ak.fbcdn.net" zu finden wäre, läuft die Anfrage ins Leere.
Diese Möglichkeit nutzt man gerne, um z.B. Google-Analytics ins Nirvana zu schicken.
Wenn es bei Dir beim Eintragen der Adresse zu ungewünschten Nebeneffekten kommt, dann nimmst Du die Zeile einfach wieder aus der Datei raus.
Damit aber beim nächsten Aufruf auch wieder die reguläre DNS-Auflösung für diese Adresse ausgeführt wird, mußt Du erst den lokalen DNS-Cache leeren.
Das machst Du, indem Du die Console öffnest und dann am Prompt den Befehl "ipconfig /flushdns" eingibst.
Hallo, ich wollte die Datei aufmachen, aber sie ist gesperrt bzw. lässt sich nicht unter der Orginaldatei speichern. Gibt es da etwas zu beachten? Danke, Beti
#14
geschrieben 06. April 2012 - 11:21
greets
#15 _Volume Z_
geschrieben 06. April 2012 - 13:18
es liegt an den Rechten. Du mußt Dir unter "Eigenschaften" - "Sicherheit" das Recht geben, die Datei zu modifizieren, also für "Benutzer" den "Vollzugriff" "Zulassen". Die Angelegenheit ist damit ein für alle mal geregelt.
Gruß, VZ

Dieser Beitrag wurde von Volume Z bearbeitet: 07. April 2012 - 01:27