Windows 10 Fehler 0x8002801D bei Aktivierung
#1
geschrieben 14. April 2018 - 15:25
ich habe mir ein Smartbook N13 für unterwegs zugelegt. Das Gerät treibt mich bald zum Wahnsinn. Erst begann es mit dem Laden von Windows-Updates. Das schlug mehrere Male fehl, klappte dann aber. Später stellte es fest das eine neuere Windowsversion verfügbar sei und begann die Aktualisierung. Auch das brach nach ca. 75% immer ab. Dann lies ich sfc /scannow durchlaufen.Es endete mit der Meldung das die Veränderungen nicht durchgeführt werden konnten. Dann wollte ich das Smartbook zurücksetzen. Der Prozess lief durch, endete aber mit der Meldung das ein Zurücksetzen nicht möglich sei. Zwischendurch wurde ich immer wieder aufgefordert Windows zu aktivieren. Alle Versuche endeten mit der Fehlermeldung 0x8002801D . Dann las ich das man den Produktschlüssel erneut eingeben soll. Nachdem ich den zuvor ausgelesenen Key eingegeben habe erschien die Meldung das mit diesem Key Wndows nicht aktiviert werden kann. Diese Geräte werden aber von Smartbook mit Win10 ausgeliefert.
Komisch ist, im BIOS steht bei der Auswahl der OS Android oder Windows 8.1 . Unter System steht Windows 10 Home 1703 Build 15063.1029 .
Fällt Euch noch was ein ?
Gruß
landbastler
Anzeige
#2
geschrieben 14. April 2018 - 16:11
0x8002801D bedeutet "nicht registrierte Library". Da fehlt bereits eine Registrierung einer oder mehrere Dateien.
Dieser Beitrag wurde von Gispelmob bearbeitet: 14. April 2018 - 16:12
#3
geschrieben 14. April 2018 - 16:19
bei Windows 7 gab es für die Netbooks eine Starter Edition gibt es das auch für Windows 10 ? Ein normales Win10 wird doch gar nicht auf das Gerät passen. Aber eigentlich habe die Geräte doch heute alle eine Recovery - Partition. Kann man die fehlende Datei lokalisieren und ersetzen ?
Gruß
landbastler
#4
geschrieben 14. April 2018 - 17:28
Wenn das Gerät schon einmal mit Win10 aktiviert war, dann aktiviert es sich normalerweise immer wieder selbst, sobald es mit dem Internet verbunden ist. Du solltest das Teil komplett neu installieren. Wie oben schon beschrieben ist wahrscheinlich zu wenig Speicherplatz da, um eine neue Build zu installieren. Dasselbe Problem hatte ich auch mal mit einem ähnlichen Gerät. Da half auch nur eine Neuinstallation. Das Teil lief dann mit Win10 erstaunlich gut, trotz der 2GB RAM.
#5
geschrieben 14. April 2018 - 18:37
Eine Recovery Partition im Sinne wie bei Windows 7 (mit Image der Installation) gib es bei Windows 10 eigentlich nicht mehr, außer der Hersteller hat sich da etwas selber gebastelt. Aber bei 32GB macht das wenig sinn. Da ist der Platz eh eng.
Windows 10 passt da auf jeden Fall drauf, Home oder Pro, hängt von dem Schlüssel ab, welcher im BIOS hinterlegt ist. Würde jetzt aber hier auch zu einer Neuinstallation raten, da das System jetzt irgendwie vermurkst ist.
Und bei diesen Geräten empfiehlt es sich, das Upgrade nicht über das Windows Update ausführen zu lassen. Das geht zwar, muss aber vorher sicherstellen, das mind. 12GB freier Platz vorhanden ist. Es empfiehlt sich hier mehr, das Upgrade vom Stick auszuführen. Das spart dann schon einmal den Download der Dateien und die Temporären Dateien für die Vorbereitung (ca. 8GB). Wenn das auch nicht hilft, dann benötigt man einen mind. 16GB großen Stick mit NTFS, welchen man im Setup als temporäres Laufwerk angibt. Bei USB 2.0 dauert die Installation dann zwar gefühlte Ewigkeit, aber es geht dann.
Diese Geräte mit nur 32GB SSD o. eMMC sind eigentlich nicht wirklich Benutzerfreundlich. Die schießen sich gerne bei Updates aus Platzmangel ab.
Deswegen muss man davon relativ viel essen.
#6
geschrieben 14. April 2018 - 19:37
bei einem "normalen" Rechner wüste ich was ich machen muss, aber bei so einem teil ohne HDD ? Also:
- ich lade mir die Iso herunter und wollte auch gleich die 64bit Version, anstatt der 32bit-Version nehmen
der Key ist für beide;
- dann erstelle ich einen USB Stick (habe einen mit 16 GB)
- bei den Bootoptionen gibt es nur "Windows Boot Manager" und "UEFI: Built-in EFI Shell"; die Bootauswahl mit F8 funktioniert nicht mit dem Gerät
- dann formatiere ich das Laufwerk C: ? (eMMC)
- dann der übliche Weg ? Was ist mit treibern ? im BIOS steht nur "Win8.1" oder "Android" zur Auswahl
Gruß
landbastler
#7
geschrieben 14. April 2018 - 20:01
Zitat
Das würde nur gehen, wenn man im UEFI den UEFI Modus abschalten kann und den BIOS Modus einschlißlich CSM aktivieren kann. Wenn das Geräte eine solche Einstellung nicht bietet, kann man nur ein 32bit Windows installieren, da das UEFI auch nur 32bit ist. 64bit Windows könnte man nur im BIOS Modus installieren.
Allerdings würde ich hier kein 64bit Windows installieren. Das ist deutlich größer im Vergleich zur 32bit.
Ein BIOS Update finde ich für das Gerät auch nicht. Finde eigentlich gar keinen Support dafür. Nichtmal ein Handbuch oder so.
Ansonsten, wenn Du über den USB Stick booten kannst, wird das wie ein normales Windows installiert.
Kann sein, dass Du zuerst im UEFI Secure Boot ausschalten musst, damit der USB Stick im Bootmenü erscheint. Kann aber auch sein, dass er einfach nur die 64bit Version ignoriert, weil die sich im UEFI Modus nicht starten lässt.
Deswegen muss man davon relativ viel essen.
#8
geschrieben 14. April 2018 - 20:38
Dieser Beitrag wurde von Doodle bearbeitet: 14. April 2018 - 20:38
#9
geschrieben 14. April 2018 - 21:02
Deswegen muss man davon relativ viel essen.
#10
geschrieben 15. April 2018 - 11:15
so ich habe jetzt das Gerät zum Laufen bekommen. Da ich nicht sicher war ob ich nach einem Formatieren der eMMC vom USB-Port booten kann, habe ich die Installation unter Windows durchgeführt. Das Image hatte ich zuvor mit dem "USB/DVD Downloadtool" auf einen USB-Stick gespeichert. Während der Installation habe ich dann alle vorhandenen Daten löschen lassen. Windows 10 aktivierte sich mit dem vorhandenen Key automatisch während der Installation. Die Oberfläche sieht anders aus als zuvor, sodass ich annehme das eine modifizierte (abgespekte) Variante von Windows 10 drauf war. Soweit funktioniert alles, nur bei Youtube-Videos in HD ruckelt die Wiedergabe. Im Geräte Manager sah ich das die Grafikkarte nicht richtig installiert wurde. Sie wurde dann auch als "Intel HD Graphics" erkannt, danach kommt aber die Meldung es sei ein Fehler aufgetreten und "Dieser Vorgang erfordert eine interaktive Arbeitsstation". Was bedeutet das ?
Gruß
landbastler
#11
geschrieben 16. April 2018 - 12:59
nun ist auch das letzte Problem gelöst. Ich habe auf der Intel - Seite einen Treiber gefunden, der als 64-bit Treiber deklariert war und habe ihn versucht zu installieren. Schon beim Entpacken sah ich das auch Dateien mit dem typischen "...32.dll" Zusatz dabei waren und siehe da die Grafikkarte wurde richtig erkannt und installiert. Nun laufen auch HD-Videos von Youtube im Vollbildmodus ruckelfrei. Es ist natürlich keine "Rennmaschine" aber für den mobilen Einsatz ausreichend. Das Display selbst, mit Full-HD, ist sehr gut.
Ich habe mal geschaut, das Win10 64bit ist gar nicht so viel größer und würde den Gerät bestimmt nochmal einen Temposchub geben. Aber schon beim Versuch die Setup.exe zu starten sagt er das dieses Programm nicht ausführbar ist.
Gruß
landbastler
- ← Rechtsklick Drucken hat sich geändert.
- System & Software - Windows 10
- Windows10-PC startet automatisch aus Ruhezustand →