WinFuture-Forum.de: 2 Dhcp-server In Einem Netz - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Netzwerk
Seite 1 von 1

2 Dhcp-server In Einem Netz


#1 Mitglied ist offline   tschmitti 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 675
  • Beigetreten: 12. August 07
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Weiblich

geschrieben 23. Oktober 2008 - 21:18

ich habe ein großes netz mit einem 10.xxx.xxx.xxx IP-AdressRaum. In diesem gibt es einen DHCP-Server, von dem die Clients ihre IP beziehen.
Jetzt wurde in das Netz ein zweiter DHCP-Server installiert, der IP-Adresse von 192.168.xxx.xxx vergibt.
Leider hat dieser jetzt Priorität. das soll aber nicht so sein.

lässt sich das irgendwie beeinflussen?
if Ahnung = 'keine' then lies FAQs, Google & Suche im Forum,
if Antwort = 0 then poste Frage
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   bb83 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.870
  • Beigetreten: 30. August 05
  • Reputation: 24
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 23. Oktober 2008 - 21:40

2 dhcp server in einem Netz ist eine dumme Idee :-D
0

#3 Mitglied ist offline   smite 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.199
  • Beigetreten: 08. Januar 07
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:127.0.0.1

geschrieben 23. Oktober 2008 - 21:49

Bereiche der zu vergebenen IPs eingrenzen oder den Mac-Adressen der PCs in den dhcp-Servern eine IP-zuweisen.

Aber ich würde nur einen Dhcp-Server verwenden, damit hast du weniger Probleme.
Wieso hast du denn zwei?
Eingefügtes BildEingefügtes Bild
0

#4 Mitglied ist offline   bb83 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.870
  • Beigetreten: 30. August 05
  • Reputation: 24
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 23. Oktober 2008 - 22:42

Ist das technisch überhaupt möglich ? Die müssen sich doch auf kurz oder lang in die quere kommen. Ein dhcp beschränkt sich ja nicht auf ein Subnetz oder ?
0

#5 Mitglied ist offline   ThreeM 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.493
  • Beigetreten: 22. Februar 06
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Hamburg

geschrieben 23. Oktober 2008 - 22:54

Nicht unbedingt. Du kannst einem DHCP Server ja sagen das er ganz bestimmte Adressen verwalten soll. Allerdings erschließt sich mir noch nicht der ganze Sinn von 2 DHCP Servern in einem Netz. Und Wieso ist das eine Netz so riesengroß? Für mich klingt das eher nach einem schlechten gesamtkonzept
Chuck Norris kann auch bei Winfuture klein geschriebene Themen erstellen!
0

#6 Mitglied ist offline   smite 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.199
  • Beigetreten: 08. Januar 07
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:127.0.0.1

geschrieben 23. Oktober 2008 - 22:57

Beitrag anzeigenZitat (bb83: 23.10.2008, 23:42)

Ist das technisch überhaupt möglich ? Die müssen sich doch auf kurz oder lang in die quere kommen. Ein dhcp beschränkt sich ja nicht auf ein Subnetz oder ?

Beitrag anzeigenZitat (tschmitti: 23.10.2008, 22:18)

ich habe ein großes netz mit einem 10.xxx.xxx.xxx IP-AdressRaum.
der IP-Adresse von 192.168.xxx.xxx vergibt.

Es ist mit der aktuellen Konfiguration glaube ich nur nicht sichergestellt was ein PC für eine IP bekommt ob 10.xxx.xxx.xxx oder 192.168.xxx.xxx.
Gruß smite
Eingefügtes BildEingefügtes Bild
0

#7 Mitglied ist offline   bb83 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.870
  • Beigetreten: 30. August 05
  • Reputation: 24
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 23. Oktober 2008 - 23:04

Zitat

Es ist mit der aktuellen Konfiguration glaube ich nur nicht sichergestellt was ein PC für eine IP bekommt ob 10.xxx.xxx.xxx oder 192.168.xxx.xxx.


Also völlig sinnfrei ^^
0

#8 Mitglied ist offline   smite 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.199
  • Beigetreten: 08. Januar 07
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:127.0.0.1

geschrieben 23. Oktober 2008 - 23:31

Beitrag anzeigenZitat (bb83: 24.10.2008, 00:04)

Also völlig sinnfrei ^^

Dachte das wär so, sry.
1. Ich war davon ausgegangen, dass beide DHCP-Server in einem Netz stehen, da er ja sonst keine Probleme hätte.
Wenn jetzt von einem Client eine Anfrage an einen DHCP-Server gesendet wird ist ja nicht festgestellt welcher DHCP-Server schneller ist, diese zu beantworten. Und von daher wäre ja eigentlich nicht sichergestellt aus welchem Adresspool der Client seine IP-Adresse bekommt?

Weil genau das Problem mit mehreren DHCP-Servern hatten wir jetzt in der Schule in einem Versuch.

Viele Grüße smite
Eingefügtes BildEingefügtes Bild
0

#9 Mitglied ist offline   tschmitti 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 675
  • Beigetreten: 12. August 07
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Weiblich

geschrieben 24. Oktober 2008 - 18:13

das ganze hat auch keinen sinn.
es gibt ein produktives netz, in diesem befindet ein DHCP-server der 10.xxx..... IP-Adressen vergibt.
Testeshalber wurde ein Server2008 (192.168.0.1) aufgesetzt, der ebenfalls als DHCP-Server fungiert. Dieser vergibt jetzt allen neuen Geräten eine 192.168.xx.... IP-Adresse

Wonach geht das? welcher Server schneller ist?
if Ahnung = 'keine' then lies FAQs, Google & Suche im Forum,
if Antwort = 0 then poste Frage
0

#10 Mitglied ist offline   phillymarx 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 677
  • Beigetreten: 10. September 03
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Barsinghausen

geschrieben 24. Oktober 2008 - 18:57

Ein Client, der eine IP-Adresse haben möchte, sendet ein TCP-Paket mit dem Befehl DHCPDISCOVER an die Broadcastadresse und erreicht damit alle im Netzwerk angebundenen Geräte.
Und das Gerät, das am Schnellsten mit einem DHCPOFFER antwortet, wird vom Client auserkoren, um die weitere Kommunikation (DHCPREQUEST, DHCPACK) abzuhandeln.

Folglich: Ja, das schnellste Gerät gewinnt den Kampf. Ausschlaggebend für "schnell" sind hier sicherlich auf Art der Netzwerkanbindung, Pingtime und Auslastung der DHCP-Server.

Dieser Beitrag wurde von phillymarx bearbeitet: 24. Oktober 2008 - 18:58

0

#11 Mitglied ist offline   bartii 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.428
  • Beigetreten: 02. August 05
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 24. Oktober 2008 - 19:03

Trenn den 2ten doch physikalisch aus dem Netz des ersten, denn kannst du immer noch seine funktionalität testen.
Software is like sex. It is better when it's free.. (Linus Torvalds)
0

#12 Mitglied ist offline   tschmitti 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 675
  • Beigetreten: 12. August 07
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Weiblich

geschrieben 24. Oktober 2008 - 19:07

Beitrag anzeigenZitat (phillymarx: 24.10.2008, 19:57)

Ein Client, der eine IP-Adresse haben möchte, sendet ein TCP-Paket mit dem Befehl DHCPDISCOVER an die Broadcastadresse und erreicht damit alle im Netzwerk angebundenen Geräte.
Und das Gerät, das am Schnellsten mit einem DHCPOFFER antwortet, wird vom Client auserkoren, um die weitere Kommunikation (DHCPREQUEST, DHCPACK) abzuhandeln.

Folglich: Ja, das schnellste Gerät gewinnt den Kampf. Ausschlaggebend für "schnell" sind hier sicherlich auf Art der Netzwerkanbindung, Pingtime und Auslastung der DHCP-Server.


das dachte ich mir fast so.


Beitrag anzeigenZitat (bartii: 24.10.2008, 20:03)

Trenn den 2ten doch physikalisch aus dem Netz des ersten, denn kannst du immer noch seine funktionalität testen.


ja, physikalisch zu trennen, wäre wohl die beste möglichkeit. leider aber sehr umständlich und unpraktisch, da auch in das 10.xxx.... Netz muss.
if Ahnung = 'keine' then lies FAQs, Google & Suche im Forum,
if Antwort = 0 then poste Frage
0

#13 Mitglied ist offline   Lofote 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.526
  • Beigetreten: 24. August 04
  • Reputation: 1

geschrieben 24. Oktober 2008 - 19:35

Zitat

2 dhcp server in einem Netz ist eine dumme Idee :-D

Unsinn, das ist sehr wohl möglich, es muss nur wohl überlegt sein. Z.B. ist so eine Redundanz möglich, man muss dazu alledings dafür sorgen, dass die Adressbereiche sich nicht überlappen (z.B. einer macht 192.168.0.1-127, der andere 192.168.0.128-254). So kann einer ausfallen (z.B. weil er gerade neu bootet nach Patches) und trotzdem können weiterhin Adressen vergeben werden.

Es geht auch mit verschiedenen Netzen, aber dann muss -um eben Kontrolle drüber zu erhalten, wer was erhält- auf den DHCP-Servern mit MAC-Adressen-Whitelists bzw. Blacklists gearbeitet werden, sodass jede Netzwerkkarte eindeutig von exakt einem DHCP-Server eine Adresse bekommt und die anderen den ignorieren.
Just sowas haben wir hier nun in Betrieb genommen: 6 DHCP Server, von denen jeweils zwei drei verschiedene Subnetz bedienen. In den ersten beiden Subnetzen wird jeweils mit einer Whitelist gearbeitet, so dass nur bestimmte PCs dort eine Adresse bekommen. Im letzten Subnetz, das Subnetz für Gäste, ist eine Blacklist mit allen MAC-Adressen, die in den anderen beiden Subnetzen schon definiert worden sind.
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0